Werbung

© Foto by SVP BL
"Mehr als patriotische Gefühle": Wahlstrategen Sarah Regez und Peter Riebli.

Sarah Regez: Eine SVP-Rechtsradikale verbreitet ein "AfD-Gschmäckle"

Kometenhaft aufgestiegen und abrupt gefallen: Die Baselbieter SVP-Karrieristin kann sich nur noch durch Transparenz, Reue-Bekenntnis und eine klare Distanzierung von braunem Gedankengut vor ihrem politischen Total-Absturz retten. Den Schaden hat ihre Volkspartei schon. Die Analyse.


Von Peter Knechtli


Bis vor Kurzem war die Sissacherin Sarah Regez politisch eine Nullnummer. Doch im Nationalrats-Wahlkampf im vergangenen Jahr schaffte sie es wie keine zweite Kandidatin, sich auf eine Art zu inszenieren, dass kein Wähler und keine Wählerin um ihren Namen herumkam.

 

Angeleitet und gefördert von SVP-Fraktionspräsident Peter Riebli besetzte sie thematisch die Migrations-Kriminalität, die "sogenannten Schutzsuchenden" und den Woke- und Genderwahn. Sie lancierte als Komitee-Präsidentin eine "Kinderschutz-Initiative", mit der sie die "Gender-Indoktrination an Kindergärten und Schulen in Baselland stoppen" will: SVP-Kampfansage im Multipack gegen linkes Verhaltens-Diktat.

 

Für die männerdominierte SVP ungewohnt, platzte eine schamlose junge Frau mit dem Plakat-Slogan "Ich sage, was Sie denken" aus dem Nichts ins betuliche Baselbieter Polit-Biotop. Auf Eigennutz bedacht liess sie dafür werben, die Blankoliste zu benützen und nur ihren Namen doppelt zu notieren. Das Wahlergebnis gab ihr recht: Sie schaffte es auf Anhieb zur ersten Nachrückenden.

Wahlwerbung aus Eigennutz: Blankoliste für Regez.

 

Regez holte sich den dritten Platz, direkt hinter Thomas de Courten und Sandra Sollberger. Die beiden amtierenden Nationalräte werden allerdings nicht vorzeitig demissionieren. Chancen winken dem Shooting-Star hingegen auf kantonaler Ebene: Falls ihr Mentor Peter Riebli (67) vorzeitig aus dem Landrat zurücktritt – was er gegenüber OnlineReports vielsagend offen liess –, rückt Regez auf seinen Sessel nach.

 

Ihr Aufstieg in der Partei war rasant: Inzwischen firmiert Sarah Regez als "Chef Strategie" (sic!) der Jungen SVP Schweiz (JSVP).

Markus Somm: "Solche Leute
haben in der SVP nichts verloren."

In jüngster Zeit steht sie im Verdacht, mit braunem Sumpf zu sympathisieren. Der SonntagsBlick berichtete, Regez habe letzten Mai an einem "konspirativen Treffen mit dem österreichischen Identitären-Anführer Martin Sellner" und der extremistischen "Jungen Tat" teilgenommen, von dem "nur der harte Kern der rechten Szene" gewusst habe. Der Bericht nennt weder Quellen noch Belege und Details, er birgt das Risiko von "Rudel-Journalismus" (Kurt Imhof) in sich.

 

Doch wo Rauch ist, ist auch Feuer. Privat liiert ist Sarah Regez mit JSVP-Präsident Nils Fiechter, der vor zwei Jahren vom Bundesgericht wegen Rassendiskriminierung verurteilt wurde. Parteifreunde wollen sie auch im Kreise demonstrierender Covid-Kritiker gesichtet haben.

 

Ihr scharfer Rechtskurs ist zwar vielen ein Gräuel, ihr Aufstieg ist durch die demokratische Wahl legitimiert. Der Vorwurf ihrer "Nähe zum braunen Bereich" (so ein Parteikollege) und ihre Verbindung zum nationalistischen Milieu im In- und Ausland hingegen ist brandgefährlich. "Solche Leute haben in der SVP nichts verloren, und wenn sie es nicht lernen, sollen sie gehen", kommentierte Nebelspalter-Chef Markus Somm, der Partei von Christoph Blocher immer zugetan.

