Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Muss die Kritik ernst nehmen: Der neue Basler Regierungsrat Mustafa Atici.

Regierungswahl in Basel: Mustafa Atici muss auf den Punkt kommen

Integrative Schule, Frühfranzösisch: Die Basler Bevölkerung will Veränderungen. Mustafa Atici muss den Weg dorthin klar aufzeigen. Der Kommentar.


Von Jan Amsler und Alessandra Paone


Eine seltsame Unsicherheit liegt am Sonntag im Basler Congress Center in der Luft. Wird der neu gewählte Regierungsrat Mustafa Atici das Erziehungsdepartement (ED) übernehmen, oder stimmen die Gerüchte und es kommt tatsächlich zu einer Rochade?

Jedenfalls mag sich Atici an diesem historischen Tag – der kurdischstämmige Sozialdemokrat ist der erste Mustafa in einer Kantonsregierung – noch nicht "Erziehungsdirektor" nennen und wartet ab, bis die Gesamtregierung die Departemente offiziell verteilt hat. Er stellt aber klar, dass er sich für das ED beworben hat und dieses auch übernehmen will.

Erstrebenswert ist dieser Posten nur für Politikerinnen und Politiker mit ausserordentlichem Tatendrang. Die Bevölkerung erwartet hier deutliche Veränderungen. Das zeigt sich an der Wahlbeteiligung, die unerwartet hoch ausgefallen ist. Im Gegensatz zum ersten Wahlgang gab es keine mobilisierenden Abstimmungsvorlagen mehr, die Willensäusserung der Stimmbevölkerung ist unverfälscht.

Atici darf seine Positionen in Richtung Urgese justieren.

Der Wunsch der Bevölkerung ist aber auch daran zu erkennen, dass der unterlegene bürgerliche Gegenkandidat Luca Urgese mit einem sehr guten Resultat abgeschnitten hat. Er hat den Abstand auf Atici gegenüber dem ersten Wahlgang nochmals verkleinert. Und dies mit Positionen und Forderungen, die in bestimmten Punkten deutlich über jene von Mustafa Atici hinausgingen.

Urgese ist viel strenger und konkreter, wenn es um die integrative Schule geht. Seiner Meinung nach soll es möglich sein, Kinder auch langfristig separat zu unterrichten, wenn sie sich in einer Regelklasse nicht zurecht finden. Auch seine Forderung, das Frühfranzösisch zugunsten von mehr Deutschunterricht abzuschaffen, hat bei den Wählerinnen und Wählern offensichtlich Sympathien gefunden und sie nicht etwa abgeschreckt.

Atici darf seine Positionen also in Richtung von Urgese justieren und die Veränderungen, die auch er wünscht, mit Überzeugung vorantreiben. Dabei kann er sich stärker als bisher an der vorliegenden Förderklassen-Initiative aus Lehrerkreisen orientieren.

Jedes Kind hat Anspruch auf seinen Platz in der Schule.

Der Sozialdemokrat muss die Sehnsucht der Lehrkräfte nach Verbesserungen stillen. Gleichzeitig sollen sich die Eltern im hiesigen Bildungssystem gut aufgehoben fühlen. Jedes Kind hat Anspruch auf seinen Platz in der Schule. Bei einer Rückkehr hin zu mehr separativem Unterricht dürfte dringlich zu klären sein, dass keine Schülerinnen und Schüler abgeschrieben werden und sie, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, auch wieder eine Chance auf regulären Unterricht erhalten. Dafür hat Atici bisher noch keinen Lösungsansatz skizziert.

Atici hat den Fokus im Wahlkampf auf die Volksschule gelegt. Tatsächlich liegt dort vieles brach. Doch darf er die Herausforderungen bei den Hochschulen nicht vernachlässigen. Bei der Frage der Uni-Finanzierung sind eine langfristige Lösung und ein gutes Einvernehmen mit dem Nachbarkanton Baselland zwingend. In diesem Punkt ist Atici nicht greifbar.

Im Wahlkampf hat sich ein zusätzliches Themengebiet offenbart, das Atici anpacken muss. Er war mit unerwarteten Anfeindungen konfrontiert, die auf seine Herkunft und seine Sprachkompetenzen abzielten. Fremdenfeindlichkeit ist auch im Kanton Basel-Stadt, der sich gerne so weltoffen gibt, noch immer stark verbreitet. Als Erziehungsdirektor kann er das Problem beim Nachwuchs angehen und damit nachhaltige Entwicklungen anstossen.

Auch durch seine Auftritte kann er grosse Wirkung erzielen. Die Bevölkerung hat ihm ihr Vertrauen ausgesprochen, ihm zugestanden, dass er fähig ist.

Ein Scheitern wie bei der früheren Regierungspräsidentin Ackermann wäre fatal.

Nicht alle Kritikpunkte an ihm waren aber rassistisch motiviert. Dass er oft ausschweife, nicht auf den Punkt komme, seine Argumentationen im Laufe von Debatten anpasse – diese Kritik muss er ernst nehmen und beweisen, dass er verbesserungsfähig ist. Es braucht Prägnanz.

Ein Scheitern wie bei der früheren Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann wäre gerade in seinem Fall fatal. Umso wichtiger ist es, ein starkes Team zusammenzustellen, das ihn kritisch berät und loyal mitträgt. Als Einzelperson kann er im personell grössten Departement wenig erreichen.

Seine Partei trägt das Risiko mit und ist ebenfalls in der Pflicht, ihn zu begleiten. Atici ist kurzfristig zur Verfügung gestanden, als die Parteileitung bei der Suche nach einem Ersatz für Beat Jans überfordert war. Die SP ist es ihm schuldig.

Die SVP hat Bereitschaft zum Kompromiss bewiesen.

Obwohl bisher nicht sein politisches Kerngeschäft, sollte sich Luca Urgese im Grossen Rat bei Bildungsfragen weiterhin einbringen. Seine konstruktiven Ansätze, aber auch sein gutes Wahlresultat verlangen danach. Sein Erfolg belegt zudem, dass er der richtige Mann für das bürgerliche Unterfangen war. Im Gegensatz zu anderen gescheiterten Kandidaturen (Balz Herter als Herzog-Herausforderer bei den Ständerats-Wahlen) ist in der politischen Karriere des 37-jährigen Freisinnigen noch vieles möglich. Er wäre ein Kandidat für das Bundesparlament, kommt aber auch weiterhin für den Regierungsrat infrage.

Urgeses Wahlresultat zeigt, dass eine Allianz mit der SVP den bürgerlichen Parteien Mitte, FDP und LDP nützt. Die Partei von Pascal Messerli ist dem gemeinsamen Kandidaten loyal zur Seite gestanden, hat ihn tatkräftig unterstützt und Bereitschaft zum Kompromiss bewiesen. Im Gegensatz zur Mitte, die in diesem Wahlkampf wenig zu spüren war und stattdessen mit einem grenzwertigen Beitrag in den sozialen Medien ("Pasta statt Döner") für Diskussionen sorgte.

Die neuen Köpfe an der Spitze der Mitte, Franz-Xaver Leonhardt und Sara Murray, werden ihre SVP-kritische Position überdenken müssen. Sie wollen dereinst ihr Regierungsmitglied Lukas Engelberger ersetzen und brauchen womöglich den Support von ganz rechts.

7. April 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Laufener Musikvereine sind bereit für den grossen Auftritt in Rom."

Kanton Baselland
am 29. April 2024
in einem Post auf X
über den Sacco di Roma
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Laufner, Prattler, Basler ...

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).