Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Auf Recht und Macht gepocht": Generalvikar Roland Trauffer, Bischof Kurt Koch*

Die Schäfchen lasen ihrem Hirten die Leviten

Römisch-katholische Synode Baselland tat sich aber schwer mit "Verlautbarung" zum Konfliktfall Sabo und Röschenz


Von Peter Knechtli


Schwere Kritik musste sich Bischof Kurt Koch am Montagabend als Überraschungs-Gast an der ausserordentlichen Synode der römisch-katholischen Landeskirche Baselland in Liestal gefallen lassen. In einer fast viereinhalbstündigen Debatte tat sich das Kirchenparlament aber schwer mit zwei Verlautbarungs-Entwürfen. Den Durchbruch schaffte schliesslich die moderatere Variante.


Gross war die Überraschung, als zur heutigen Synode zum Konfliktfall um den Röschenzer Pfarrer Franz Sabo nicht nur der bisher weitgehend das Wort führende bischöfliche Generalvikar Roland Trauffer den Weg in den Liestaler Landratssaal fand. Auch sein formeller Chef, Bischof Kurt Koch, wagte sich in die Höhle des Löwen. Von OnlineReports vor Sitzungsbeginn nach seinen Erwartungen an die Versammlung befragt, meinte Koch: "Dazu sage ich gar nichts." Thema der Sondersession: Die Haltung des Kirchenparlaments zum Sabo-Streit, der derzeit mehr als nur das Bistum Basel erschüttert.

Rechtsgutachten blieb ohne Echo

Diszipliniert nahmen die 85 Mitglieder des bei voller Besetzung 94-köpfigen Kirchenparlaments den sauber orchestrierten und auf hohem Niveau abgehaltenen nahezu zweistündigen "Informationsblock" zur Kenntnis. Der Basler Rechtsprofessor Felix Hafner präsentierte dabei die Kurzfassung eines vor längerer Zeit durch den Landeskirchenrat in Auftrag gegebenen Gutachtens über die allgemeine Rechtslage, aber "keine Fall-Lösung" im Röschenzer Konflikt.

Bezogen auf den Fall Röschenz gibt das Gutachten denn auch keine klare Handlungsanweisung. Vielmehr lässt es eine Entwicklung in beide Richtungen offen. Zwar ist der Entzug der Missio canonica "kanonisch-rechtlich als Amtsenthebung zu qualifizieren". Sei diese Amtsenthebung "gültig erfolgt", sei für die den Seelsorger anstellende Behörde grundsätzlich ein Entlassungsgrund gegeben". Hinfällig werde der Entlassungsgrund, wenn die kirchlichen Behörden "die staatlichen Verfahrensgrundrechte nicht beachtet" hätten oder wenn der Grund der Amtsenthebung "die Grundrechte der Arbeitnehmenden ungerechtfertigterweise verletzt" habe. Ungültig ist der Entlassunggrund auch dann, wenn "Spannungen entstehen" und der religiöse Frieden gefährdet sei.

Die Weiterbeschäftigung von Seelsorgenden mit entzogener Missio stelle "grundsätzlich einen Verstoss gegen die Landeskirchenverfassung dar, was die Landeskirche zum Ergreifen von aufsichtsrechtlichen Massnahmen veranlassen kann", heisst es in der nicht sonderlich griffigen und mit inhaltlichen Wenn und Aber durchsetzten Kurzfassung. Dass die Expertise den Synodalen - und insbesondere der Röschenzer Kirchgemeinde - wenig konkreten Erkenntnisgewinn brachte, belegte die Tatsache, dass sie in der späteren Debatte überhaupt kein Thema war.

Generalvikar Trauffer sprach von "Medien-Manipulation"

Pater Roland Trauffer, des Bischofs rechte Hand und sein klarer Lenker, wehrte sich entschieden insbesondere gegen die kürzlich gegen die Bistumsleitung erhobenen Vorwürfe. Bischof Koch habe in keiner Weise zur "medialen Entwicklung" des Konflikts beigetragen, er habe im Gegenteil dem "Anspruch einer aggressiven Kommunikation" nicht entsprochen und der Kirchgemeinde Röschenz schon gar nicht "gedroht". Gegen dieses "Beispiel einer Manipulation" in der Sonntagspresse werde sich das Bistum zu wehren wissen: "Das Bistum droht nicht und hat nie gedroht." Trauffer beschwor die Einheit der Kirche: "Es gibt nur eine Kirche, nicht zwei Kirchen." Die Synodalen warnte er: "Ihr habt eine grosse Verantwortung und wir haben Respekt vor dieser Verantwortung."