 

Solcher Klartext ist nicht grundlos. Die SVP ist eine zwar patriarchalisch strukturierte, aber demokratische Partei am rechten Pol. Niemand im Baselbiet käme auf die Idee, rechtskonservative Persönlichkeiten wie Peter Riebli, Thomas de Courten, Strippenzieher Hanspeter Weibel oder alt-Nationalrat Caspar Baader mit braunem Gedankengut in Verbindung zu bringen.

Ist da etwas, das die SVP
an ihrer verwundbarsten Stelle trifft?

Umso gravierender sind Indizien gerade aus dem Kader des SVP-Nachwuchslagers, die über patriotische Gefühle hinausgehen. Sie werfen Fragen auf, ob da nicht doch etwas ist, das die SVP an ihrer verwundbarsten Stelle trifft: am Zweifel, dem freiheitlich-liberalen demokratischen Rechtsstaat ohne Wenn und Aber die Treue zu halten.

 

Stimmen aus der SVP bis hinauf zu Christoph Blocher reagieren mit Verharmlosung: Von "Jugendsünden" über den "Vergleich mit Klima-Klebern" bis zur Behauptung, es habe "gar kein Treffen" mit Sellner stattgefunden.

 

Auch Peter Riebli spielt den Fall als "künstlichen Hype" herunter. Regez sei "sicher keine Rechtsradikale", sondern politisiere "sehr bodenständig-freiheitlich innerhalb des rechtlichen Rahmens".

 

Den Verwedelungs-Versuchen ist entgegenzuhalten, dass Sarah Regez mit 30 Jahren ihre Jugendflausen längst abgelegt haben sollte und sich somit nicht mehr auf den Verständnis-Bonus der "wilden Jugend" berufen kann.

 

Dem Fraktions-Chef müsste es in hellen Farben aufleuchten, dass die Nähe von Einzelpersonen zum rechtsextremen Milieu mit hoher Haftfähigkeit auf seine Partei abfärbt. Mit Braun ist nicht zu spassen. Zu reflexartig wird die Vermutung rechtsextremer Latenz zur Gewissheit erhoben: Wir habens ja immer gesagt.

Sarah Regez reagierte uneinsichtig,
um nicht zu sagen störrisch.

Statt zu erkennen, dass sie durch Erklärung so rasch wie möglich Schaden von der Partei abwenden sollte, zeigt sich Regez in einem Tiktok-Video uneinsichtig, um nicht zu sagen störrisch: Es gehe eigentlich nicht um sie als Person, sondern "um die grundsätzliche Frage, ob wir in der Schweiz weiterhin einen demokratischen Diskurs zulassen wollen oder nicht".

 

Darum geht es eben gerade nicht, das müsste die Studentin der Rechts- und Politikwissenschaften eigentlich wissen. Es geht darum, was noch akzeptabel ist und was nicht. Wer im politischen Diskurs den völkisch aufgeladenen Begriff der "Remigration" als Ausschaffung ganzer Bevölkerungsgruppen verwendet, kann sich nicht mehr auf die Meinungsäusserungs-Freiheit berufen.

 

Für Sarah Regez führt deshalb kein Weg daran vorbei, dass sie sich medienöffentlich lückenlos erklärt: Sie muss schonungslos Transparenz über die Hintergründe und Details zu ihren Kontakten mit Sellner und anderen rechtsextremen Gruppen herstellen. Sie muss sich in aller Form von rechtsextremem Gedankengut distanzieren. Bisher zeigte sie, inzwischen zu fragwürdiger nationaler Bekanntheit aufgestiegen, keine Spur von Lernfähigkeit oder Bedauern.

 

Wenn Regez nicht reinen Tisch macht, verpasst sie ihrer SVP ein "AfD-Gschmäckle" totalitärer Liebäugelei – einer Kantonalsektion im Übrigen, die kürzlich schon einen glühenden Putin-Verehrer in ihren Reihen hatte.

Der Machtwechsel der Hardliner
droht zu scheitern.

Einen "Schaden" hat die Rechtsauslegerin bereits angerichtet: Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Putsch der Hardliner – sie lancierten die Kandidatur der rechtsgerichteten Landrätin Caroline Mall – gegen den moderaten Parteipräsidenten Dominik Straumann zu scheitern droht. Nachdem sich Straumann selbst aus dem Rennen genommen hatte, gab der langjährige SVP-Vizepräsident Johannes Sutter (51) seine Kandidatur gegen Mall bekannt.

