Werbung


© Foto by OnlineReports.ch


Regierungsrat Weber krempelt seine Direktion um

Der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Thomas Weber (SVP) strukturiert sein Departement neu – mit 1,5 zusätzlichen Stellen.
Liestal, 27. August 2014

Seit gut einem Jahr ist der Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) im Amt. Wenn Thomas Weber (Bild rechts) die Medienvertreter zu Orientierung und Fototermin zusammentrommelt, da scheint er aussichts-reiche Örtlichkeiten zu bevorzugen: War es letzten Herbst auf dem Sulzkopf, so präsentierte er sich heute auf dem Liestaler Aussichtsturm (Foto) beziehungsweise in der benachbarten Waldhütte (Inhalt) mit konzeptionellen Zielen, die kurzfristige Haltbarkeitsdaten weit überschreiten und – botschaftsgerecht – Weitsicht und Überblick dokumentieren sollen.

Chef will näher an die Ämter

Heute Mittwochmittag gab Weber das Ergebnis seiner ersten grossen organisatorischen Übung bekannt: Assistiert von einem Generalsekretär Olivier Kungler (Bild links) krempelt er seine Direktion ordentlich um. Natürlich sind Klarheit, Ausrichtung, Vernetzung und strategische Logik die wichtigsten Ziele. Aber dem SVP-Politiker geht es auch darum, direkteren Kontakt zu seinen Amts-Chefs zu erlangen.

Auffällig an der neuen Struktur ist die Verschiebung: Gleich fünf Bereiche, die bisher dem Generalsekretariat angegliedert sind (Zentrale Dienste, Volkswirtschaft und Recht, Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen, Gesundheit und Wirtschaftsförderung) werden neu in die sieben (statt bisher sechs) Dienstellen integriert.

Gesundheits-Amt: Stelle wird ausgeschrieben

Neben dem total entschlackten Generalsekretariat gibt es sechs Ämter, die die drei definierten Handlungsfelder Landschaft, Gesundheit und Vokswirtschaft abdecken. Neu sind das Amt für Gesundheit und das Amt für Volkswirtschaft. Die sechs Ämter heissen Wald beider Basel (Leiter: Ueli Meier), Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain (Lukas Kilcher), Gesundheit (Stelle wird ausgeschrieben), Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (Peter Wenk, bisher Leiter des Kantonalen Labors), Volkswirtschaft (bisher Kiga, Thomas Keller) und Geoinformation (Patrick Reimann, Kantonsgeometer).

Das Reorganisations-Projekt trägt den Namen "Avenir VGD" und muss durch den Landrat noch bewilligt werden. Kommendes Jahr ist die Umsetzung geplant, im Jahr 2016 soll es abgeschlossen sein. Heute morgen wurde auch noch bekannt, dass Brian Martin (52) neuer Baselbieter Kantonsarzt und Nachfolger von Dominik Schorr wird, der in den Ruhestand geht. Martin wird der noch gesuchten Amtsleitung "Gesundheit" unterstellt sein.

Verstärktes Dienstleistungs-Bewusstsein

Die Kosten des Projekts dürften sich im engen Rahmen halten. Es sei lediglich ein externer Berater zugezogen worden. Konsequenz sind insgesamt anderthalb zusätzliche Stellen – jene des Amts-Chefs "Gesundheit" und eine 50 Prozent-Stelle im Generalsekretariat. Weber betonte, es sei die Vorgabe gewesen, die Restrukturierung "so schlank wie möglich" zu gestalten.

Zur Effizienzsteigerung soll das neue VGD-Organigramm im Kontakt mit 124 definierten Anspruchsgruppen beitragen. Die Qualität eines kantonalen Departements aus der Optik der Bürgerinnen und Bürger zeigt sich aber vor allem im direkten Kontakt: Freundliches, dienstleistungsbewusstes Auftreten, einfache Ansprech-Strukturen und ein notwendiges Minimum an Bürokratie sind – neben günstigen Gebühren – Faktoren, die das Image einer kantonalen Verwaltung in der Bevölkerung günstig prägen. Weber betonte auf eine OnlineReports-Frage, diesen Qualitäten soll jenseits von Organigrammen grosse Beachtung geschenkt werden. Die Bürger sollen von ihren Staatsangestellten "als Kunden" behandelt werden.




Weiterführende Links:
- Thomas Weber will seine Direktion neu organisieren


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Der Begriff 'Kunde' ist verstaubt"

Das ist wunderbar und bestimmt eine gute Sache. Einzig der Begriff "Kunden" ist verstaubt und nicht wahr. Kunden hätten die Möglichkeit, auszuweichen, bei den staatlichen Dienstleistungen ist das nur in ganz seltenen Fällen der Fall. Es sollte deshalb genügen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzutrichtern, dass man den Leuten freundlich begegnet, auch wenn gerade Znünipause ist, ihnen zuhört, auch wenn sie schwer von Begriff zu sein scheinen und betont, dass man froh ist, ihnen geholfen zu haben und je nach Fall unbedingt Besserung verspricht, weil wir alle im gleichen Boot hocken, aber nicht an der gleichen Stelle.


Klaus Kocher, Aesch



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.