Werbung

© Foto by AlpinSolar
"Dieser tolle Solarstrom": PV-Kraftwerk an Muttsee-Staumauer

IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer

Denner verpflichtet sich zur langfristigen Abnahme des erneuerbaren Photovoltaik-Stroms


Von Peter Knechtli


Damit die Energiewende gelingt, ist – vor allem im Winter – viel Solarstrom nötig: Der Basler Energieversorger IWB baut zusammen mit Axpo an einer Glarner Stauseemauer die grösste alpine Solaranlage der Schweiz. Mit von der Partie ist Detailhändler Denner, der sich zur langfristigen Abnahme des nachhaltig produzierten Stroms verpflichtet.


Standort ist die Staumauer des im Glarnerland liegenden Muttsees, die zum Pumpspeicherkraftwerk "Limmern" gehört. An die am höchsten gelegene Staumauer Europas werden Solarpanels in einer Fläche von 10'000 Quadratmetern installiert, die mit einer Leistung von 2,2 Megawatt jährlich 3,3 Millionen Kilowattstunden nachhaltig erzeugten Strom liefern. Gegen das Projekt war keine einzige Einsprache eingegangen.

Axpo-Konzernchef Bernhard Brand räumte an einer virtuellen Medienkonferenz offen ein, das Projekt werde "wahrscheinlich nie wirtschaftlich" betrieben werden können ("ein Wermutstropfen"): Die 5'000 Module müssen per Helikopter angeliefert werden und die Montage an einer Staumauer ist schlicht teurer als jene auf einem Hausdach. "Aber wir tun es, weil es ein Leuchtturm-Projekt ist. Wir wollen demonstrieren: Es geht, man kann es tun."

Günstiger Standort für Winterproduktion

Dann kam Brand auf das Motiv zu sprechen, weshalb seine Firma, die IWB und Denner das Projekt mit Namen "AlpinSolar" dennoch an die Hand genommen hätten: Allein um die Leistung des dereinst ausser Betrieb genommenen Atomkraftwerks Leibstadt im Winter zu kompensieren, seien über 3'000 Solaranlagen in der Dimension des Muttsee-Projekts erforderlich.

Der Solarenergie attestiert Brand in der Schweiz das "grösste Potenzial" der möglichen erneuerbaren Energiesysteme. Ihre grösste Tücke sei jedoch, dass Solarpanels im Winter bis sechsmal weniger Strom lieferten als im Sommer. Beim Standort Muttsee dagegen sind die meteorologischen Verhältnisse so gut, dass die Hälfte der Produktion in das Winterhalbjahr fällt. Grund: Weniger Nebel, tiefe Temperaturen erhöhen den Wirkungsgrad und durch die Reflektion des Sonnenlichts im Schnee werde die Ausbeute nochmals verbessert.

Als Vorteil stellt sich jedoch heraus, dass an der Staumauer sämtliche Leitungen schon vorhanden sind, um den produzierten Strom ins Netz zu leiten.

IWB-Tochter "Planeco" baut

Die Investitionen belaufen sich auf acht Millionen Franken. Am Joint Venture sind die IWB als eines der grössten Schweizer Stadtwerke mit 3,5 Millionen Franken beteiligt, wie CEO Claus Schmidt auf die Frage von OnlineReports bekanntgab. Am Pionierprojekt in den Glarner Alpen beteilige sich der Basler Energiedienstleister, weil die Produktion erneuerbarer Elektrizität in seinem Betrieb eine "sehr lange Tradition" habe. So ist es denn auch die "Planeco AG", eine Tochtergesellschaft der IWB, die mit dem Bau der Anlage beauftragt wird.

Als aktuelle Beispiele nannte er das "Westfeld"-Projekt mit über 500 Genossenschaftswohnungen, die Anlage zur Produktion von Wasserstoff auf der Birsfelder Kraftwerks-Insel oder den bevorstehenden massiven Ausbau der Fernwärme in Basel-Stadt, wo die Ölheizungen ihrem Betriebs-Ende entgegen sehen. Schmidt: "Die Versorgung ohne fossile Energieträger ist möglich." Ebenso spürt er, dass "die Nachfrage nach alternativen Energiekonzepten steigt". Aber die Schweiz brauche insbesondere "mehr Winterstrom".

Denner will Vorbild sein

Laut Denner-CEO Mario Irminger passt das Engagement von Denner "perfekt zur Nachhaltigkeits-Strategie" des Lebensmittel-Discounters. Als Arbeitgeber habe Denner gegenüber seinen 6'000 Mitarbeitenden und der Bevölkerung "eine Vorbildfunktion". Um die Dekarbonisierung bis ins Jahr 2030 voranzutreiben, hat Denner mit Axpo und IWB vereinbart, den Glarner Solarstrom über eine Dauer von 20 Jahren abzunehmen. Der Preis, den Denner zu bezahlen bereit ist, "liegt über den heutigen Marktniveau", so Irminger. Konkreter wollte der Denner-Chef nicht werden.

Allerdings rechnet Brand mit einer Betriebsdauer von "eher 30 Jahren", so dass auch weitere Abnehmer "von diesem tollen Solarstrom profitieren können", wie er weitere potentielle Interessenten schon auf den Geschmack bringen wollte.
 

Der Axpo-Chef brachte dann noch einige allgemeine energiepolitische Forderungen aufs Tapet. Um "Veränderungen im grossen Stil zu bewirken", sei eine Veränderung der Rahmenbedingungen unabdingbar. So will die Energiewirtschaft in der Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes Ideen einbringen, damit wir "die ambitiösen Ziele" der schweizerischen Energiewende auch wirklich erreichen können.

Axpo möchte "gleitende Marktprämie"
 

Brand denkt dabei an das Modell der "gleitenden Marktprämie". Dabei erfolgt in einer negativen Auktion der Zuschlag an den günstigsten Anbieter. Fällt der Marktpreis unter den Zuschlagspreis, übernähme der Staat so etwas wie eine Defizitgarantie. Dieses Modell sei vorteilhafter als die Zahlung einmaliger Investitionsbeiträge. Brand: "Wir dokumentieren den Willen und die Fähigkeiten, solche Anlagen bauen zu können. Aber allein kriegen wir das nicht hin, das ist eine nationale Aufgabe."

Mehr über den Autor erfahren

21. Januar 2021


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Heimatschützer lassen grüssen"

Gratulation für dieses Projekt und beste Wünsche für gutes Gelingen! Wo finden die Stromerzeuger 3'000 Staumauern mit guten meteorologischen Verhältnissen? Da müssen noch viele Stauwerke gebaut werden! Die Heimatschützer lassen grüssen. Wie lange wird es dauern, bis Denner die teureren Strompreise auf die Kunden abwälzt?


Fritz Kunz, Therwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Salzabbau: Bohrpläne in der Kulturlandschaft Röserental

6. Januar 2024

Schweizer Salinen nehmen Gebiet
zwischen Liestal und Frenkendorf ins Visier.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.