Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Enorm wichtig": Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle mit Totholz.

"Obstgarten Farnsberg": Das grosse unbekannte Biodiversitäts-Bijou

In den vergangenen 20 Jahren haben Bauern in sechs Oberbaselbieter Gemeinden rund um die Ruine Farnsburg eine überregional beachtete ornithologische Oase geschaffen. Ausgerechnet in der heimischen Bevölkerung ist das Vorzeigeprojekt aber noch wenig bekannt.


Von Peter Knechtli


Ueli Lanz (69) aus Buus versprüht plötzlich Aufregung, als ihn OnlineReports telefonisch erreicht. "Jetzt, da wir miteinander sprechen, höre ich gerade einen Wiedehopf rufen". Gedämpft und in zügigem Rhythmus tönt es "Wu-wu-wu". Im Jahr 1965 hat der Vogel zum letzten Mal im Dorf gebrütet.

Der begeisterte Ornithologe, der schon die Vogelpflegestation seines Vaters Walter weitergeführt hat, steht jede Woche draussen im Feld und beobachtet am Fusse des Farnsbergs, was sich so tut.

Getan hat sich schon einiges. Im Jahr 2004 startete der Schweizer Vogelschutz (neu: Birdlife Schweiz) das Projekt "Obstgarten Farnsberg". Eingebunden sind die kommunalen Natur- und Vogelschutzverbände der fünf Gemeinden, die den 760 Meter hohen Farnsberg säumen: Ormalingen, Hemmiken, Buus, Rickenbach und Gelterkinden. Später kam aus der Nachbarschaft der aktive Verband Rothenfluh/Anwil hinzu.

Der "gute Draht" zu den Bauern

Im Fokus hatten die Initiatoren eine Fläche von zwölf Quadratkilometern, die dank extensiver Bewirtschaftung den Hochstammbäumen und einer diversen Fauna und Flora das Überleben sichern sollte. Das ging nur mit enger Beteiligung der Landwirtschaft.

Von Anfang an dabei war auch Ueli Lanz. Er war damals Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Buus. "Ich hatte einen guten Draht zu den Bauern. Den machte ich mir zunutze", verrät er OnlineReports. Anfänglich machten sechs Betriebe mit.

Heute sind es mehr als 30 Landwirte, die den Berg mit seiner bewaldeten Kuppe zu einem sehr stark lokal verankerten "schweizweiten Vorzeigeprojekt" machten, wie Birdlife-Schweiz-Präsident Raffael Ayé (46) bilanziert. Exkursionsanfragen erreichen ihn gar aus dem Bündnerland.

Direktzahlung als Anreiz

Mussten die Bauern bei Beginn vom Sinn des Projekts überzeugt werden, meldeten sie sich zunehmend proaktiv für die Teilnahme an. Der Grund ist nicht nur auf selbstloses ökologisches Engagement zurückzuführen. Vielmehr werden die Landwirtschaftsbetriebe für ihre Leistungen über Direktzahlungen durch Bund und Kanton aufwandgerecht entschädigt.

Birdlife als operative Hüterin des "Obstgartens" steuert ihrerseits Projektbeiträge für Initialaufwand (etwa beim Setzen von Bäumen oder für das Saatgut für Buntbrachen) bei, die sie bei Geldgebern wie Stiftungen oder dem Swisslos-Fonds akquiriert.

Je nach Umfang der vertraglich vereinbarten Aufwertungs-Massnahmen kann ein Bauer mit Zahlungen von einigen Tausend bis rund 50'000 Franken rechnen. "Ohne diese Zahlungen würden die Landwirte mit einem Defizit für ihr Engagement bestraft", sagt Raffael Ayé.

In der lokalen Bevölkerung kaum bekannt

Obschon an Wiesen und Weiden des Wandergebiets Farnsberg viele Informationstafeln auf das bedeutsame Projekt hinweisen (Bild), der nahen Bevölkerung ist es erstaunlicherweise kaum bekannt.

Dies hat damit zu tun, dass es weiterhin vor allem ein Projekt der Akteure ist, deren Interesse an einer "Völkerwanderung" (so ein Beteiligter) sich ebenso in Grenzen hält wie das Budget für PR-Offensiven.

Vielleicht wird auch der Begriff "Obstgarten" allgemein eher als etwas Privates, Kleinräumiges in der engen Umgebung eines Wohn- oder Bauernhauses aufgefasst.

Ein weiterer Grund: Die Aufwertungs-Massnahmen sind auf den ersten Blick unspektakulär. Beim Umwandern des Farnsbergs ist nur mit wachem Blick zu erkennen, dass sich diese Kulturlandschaft von andern unterscheidet.

