Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch, www.brunnenfuehrer.ch
"Kostenloses Museum für alle": Demolierte Brunnenfigur "Mädchen mit Spiegel"

Die ungesühnte Entwürdigung des Mädchens mit Spiegel

Eine bedenkliche Häufung von Brunnen-Schändungen wurde von den Basler Behörden nicht kommuniziert


Von Ruedi Suter


Alarmierender Vandalismus in Basel: Vier Basler Stadtbrunnen wurden seit Juni mutwillig beschädigt. Die Kosten der Zerstörungswut betragen Zehntausende von Steuer-Franken. Im Gegensatz zum Baselbiet wird in Basel-Stadt die Demolierung von Brunnen geheim gehalten.


Plötzlich war sie weg,  verschwunden. Die junge Frau mit dem liebreizenden Hüftschwung kämmte sich in aller Öffentlichkeit ihr Haar nicht mehr dort, wo sie seit 1941 die Aufmerksamkeit der Vorbeigehenden auf sich zog: Hoch oben auf der Säule des Brunnens an der Ecke Missionsstrasse und Hegenheimerstrasse. War die zierliche Plastik aus Bronze, erschaffen vom Künstler Carl Gutknecht (1878-1970), eines Nachts einfach abmontiert und geraubt worden?

Gut möglich, hatte doch bereits vor einem Jahr jemand dem Kunstwerk "Mädchen mit Spiegel" Gewalt angetan: Ein Frevler musste der Figur den Spiegel aus der Hand gebrochen und mitgenommen haben, worauf die junge Frau über Monate ins Leere starrte und den eleganten Fall ihres Haares nicht mehr "beobachten" konnte.

Der Spiegel blieb verschwunden, und bei jenen Quartierbewohnern, denen das mit einer sumpfgrünen Patina überzogene Mädchen ans Herz gewachsen war, hinterliess der Vandalenakt ein Gefühl von Hilflosigkeit und Bitterkeit. Mit dem Spiegel war ein winziges Stück Heimat verschwunden, darüber konnte auch das weiterhin munter aus dem Speier plätschernde Wasser nicht hinwegtäuschen, unter dem an heissen Sommertagen sogar Tauben ihre Köpfe kühlen.

Vier Brunnen schwer beschädigt

Doch was dem "Mädchen mit Spiegel" widerfuhr, geschah in den letzten Monaten auch mit anderen Brunnen in Basel. Denn Fakt ist, dass die für das Brunnenwesen zuständigen Industriellen Werke Basel (IWB) eine zuvor nicht beobachtete Häufung von Anschlägen auf einige Exemplare der insgesamt 170 Stadtbrunnen registrieren mussten. "Es ist sehr massiv dieses Jahr", versuchte IWB-Mitarbeiter Rudolf Kämpf, zuständig für Reinigung und Unterhalt, gegenüber OnlineReports die blinde Zerstörungswut zu beschreiben.

Allein zwischen Juni und den ersten Augusttagen sind in Basel – das "Mädchen mit Spiegel" nicht mitgezählt – vier Brunnen schwer beschädigt worden. So wurden der Gotthelfplatz-Brunnen und der Horburgpark-Brunnen durch Detonationen zertrümmert. Schaden: je 5'000 Franken. Ein weiterer Sprengstoffanschlag liess bei einem Basilisk-Serienbrunnen an der Elsässerstrasse die Wanne platzen und ein Stück der Wand wegfliegen. Schaden: 25'000 Franken. Die IWB hat Anzeige erstattet, bis heute ohne Erfolg.

Vandalismus offiziell verschwiegen

Mehr Glück hatten die Industriellen Werke Basel hingegen beim vierten Angriff auf einen Stadtbrunnen während der Euro 2008. Da fehlte dem historischen Bannerträger zuoberst auf dem prächtigen Webern-Brunnen in der Steinenvorstadt  (Bild) nach dem Endspiel Spanien – Deutschland plötzlich das Schwert. Wer dieses dem mutmasslichen Grafen von Thierstein entrissen hatte, soll nur dank den Filmkünsten eines Fahnders ermittelt worden sein: Ein Portugiese, der in seiner ungestümen Freude für den Sieg der Spanier über die Deutschen die Brunnensäule hoch kraxelte und sich der eidgenössischen Hieb- und Stichwaffe bemächtigte. Der Fan konnte geschnappt und gebüsst werden.