Holger Wahl, Präsident der Kirchgemeinde Röschenz, attackierte den aufmerksam, aber mit kaum wahrnehmbaren Regungen zuhörenden Bischof frontal und schob ihm die Schuld an der Eskalation um Pfarrer Franz Sabo zu. Trotz der "Denunziation und Verleumdung" durch die Bistumsleitung habe Sabo weiter seinen Dienst an der Gemeinde geleistet und die Kirchen gefüllt: "Wenn Sabo geht, ist unser aktives Kirchenleben zu Ende." Wahls verbale Abrechnung mit Kurt Koch gipfelte in der Behauptung, die Vertrauenszerrüttung sei "vorsätzlich durch die Bistumsleitung herbeigeführt" worden.

Der Bischof ergriff das Wort

Die entschlossene Zurückweisung dieser Behauptung besorgte der Bischof persönlich. Dass Sabo am 1. August auf der Sissacherfluh - "in einer Zeit, in der ich gesprächsbereit war" - erneut zum Angriff gegen "Solothurn" blies, sei entweder "dumm oder eine ganz bewusste Provokation gewesen". Es sei ihm "nie darum gegangen, mit Pfarrer Sabo abzurechnen", auch nicht mit Pädophilie-Vorwürfen, sagte Koch.

Moderat verhielt sich Peter Zwick als Präsident des Landeskirchenrates, der "Regierung" der römisch-katholischen Kirche Basel-Landschaft. Dieses Gremium wolle sich auch weiterhin auf die Vermittlung konzentrieren. Allerdings würden auch "aufsichtsrechtliche Mittel geprüft, um die Ordnung wieder herzustellen".

Zahmere Resolution setzte sich durch

Nach fast zwei Stunden kamen die Synodalen zu Wort. Zu einer klaren Kropfleerete über die Krise im Bistum kam indes nicht. So wurde die Haltung der Synode zum Sabo-Konflikt und insbesondere zum weiteren Vorgehen nicht transparent, was dem Bistums-Oberhaupt nicht ungelegen zu kommen schien. Vielmehr entwickelte sich nun eine mühsame und über gewisse Strecken chaotische Diskussion um zwei so genannte "Verlautbarungen", die auch als Resolutionen verstanden werden können. Dabei prasselten von verschiedenen Seiten massive Vorwürfe auf Bischof Koch nieder: "Die Zeit der Schönrederei ist vorbei, die Baselbieter Gläubigen sind keine Untertanen", wetterte der Liestaler Abgeordnete Stefan Fraefel, Koautor der schärferen "Verlautbarungs"-Variante, der mit Blick auf den Einfluss Trauffers an die Adresse des Bischofs meinte: "Sie haben auf Recht und Macht gepocht und glauben lieber einem mediengeilen Pfarrer, statt als Zeichen der Stärke einmal eine Schwäche zuzugeben."

Weitere Synodale kritisierten Kochs abhanden gekommenen Bodenkontakt, doch die Sympathien und Vorbehalte waren nicht einfach auszumachen. Die Stimmung wogte hin und her. Mehrfach forderte eine Minderheit der Synodalen aber auch die Loyalität der Schäfchen zum Hirten ein: "Hat man sich auch schon überlegt, wie Herr Sabo seine Macht ausübt?" Ein anderer Abgeordneter äusserte Erstaunen darüber, "mit welcher Härte Holger Wahl den Bischof angreift". Der Seelsorger Alex Wyss aus Reinach verlas eine aktuelle Stellungnahme der Pastoralkonferenz, die sich erkennbar kritisch, aber diplomatisch im Ton äusserte: Man solle "aufhören, Menschen zu Opfern oder zu Tätern zu machen".

In mehreren Abstimmungen setzte sich schliesslich auch mit 77 Ja gegen eine Nein-Stimme und eine Enthaltung die im Ton zurückhaltendere, ausgezirkelte Verlautbarung einiger Delegierter der Pastoralkonferenz durch, die vom Bischof verlangt, Kirchenmitglieder und ihre gewählten Vertreter "in ihrem Glaubenssinn und demokratischen Empfinden" ernst zu nehmen. Zudem verlange der "offensichtliche Reformstau in unserer Kirche" eine offene Gesprächskultur. Es gehe nicht an, dass unaufschiebbare Probleme wie der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und Homosexuellen "von unten polemisiert und von oben tabuisiert" werden. Angenommen wurde ein Zusatz, wonach die Synode dem Landeskirchenrat ihr "volles Vertrauen" ausspricht und ihn ermuntert, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen, "um die Ordnung wieder herzustellen und alles zu tun, um die Versöhnung voranzutreiben".

Pater Trauffer gab Regieanweisung

Nach der Synode, die fast viereinhalb Stunden dauerte, war nicht auszumachen, wie sich der Bischof als Zeuge einer nicht immer überzeugenden Debatte fühlte. Als er vor dem Regierungsgebäude auf ein Live-Statement für "10 vor 10" wartete, rief ihm Pater Trauffer deutlich vernehmbar zu, dass es nur eine Frage gebe und dass in der Antwort inhaltlich keine Wertung vorgenommen werde.