Im Gedenken an den Rotkopfwürger

Ich treffe mich deshalb mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle (33) auf der Buuseregg zu einer kleinen Exkursion. Der in Arlesheim aufgewachsene, auf Agrarökologie spezialisierte Soziologe macht aus seiner Faszination für den "Obstgarten" keinen Hehl. Nach einer Viertelstunde verlassen wir auf der Nordseite den Wald – und da sprudelt es aus ihm heraus.

"Enorm wichtig" für die Biodiversität sei die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch industrialisierte Landwirtschaft und Siedlungsdruck verkümmerte Hochstammkultur-Landschaft.

Schälle erwähnt einen Vogel, dessen Bedrohung massgeblich zum "Obstgarten" beigetragen hat: Der Rotkopfwürger hat in der Schweiz 2009 zum letzten Mal am Farnsberg gebrütet. "Man versuchte, ihn zu erhalten, aber es kam für ihn leider zu spät." Seither gilt er als ausgestorben.

Gefräste Wiese als Jagd-Raum

Und dann deutet sein Arm zur Beschreibung der Massnahmen immer wieder in die Landschaft: Hier eine kilometerlange Hecke von unterschiedlicher Höhe, dort ein Ast- oder ein Steinhaufen, der als Jagdsitz für Vögel oder sicherer Unterschlupf für allerlei Insekten und Kleingetier wie Spinnen, Mäuse, Eidechsen, Reptilien und Amphibien dient.

Wir gehen weiter ostwärts und treffen auf Wurzelstöcke und Totholz, von Bauern gepflegte Nistkästen für Höhlenbrüter wie den Gartenrotschwanz, den Wendehals, den Wiedehopf oder den Steinkauz. In einer gesonderten Parzelle treffen wir auf Sitzwarten für Greifvögel. Gelichtete Waldränder sollen einen "harten Schnitt" zum Kulturland aufweichen.

Im Gebiet "Mettli" weist Jonas Schälle auf eine für das Projekt "typische Situation" zwischen Wiese und einer nahen Hecke (Bild unten): Ein wenige Meter breiter Streifen, auf dem das Gras dreimal jährlich abgefräst wird, bevölkert sich bei warmem Wetter mit Insekten – eine beliebte Nahrungsquelle für den Neuntöter, der auf der Hecke nebenan lauert. Der bedrohte Neuntöter gehört zu den Zielarten des Projekts wie der Gartenrotschwanz, der Wendehals oder der Trauerschnäpper.

 

Jagdgebiet offener Bodenstreifen mit Hecke (rechts).

 

Auffällig sind die kleinräumigen, abwechslungsreichen Strukturen mit ihrer unterschiedlich hohen Vegetation. Das hohe Gras wird räumlich gestaffelt geschnitten, um Vögeln stets einen Nahrungsplatz am flachen Boden zu bieten.

Die kleinräumige Bewirtschaftung ist aufwändig und beeinträchtigt den Ertrag, weshalb die Werktätigen auf dem Feld entschädigt werden. Laut Jonas Schälle beziffert das "Obstgarten"-Budget 2025–2028, Projektleitung inbegriffen, auf gegen 700'000 Franken.

Von Anfang an dabei

Einer der Bauern, die als Zugpferde agieren und von Anfang an dabei sind, ist Christian Weber, den auch ein unerwarteter Schneesturm im Frühling nicht davon abhält, eine Exkursionsgruppe mit Information zu versorgen. Er bewirtschaftet mit seiner Frau Stefanie den 1825 gegründeten "Baregg-Hof" auf dem Gemeindebann von Hemmiken. Auf seinen 27 Hektaren grossen Weiden und Wiesen stehen über 350 Hochstamm-Bäume.

 

"Baregg"-Bauer und Biodiversitäts-Pionier Christian Weber.

 

In seinem Obstgarten weiden 100 Galloway-Rinder, wie sie auch Markus Dettwiler vom benachbarten "Farnsberg-Hof" hält. Ihnen genügen die extensiven Weiden, die nicht gedüngt werden dürfen. Sie ernähren sich kraftfutterfrei von Gras und Heu.

Christian Weber trägt auch mit Hecken- und Waldrandpflege zum Projekt bei, was er als "zum Teil kommerziell interessant" bezeichnet, während Getreideanbau in seinem Bann "nicht unbedingt attraktiv" sei. Ausserdem ist das geschäftliche Risiko der Aufwertungs-Arbeit deutlich geringer als im Ackerbau.

