Werbung

© Fotos ZVG
Quartierbewohnerinnen und -bewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.

Der Baupfusch bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse ist kein Einzelfall

Auch bei der Station Hirzbrunnen/Claraspital wurde die Kante zu hoch gebaut. Und auch hier zieht sich der Kanton aus der Verantwortung.


Von Alessandra Paone


Er habe laut lachen müssen, als er den Bericht von OnlineReports über die Probleme beim Umbau der Kleinbasler Tramhaltestelle Feldbergstrasse gelesen hat, erzählt David Frey am Telefon. Er ist Präsident des Neutralen Quartiervereins Hirzbrunnen. "Ich hatte ein Déjà-vu!", ruft er und muss erneut lachen. Obwohl ihm eigentlich nicht danach zumute ist.

Der Pfusch bei der Station Feldbergstrasse ist kein Einzelfall. Auch beim Umbau der Tramhaltestelle Hirzbrunnen/Claraspital gab es Probleme. In der Ausgabe der Quartierzeitung Quart vom vergangenen Mai beschreibt Frey, wie sich "nicht weniger als sieben Behörden-Vertreter und Baustellenverantwortliche" für einen Austausch vor Ort trafen, um die Situation anzuschauen. In einem "nicht immer konstruktiven Gespräch" hätten bei der Baustellenorganisation schliesslich doch einige Verbesserungen erreicht werden können. Es dürfe aber schon die Frage gestellt werden, wie praxisorientiert der Umbau der Tramhaltestelle geplant und umgesetzt worden sei, heisst es weiter im Zeitungsbericht. 

 

Strasse musste nochmals aufgerissen werden

 

Nach Abschluss der Bauarbeiten stellten Quartierbewohnerinnen und -bewohner fest, dass der Übergang von der Haltekante auf den Fussgängerstreifen über die Riehenstrasse zu steil war. Darauf hätten fachkundige Mitglieder des Quartiervereins die Neigung nachgemessen und seien zum selben Schluss gekommen, erzählt Frey. "Nur zähneknirschend" habe das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) den Fehler eingestanden und schliesslich behoben.

 

Mitglieder des Quartiervereins haben die Neigung nachgemessen.

Auf Anfrage von OnlineReports bestätigt das BVD, dass die Haltekante der Tramhaltestelle Hirzbrunnen auf der gesamten Länge von 45 Metern erhöht wurde. Geplant war die Erhöhung jedoch nur auf 39 Metern. Dieses "Versehen" sei aber innert dreier Tage und noch während der gleichzeitigen Erneuerungsarbeiten der Nebenfahrbahn entlang der Riehenstrasse korrigiert worden, sagt Sprecher Daniel Hofer. Dafür musste die Strasse nochmals aufgerissen werden.

Frey: "Von wegen barrierefrei!"

Wie bei der Feldbergstrasse zieht sich der Kanton auch in diesem Fall aus der Verantwortung. Schuld sei hier ebenfalls ein externes Bauunternehmen. Es handle sich aber nicht um denselben Betrieb. Und auch bei der internen Projekt- sowie der externen Bauleitung seien andere Personen involviert gewesen. Die Kosten für den Mehraufwand gingen zu Lasten des Baugeschäfts. 

Die Justierung brachte für die Bewohner des Hirzbrunnen-Quartiers aber keine Verbesserung. "Danach ist es sogar noch schlimmer geworden", sagt Frey. Nun könnten die Fahrgäste bei den hinteren beiden Türen der Tramzüge nicht mehr durchgehend ebenerdig ein- und aussteigen. Zudem seien die Gehwege nun länger. "Es ist frustrierend, dass eine Haltestelle nach der Sanierung weniger Komfort bietet als vorher."

Beim Quartierverein seien deswegen einige Beschwerden eingegangen, etwa von Grosseltern, die mit ihren Enkeln und dem Kinderwagen unterwegs sind. Wegen des Claraspitals in unmittelbarer Nähe werde die Haltestelle Hirzbrunnen auch oft von älteren Menschen genutzt. Und diese hätten Mühe, aus dem Tram auszusteigen. "Von wegen barrierefrei!" 

 

Kanton will Haltestelle nicht verschieben

 

Die Haltekante der Tramhaltestelle könne nicht durchgehend erhöht werden, weil dort ein Fussgängerstreifen mündet und der Rand des Perrons abgesenkt sein müsse, erklärt der BVD-Sprecher Hofer. Ausserdem seien die Pläne öffentlich aufgelegt worden. "Das Projekt wurde rechtskräftig bewilligt", betont er. Oder anders gesagt: Die Reklamationen kommen zu spät.

Allerdings hatte der Quartierverein vorgeschlagen, die Haltestelle um rund 20 Meter in Richtung Eglisee zu verschieben. "Das wäre eine unkomplizierte Lösung gewesen", sagt Frey. Das BVD ging aber nicht darauf ein. Eine Verschiebung würde die Hauptfahrbahn der Riehenstrasse zu stark verschmälern, begründet Hofer. Um dies zu verhindern, müssten die Bäume entlang der Strasse gefällt werden.

Immerhin scheint bei der Sanierung der Tramhaltestelle Eglisee alles nach Plan verlaufen zu sein – zumindest, was die Haltekante betrifft.

6. Februar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Arbeiten nicht überprüft"

Der Fehler mit der falschen Höhe wurde durch Quartierbewohnende festgestellt – und zwar nach Abschluss der Bauarbeiten an der Haltestelle. Eine Baustelle auf der Nebenfahrbahn bestand nicht mehr, wie dies der Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) behauptet. Einzig die Geländer zur Strasse fehlten noch rund zwei Monate nach dem Baustellenabschluss.

 

Deshalb musste ja der Neutrale Quartierverein Hirzbrunnen das BVD auf diesen Pfusch aufmerksam machen. Das zeigt auch, dass das BVD nach Abschluss der Arbeiten nicht überprüft hat, ob die umgebaute Haltestelle den Normen entsprach.

 

Warum bei einer Verschiebung der Haltestelle in Richtung Eglisee Bäume gefällt werden müssten, weiss vermutlich nur das BVD. Die Riehenstrasse müsste nicht verengt werden, sondern es würde die gleiche Situation wie bei der Haltestelle Eglisee entstehen.


Stephan Gassmann, Basel




"Überwachung fehlt"

Es stimmt, private Unternehmen teeren die Strassen, errichten neue Tramhaltestellen und verlegen Leitungen im Auftrag des Staates. Dabei können natürlich Fehler passieren. Der unbefangene Beobachter bekommt aber je länger je mehr den Eindruck, dass es seitens des Auftraggebers an der notwendigen Überwachung und Bauleitung fehlt.

 

Wer würde ein Zimmer streichen lassen und erst nach einer Woche die Fortschritte der Arbeit begutachten? Wer würde mit dieser Arbeit einen Einzelnen beauftragen? So wird beispielsweise die Bäumlihofstrasse über Hunderte von Metern aufgerissen, dann arbeiten wenige bis keine Arbeiter am Loch. Ebenso in der Peter Rotstrasse. Die Einfahrt Kienbergstrasse ist seit Wochen gesperrt. Die Baustelle Freie Strasse muss nicht erwähnt werden.

 

Unter diesen Umständen ist es nicht erstaunlich, wenn die neuen Tramhaltestellen ebenfalls Mängel aufweisen.


Peter Bächle, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).