Die Sprengung der drei anderen Brunnen sind laut Markus Melzl, Sprecher der Basler Staatsanwaltschaft, den Medien absichtlich nicht kommuniziert worden. Grund: die Verhinderung von Nachahmungen.

 

Eine Zurückhaltung, die im Baselbiet nicht verstanden wird. Dort scheute sich die Polizei beispielsweise nicht, im letzten Jahr die Brunnenexplosionen in Therwil, Aesch und Muttenz bekannt zu machen und mit Fotos zu dokumentieren. Das war keineswegs blöd, stellten sich doch hierauf drei Jugendliche freiwillig der Polizei: Sie hatten am 2. August 2007 mit Feuerwerkskörpern den Brunnen in Muttenz zum Platzen gebracht.

Terroristen jagen Anderes in die Luft

Um den Nationalfeiertag herum kommen die staatlichen Brunnen-Hüter jeweils immer ein bisschen ins Schwitzen. Dies bestätigt auch Markus Melzl. Die angehäuften Feuerwerkkörper verleiten vor allem übermütige und testfreudige Jugendliche zu knallenden und destruktiven "Heldentaten". Ein richtiger Kracher ins Wasser – und das Desaster ist perfekt. Jedenfalls sei so etwas "gefährlicher, als man im Spass annimmt", warnt Melzl. Die bis zu 3'000 Grad heissen Feuerwerkkörper könnten übrigens auch zu schweren Verletzungen führen.

Markus Melzl verweist aber auch auf die juristischen Folgen. Wer einen Brunnen sprenge, begehe ein Sprengstoffdelikt und bekomme es mit der Schweizerischen Bundesanwaltschaft zu tun. Diese delegiert allerdings die Abklärungen von Explosionen, die um die knallintensive Zeit des Nationalfeiertags Schäden anrichteten, in der Regel an die Kantone – wohl wissend, dass Terroristen hierzulande weit empfindlichere Ziele in die Luft jagen würden.

Dem Mädchen war das Schicksal gnädig

Noch konnte bis jetzt in Basel keiner der Brunnenzerstörer gefasst werden. Und auch der Schänder des "Mädchens mit Spiegel" ist nicht ermittelt. Allerdings darf hier auch Beruhigendes vermeldet werden: Der Plastik wurde nur der Spiegel geraubt, das Mädchen selbst ist in Sicherheit. Nicht in einer Werkstätte der IWB, sondern in dem für Kunst im öffentlichen Raum zuständigen Baudepartement. Dort hat sich Ralph Stoian, Sachbearbeiter Kunstunterhalt, der jungen Frau angenommen.

Er vergeudet nicht viel Zeit mit der Frage, wer ihr den Spiegel möglicherweise aus "Jux oder Tollerei" gestohlen hat. Ihm geht es vielmehr um die professionelle Wiederherstellung der geschändeten Figur. Und die habe nach 67 Jahren des ununterbrochenen Draussenstehens in der mit Schadstoffen geschwängerten Luft "so oder so" eine Verjüngungskur verdient – durch Spezialisten, wohlverstanden.

Ralph Stoian: "Nachdem wir vor einem Jahr vom Schaden am Handspiegel erfuhren, haben wir eine geeignete Behandlung beauftragt: Ein Bildhauer hat anhand von Fotografien ein Positivmodell des Spiegels in Gips erstellt. Er konnte dabei feststellen, dass bereits beim Guss vor gut sechzig Jahren eine Schwachstelle am Übergang von der Hand zum Spiegel entstanden war, die mit einem Metallstift überbrückt wurde."

Verlängerung der Lebensdauer

Bis zu seiner vollständigen Genesung wird das Mädchen des Carl Gutknecht – auch Schöpfer anderer eindrücklicher Brunnenfiguren in Basel – noch etwas von der Schweiz gesehen haben. In einer Giesserei in St. Gallen erhält es einen neuen Bronzespiegel in seine rechte Hand gedrückt, und demnächst kümmert sich in Zug ein Metallrestaurator um die hübsche Baslerin. Der schaut nach ihrem ästhetischen Wohl und gleicht die Korrosionsspuren in der Oberfläche farblich an die Reste der ursprünglichen Metalloberfläche an. Zum Schluss erhält das Bronze-Mädchen einen chemischen "Schutzüberzug", dann darf es wieder zurück auf seine Brunnensäule.