Der initiative "Baregg"-Betreiber hat es sich auch nicht nehmen lassen, landwirtschaftliche Produkte unter der Marke "Obstgarten Farnsberg" im Direktvertrieb ohne Zwischenhandel zu vermarkten. Am "Gnussmärt Lieschtel" bietet er Brote und Butterzöpfe an.

Kostenlose Beratung für Bauern

Den "Obstgarten Farnsberg" bezeichnet Weber als "Leuchtturm-Projekt". Er verweist auch auf die entscheidende Rolle der für den Bauern unentgeltlichen Beratung. Zuständig dafür ist seit zehn Jahren die im aargauischen Brugg domizilierte Firma "Agrofutura", die aus dem Projektfonds finanziert.

Der Biologe Manfred Lüthy (67) war Mitbegründer des heute 40 Mitarbeitende starken Beratungs-Unternehmens. "Unser Ziel ist es, vor Ort eine Vorstellung zu entwickeln, was die Bauern umsetzen können", sagt Lüthy zu OnlineReports.

"Enorme Insekten-Vielfalt" durch Buntbrachen

Wichtig: Die gemeinsam mit den Landwirten definierten Massnahmen "müssen Wirkung haben, dürfen aber nicht zu kompliziert" sein. Der Bauer setzt die Massnahmen sodann selbstständig um. Als Bewilligungs-, Kontroll- und Auszahlungsstelle firmiert das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain in Sissach.

Anfänglich habe man sich darauf konzentriert, "einen möglichst grossen Anteil an Biodiversitäts-Flächen" aus Betrieben herauszuholen. Weil aber "die Vögel nicht reagierten", habe man sich "für möglichst viele Massnahmen auf kleinem Raum" entschieden. Dazu gehören auch sogenannte Buntbrachen – mit einheimischen Wildkräutern angesäte Flächen auf Ackerland –, die zu einer "enormen Vielfalt an Insekten" führen.

Stark erholter Neuntöter-Bestand

Die Erträge aus dem "Obstgarten"-Projekt, so Lanz, seien für die bäuerliche Betriebsrechnung "nicht vernachlässigbar". Eine Hektare Blumenwiese trägt rund 4'000 Franken ein, 100 Hochstamm-Obstbäume etwa 5'000 Franken.

Das Projekt hatte auch einige Rückschläge zu verzeichnen. So kehrten ihm anfänglich zwei Landwirte den Rücken. Doch der Erfolg überwiegt bei Weitem: Neben der massiven Zunahme an Bauernbetrieben hat auch der Neuntöter seinen Bestand von 8 auf 21 Brutpaare fast um das Dreifache erhöht, wie die letzte Kartierung im Jahr 2020 ergab. Derweil ist schweizweit ein Rückgang seiner Population im Gange.

Allein in der Periode 2015 bis 2018 wurden 502 Bäume und 750 Sträucher gepflanzt, 100 Nistkästen aufgehängt und vier Schürfflächen angelegt, wie aus dem Birdlife-Abschlussbericht hervorgeht. Dadurch werde die "schweizweite Vorreiterrolle des Obstgarten Farnsberg in der Verbindung von Landwirtschaft und Ökologie" gestärkt.

Das Projekt gilt als Referenz

Die Bilanz der beteiligten Akteure ist eindeutig. Simone Wenger, am Ebenrain-Zentrum zuständig für die Vollzugs-Leitung Biodiversität in der Landwirtschaft, spricht gegenüber OnlineReports von einem "riesigen Vorzeigeprojekt". Auch Agrofutura-Berater Manfred Lüthy nutzt den Oberbaselbieter Obstgarten im Gespräch mit auswärtigen Interessenten immer wieder mal als Referenz.

Kein Wunder, feiern Birdlife und seine Partner kommendes Wochenende das 20. Jubiläum am und auf dem Farnsberg (siehe Box unten). Vielleicht sogar unter dem Ruf des Wiedehopfs.

Mehr über den Autor erfahren

16. April 2024

Weiterführende Links:


Ein Fest der Biodiversität


Birdlife und die Projektpartner feiern kommendes Wochenende das 20-Jahr-Jubiläum des Obstgartens Farnsberg. Am Samstag, 20. April, findet im Bereich der Höfe Farnsberg und Baregg die offizielle Feier mit Rundgang und Reden statt. Ehrengast ist Nationalrats-Präsident Eric Nussbaumer.

Am Sonntag, 21. April, gibt es ab den beteiligten Gemeinden eine Sternwanderung auf die Obere Weid. Grillgut, Essen und Verpflegung selbst mitnehmen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.