© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Je früher desto besser": Schwerhöriger-Präsident Rolf Auer

Jede zehnte Person in der Schweiz leidet unter Hörschaden

Mit der Kampagne "Loos emol" will der Basler Schwerhörigen-Verein Sensibilität für ein Massen-Leiden wecken


Von Valerie Zaslawski


Die lärmige Umwelt fügt immer mehr Menschen Hörschäden zu. Gehandelt wird oft zu spät. Aus diesem Grund startete der Basler Schwerhörigen-Verein zusammen mit Politik, Kultur und Wirtschaft die Bewusstseins-Kampagne "Loos emol".


Wie schön ist das Erwachen an einem lauen Frühlingsmorgen. Wärmende Sonnenstrahlen fallen ins Schlafzimmer - und die Vögel, draussen auf der Baumkrone, zwitschern munter ihre Melodien. Hören - nach Sehen der wichtigste menschliche Sinn - ist wertvoll.

Doch: In der Schweiz leidet jede zehnte Person an einer Hörverminderung. Das sind insgesamt 700'000 betroffene Menschen. Allein in der Nordwestschweiz, schätzen Experten, bräuchten 30'000 Personen fachliche Hilfe. Verursacher dieses Massenleidens sind nicht die zwitschernden Vögel. Die laute Umwelt, in der sich die Menschen in ihrem alltäglichen Leben bewegen, trägt massgeblich dazu bei. Sei es Beruf oder Freizeit - das Gehör ist dauernden Lärm-Reizen ausgesetzt. Kein Wunder steigt die Zahl hörgeschädigter Menschen stetig an. Erschreckend dabei ist aber, dass nur 25 Prozent der Schwerhörigen Hilfe suchen.

Bei Verdacht früh handeln

"Viele Menschen sind von einem Hörschaden betroffen und unternehmen erst viel zu spät etwas dagegen", klagte Rolf Auer, Präsident des Basler Schwerhörigen-Vereins, anlässlich des Starts der Kampagne "Loos emol" im Basler Schauspielhaus. Aus diesem Grund möchte "Loos emol" Menschen in der Region Basel "auf die Kostbarkeit des Gehörs aufmerksam machen".

Eine Hörbeeinträchtigung werde oft nicht wahrgenommen und eine Abklärung dadurch nicht selten um Jahre verzögert. Das Risiko sei eine allfällige Verminderung der Heilungs-Erfolgschancen, denn bezüglich Kontrolle gilt: "Je früher desto besser." So fordert Auer insbesondere die Altersgruppe der 45- bis 65-Jährigen auf, schon beim "geringsten Verdacht auf einen Hörverlust" eine Abklärung zu veranlassen.      

Zudem möchte die Aktion hörende Menschen im Umgang mit Schwerhörigen sensibilisieren. Wichtig sei, "langsam und deutlich" zu sprechen und die Menschen dabei "anzuschauen", betont Auer. Vor allem in Dienstleistungs- und Kontaktberufen - von Ärzten über Schalterpersonal bis hin zu Kassiererinnen - sollen Mitarbeitende "geschult und aufgeklärt" werden, präzisierte der Präsident.   

Conti will Prävention vorantreiben

Auch die Basler Regierung setzt sich seit vergangenem Jahr für erfolgreiche Kommunikation ein: Unterstützt werden zwei Kampagnen, die sich dem Hör-Problem bei Kindern und Jugendlichen annehmen. "Ganz besonders" freute den Gesundheitsdirektor Carlo Conti deshalb die Anfrage des Basler Schwerhörigen-Vereins nach kantonaler Unterstützung.   

Mit der politischen Beteiligung soll auf "die grosse Bedeutung dieses Themas" hingewiesen werden: "Wir möchten die Prävention vorantreiben und Menschen für dieses Problem sensibilisieren", sagt Conti. Wichtig dabei sei, "einen bewussten Umgang mit dem Gehör zu entwickeln".       

Nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft und die Kultur unterstützen die Kampagne. Angestrebt werde indes eine "weitere Vernetzung", so Rolf Auer. Als Plattform soll "Loos emol" allen Institutionen dienen, die sich für das Gehör engagieren wollen, ergänzt der Initiant.

Jugendliche häufig hörschwach

Nachdenklich zeigte sich Thomas Steffen, Leiter der Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention, im Gesundheitsdepartement: "Acht Prozent der 15-jährigen Basler haben bereits eine Hör-Beeinträchtigung", wie repräsentative Untersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Basel-Stadt zeigen. "Von der Geburt bis ins hohe Lebensalter gut zu hören" sei jedoch wichtig, ist Steffen überzeugt. So komme der "frühen Erkennung von Hörproblemen" wie auch "dem konsequenten Gehörschutz" eine "grosse Bedeutung" zu.

Die Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention ist, was das Gehör betrifft, mit Kindern und Jugendlichen bereits stark engagiert. Leiter Steffen bezeichnete die gestartete Kampagne des Schwerhörigen-Vereins als "ideale Ergänzung im Erwachsenenbereich".

Beeinträchtigung führt zu sozialem Rückzug

Die Auswirkungen eines Gehör-Defizits sind in den Kategorien Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlich. "Bei Kindern", so erklärt Daniel Bodmer, HNO-Arzt des Universitätsspitals Basel, "kann eine Hör-Beeinträchtigung den Spracherwerb erschweren". Anders bei älteren Personen: "Durch die gestörten Kommunikations-Verhältnisse ist oft sozialer Rückzug die Folge."

Um solche Problemlagen zu vermeiden, sei es wichtig, die Zerstörung der Innenohr-Zellen durch Lärm so gut wie möglich zu verhindern. Grossen Wert legt der Arzt dabei auf "Prophylaxe" an lauten Veranstaltungen, beispielweise durch Ohr-Stöpsel, denn: "Ein Hörschaden ist irreversibel."

Die Folgen des Piccolo-Spiels

Wie wichtig Prophylaxe ist, bestätigt auch Silvia Fuchs, Leiterin einer Basler Pfeifer-Schule. Fasnacht und Pfeifen war ihre grosse Leidenschaft. Doch dieses lärmbelastete Hobby hatte eine Hörbehinderung mit einschneidenden Alltags-Konsequenzen zur Folge .

Aus eigener Erfahrung empfiehlt die Fasnachtsliebende deshalb, von ganzem Herzen "zum Gehör Sorge zu tragen. Es gibt keinen einzigen Grund, es nicht zu tun."

7. März 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.