 

Der Arboldswiler Gemeindepräsident und erfolgreiche Unternehmer zählt in der Partei zu den Persönlichkeiten mit höchster Reputation: Er ist inhaltlich klar auf Parteilinie, lässt aber an Gradlinigkeit und demokratischen Grundwerten ebenso wenig Zweifel wie an der Bereitschaft, Grenzüberschreitungen zu unterbinden. Er kann zuhören, analysieren – und adäquat handeln.

 

Sutter erscheint wie der Mann der Stunde. Wenn einer fähig sein sollte, die ideologische Polarisierung zwischen Hardlinern und Gemässigten zu überwinden und die Partei nach ihrem letzten Wahldebakel zu versöhnen, dann er.

 

Das zeigt sich am Sutter-Unterstützungskomitee. In ihm vereinigen sich moderate Parteigrössen wie Kantonsgerichtspräsident Roland Hofmann, die Landräte Florian Spiegel und Reto Tschudin buntgemischt mit eher markig orientierten Persönlichkeiten wie Nationalrätin Sandra Sollberger oder dem früheren Kantonalpräsidenten Dieter Spiess.

 

In einer Frage aber ist Sutter kompromisslos: "Rechtsextremes Gedankengut hat in der SVP Baselland nichts verloren", stellte er diese Woche in der bz klar. An der Wahl-Generalversammlung vom 25. April wird vielleicht auch zum Ausdruck kommen, ob die Parteibasis glaubt, was Sarah Regez denkt.

Mehr über den Autor erfahren

6. April 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Selbst demontiert"

Das nun diese Dame behauptet, sie habe nicht gewusst, wer an dieser Veranstaltung spreche respektive wer dieser Martin Sellner sei: Eine dümmere Ausrede ist ihr als "Chef-Strategin" nicht eingefallen. Da hat sich jemand selbst demontiert.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Von Demokratiefeinden distanzieren"

Mit dem Plakat-Slogan "Ich sage, was Sie denken" hat Sarah Regez ihren Kern schon offenbart. Sie denkt wie alle Extremen und Schwurbler: Sie wissen, was andere Denken, da sie die Wahrheit haben und alle anderen "schlafen", sich von einer "geheimen Elite leiten lassen" oder einfach nur "dumm" sind.

Frau Regez zeigte noch in keinem Gespräch diskussionsbereitschaft oder hörte überhaupt zu. Sie repetiert trotzig ihre "Wahrheiten" auf Stichworte hin, egal ob es Sinn macht oder nicht. Die SVP tut gut daran, sich von Demokratiefeinden zu distanzieren, wie das auch alle anderen Parteien müssen.


Daniel Kobell-Zürrer, Basel/Stäfa




"Passt zu einer alten Welt"

Ob sie es nun von Links, aus der Mitte oder von Rechts machen: Parteien, die ein Chaos veranstalten oder Verwirrung stiften, passen zu einer alten Welt, die von Geldgier, Herrsch- und Vergnügungssucht sowie von Zerstörungswut geprägt ist.

All diesen Schrott gilt es, aus dem Kopf raus zu lassen und ihn für das Licht des Himmels frei und offen zu halten. Um in einer fundamental andern Welt aus und in Liebe von Herzen mit Freude zu leben.


Ueli Keller, Allschwil




"... natürlich nicht offiziell"

Ich vermute, dass bei ein paar SVP-Exponentinnen und -Exponenten diese radikale Sicht von Frau Regez entgegenkommt und bewusst unterstützt wird, natürlich nicht offiziell. Erstens müssen sie nicht selber, und gleichzeitig werden Junge abgeholt, die ebenso weit aussen rechts stehen. Taktik ist alles, dem wird alles untergeordnet.


Ruedi Basler, Liestal




"Blocher verharmlost"

Ein nötiger, kluger, sehr guter Kommentar von Peter Knechtli. Er hebt sich wohltuend ab von Christoph Blocher, der im NZZ-Interview verharmlost und den Deutschen sogar rät, die AfD einfach in Regierungen einzubinden, dann sehe man dann schon, ob sie tauge. Ähnliches hat man Ende 1932 auch gedacht.


Roger Blum, Köln



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Laufener Musikvereine sind bereit für den grossen Auftritt in Rom."

Kanton Baselland
am 29. April 2024
in einem Post auf X
über den Sacco di Roma
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Laufner, Prattler, Basler ...

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).