Als sich sein Auftritt immer wieder verzögerte, zeigte er erstmals an diesem Abend einen durchaus basisnahen Anflug von Humor. "Die meinen wahrscheinlich, ich sei Federer, und bringen mein Statement im 'Sport'."


* Am 31. Oktober 2005 im Landratssaal in Liestal.

31. Oktober 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"An den mittelalterlichen Machtspielen hat sich nichts geändert"

Es wäre einfacher und für die Kirche wohl in jeglicher Hinsicht besser, zwei verbissene Herren der Bistumsleitung zu verlieren als zwei ganze Kirchgemeinden. Allerdings löst auch ein solcher Schritt die grundlegend im Mittelalter und davor verankerten Probleme der römisch-katholischen Kirche nicht. Der Film über Luther hat mich (am Abend der Synode) lebhaft daran erinnert, dass sich die Machtspiele seit jener Zeit nicht geändert haben - und wohl in einer derart hierarchischen und absolutistischen Organisationsform auch nicht ändern lassen.


Rolf Keller, Basel




"Ich erwäge ernsthaft den Kirchen-Austritt"

Eines ist für mich klar. Wenn der beliebte und ausgezeichnete Pfarrer Sabo nicht mehr weiter sein Amt in Röschenz ausüben kann und darf, erwäge ich ernsthaft einen Austritt aus der Kirche. Mir graut es vor der Tatsache, dass ich mit der Zahlung der Kirchensteuer das Treiben der Kirchenoberhäupter noch mitfinanziere. Das Handeln des Bischofs Kurt Koch und seines Generalvikars Roland Trauffer, nur um letztlich Pfarrer Sabo loszuwerden, ist mit dem religiösen Gedankengut nicht mehr vereinbar und verdient keinen Respekt mehr. Glaubwürdigkeit und Respekt können sich die Oberhäupter der Kirche nur noch holen, wenn Sie endlich ihre Fehler eingestehen und sich entschuldigen, was letztlich nichts anderes als menschlich ist. Fehler macht jeder und keiner ist unfehlbar.


Samuel Wehrli, Pratteln




"Aufgeblasene religiöse Fragen greifen auch in der Schweiz Platz"

Was für eine Korinthenkackerei, mit dem vorläufigen dramatischen Höhepunkt einer viereinhalbstündigen Synode, welche einen gutschweizerisch unwirksam moderaten Beschluss erbrachte, worauf die Kabbale weitergeht. (Morgen müssen wir das wieder nachlesen, wir Zeitungsleser.)

 

Für einen Nicht-Theologen, Nicht-Kirchgänger, effektiv also Teil der absoluten Mehrheit, ist die Usurpation der nationalen Medien durch einen Konflikt zwischen dem Vereinspräsidenten und einem seiner Trainer nicht mehr nachvollziehbar. Wann wird Sepp Blatter (Entschuldigung: Papst Beneditkt der Wievielte) persönlich eingreifen?

 

Geht es hier um die Eindämmung blutiger Konflikte? Um die Massnahmen, mit denen man der Zerstörung des Erdballs entgegenwirkt? Um wirklich dramatische Dinge wie Korruption, Diktatur, Ausbeutung? Nein. Röschenz gegen Solothurn. Zwischenstand 8:8. (Liga unbekannt.)

 

Tatsache ist, dass ein Mitarbeiter mit Pädophilie-Vorwurf gemobbt werden sollte. Das wäre auch in einer Bank ziemlich hässlich. Und darum kümmern sich hoffentlich weltliche Gerichte.

 

Der Rest ist wurst. Schwule lieben sich und sollen sich etwas versprechen und halten können. Frauen können jeden Job machen, den Männer auch machen können. Bumsen ist schön, vor-, neben-, ausser- und innerehelich, vielleicht nicht für eingemachte Katholiken. (Selber schuld.) Aber kaum einklagbar. Nicht mal nach Kirchenrecht.

 

Wenn wir uns so wundern oder aufregen oder fürchten vor dem Islamismus, dann sollten wir vielleicht einmal nach Röschenz oder Solothurn schauen. Bevor der erste Selbstmord-Attentäter Mariastein in die Luft jagt.

 

Ich bin beunruhigt, dass aufgeblasene religiöse Fragen auch in der Schweiz Raum greifen.


Urs Eberhardt, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Jakobushaus Thürnen:
Heimleiter weg

10. November 2024

Im Pflegeheim steht der Haussegen schief – Angehörige sind verunsichert.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Basler Herbstmesse:
Eindrücke vor dem Start

24. Oktober 2024

Die Stände und Bahnen nehmen Form an.
Eine Fotoreportage von Jonas Glatz.


Reaktionen

Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.