Alles in allem kommen Reparatur und Verjüngung auf rund 8'000 Franken zu stehen. "Die Kosten der Rekonstruktion des Spiegels wird durch die Versicherung übernommen werden. Die Arbeit des Restaurators ist im Sinne einer Pflegemassnahme sinnvoll und wird aus dem Budget des Kunstunterhalts bezahlt werden", erläutert Ralph Stoian, der dauernd mit drei bis vier Dutzend Werken beschäftigt ist, um deren "Lebensdauer zu verlängern".

Etwas, das dem Sachbearbeiter Kunstunterhalt besonders am Herzen liegt. Denn für ihn ist der öffentliche Raum mit seinen Kunstwerken schlicht "ein kostenloses Museum für alle". Und genau dafür steht nun auch die Rückkehr des geheilten "Mädchens mit Spiegel" - jedem Vandalismus und Kracher-Terror zum Trotz.

16. August 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es braucht mehr finanzielle Mittel statt Steuersenkungen"

"Wenn wir es mit unserer Kulturstadt Basel ernst meinen, muss der Erhaltung des Öffentlichen Raumes vermehrt Beachtung geschenkt werden - wenn nötig eben auch mit härteren repressiven Massnahmen. In Amerika ist 'Community Service' ein gängiges und erfolgreiches Mittel der Prävention. Warum ist das bei uns nicht auch möglich?" Lieber Herr Vischer, da könnten Sie sicher etwas Nützliches dazu beitragen, indem Sie Ihrer Partei und der Ihrer Schwestern- und Brüderparteien klar machen, dass es dazu mehr finanzielle Mittel braucht statt immer wieder nur Steuersenkungen zu propagieren! Wie wär’s mit einem Versuch, vielleicht haben Sie bei Ihresgleichen mehr Erfolg.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Informieren und nicht verschweigen"

Zum Glück macht OnlineReports diese abstossenden Vandalenakte publik. Es ist mir unverständlich, dass dies nicht auch durch die staatlichen Stellen erfolgt. Der Hinweis auf die "Gefahr von Nachahmungstätern" geht in die falsche Richtung, weil gerade eine sensibilisierte Bevölkerung individuell und kollektiv viel mehr Druck machen kann, solche Nachahmungstäter von ihren Machenschaften abzuhalten und ihnen klarzumachen, dass hier absolut keine Toleranz bestehen kann.

 

Es muss künftig möglich sein, entschlossener gegen solche Täter vorzugehen, indem die Justitz sie zwingend zu einem "Community Service" verpflichtet (was heute nur mit Zustimmung der Delinquenten erfolgen kann!). Meistens werden solche Strafen sowieso nur bedingt ausgesprochen, so dass eine Verbüssung hinfällig wird. Zusätzlich muss auch in der schulischen Erziehung deutlicher klar gemacht werden, dass der öffentliche Raum allen gehört und nicht beschädigt oder gar zerstört werden darf.

 

Wenn wir es mit unserer Kulturstadt Basel ernst meinen, muss der Erhaltung des öffentlichen Raumes vermehrt Beachtung geschenkt werden - wenn nötig eben auch mit härteren repressiven Massnahmen. In Amerika ist "Community Service" ein gängiges und erfolgreiches Mittel der Prävention. Warum ist das bei uns nicht auch möglich?


Heiner Vischer, Grossrat LDP, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Mit freundlichen Grüssen an die Nachwelt – eine Glosse

9. Oktober 2024

Nach den Beatles und Udo Jürgens: Ob auch Baschi einen vergessenen Song hinterlässt?


Theater Basel: Der "Ring"
ist fertig geschmiedet

7. Oktober 2024

Mit der "Götterdämmerung" hat der letzte
Teil von Richard Wagners Tetralogie Premiere.


"Siegfried" am Theater Basel:
Heldentaten und frühere Schuld

29. September 2024

Richard Wagners "Ring des Nibelungen" geht vor vollbesetzten Reihen in die dritte Runde.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Touche ma bouche sagt 
nach 28 Jahren "Aadie"

12. September 2024

Im Abschiedsinterview blicken Daniel Buser
und Roland Suter zurück – und nach vorne.


"Zu Fuss gen Süden":
Das Buch von Linard Candreia

3. September 2024

Der frühere SP-Landrat ist in den vergangenen Jahren durch die Schweiz gewandert. 


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Interview zum Tod der
Blues-Legende John Mayall

3. August 2024

Dinu Logoz hatte eine spezielle Beziehung zum "Godfather of the European Blues".


7-Millionen-Coup: Basler Stiftung kauft Kirchner-Bild

19. Juni 2024

Das Werk des deutschen Malers galt während 100 Jahren als verschollen.
 


Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.