Werbung


© Fotos by OnlineReports.ch
"Gelungenes Katastrophen-Management": Erdbeben-Forscherin Monika Gisler

Erdbeben wie jenes von 1356 könnte bis 20'000 Tote fordern

Zum 650. Jahrestag des grossen Bebens von Basel referierten Experten über wissenschaftliche Ergebnisse und Vorsorgemassnahmen


Von Peter Knechtli


Ein Erdbeben, wie es sich heute Mittwoch vor 650 Jahren in Basel ereignete, könnte bis zu 20'000 Todesopfern führen. Dies sagte Donat Fäh vom Schweizerischen Erdbebendienst an der Fachtagung des Basler Gewerbeverbandes, zu der sich am Morgen 320 Experten trafen. Neben der Gefahren-Situation standen auch Möglichkeiten der Vorsorge und einer landesweit obligatorischen Erdbeben-Versicherung im Zentrum der Referate.


Es muss um die Vesperzeit gegen 18 Uhr abends am 18. Oktober 1356 gewesen sein, als die Region Basel von einem oder mehreren Erdstössen erschüttert wurde. Es folgten, wie Monika Gisler vom Schweizerischen Erdbebendienst der ETH Zürich schilderte, mehrere weitere Erdstösse, bis etwa um 22 Uhr das Hauptbeben mit einer Stärke von 6,5 bis 7 einsetzte. Wesentlich zur Zerstörung trug das Feuer bei, das - etwa als Folge umgestürzter Herde - im Anschluss an die Hauptstösse einsetzte und sich vor allem an den Schindel- und Strohbedachungen der Stadt Basel entzündete. Vom Feuer verwüstet wurde die Innenstadt und die St. Alban-Vorstadt.

Vorsicht vor Apokalypse-Darstellungen

Den Schilderungen der Erdbeben-Forscherin kann aber entnommen werden, dass das Schreckensereignis von zahlreichen Mythen und Fantasieschilderungen umgeben ist, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand halten. Unzutreffend scheint der Eindruck zu sein, dass Mauern, Türme und Häuser in die gleiche Richtung umgekippt sein und die Stadt in einen Trümmerhaufen verwandelt haben sollen: "Wir können mit einiger Gewissheit sagen, dass diese Darstellung übertrieben ist und vor allem die Vorstellungen der Apokalypse zu speisen hatte."

So habe der Einsturz zweier Münstertürme in den Rhein - was heute in Basel noch häufig kolportiert wird - "sicherlich nicht stattgefunden". Zutreffend dagegen sei, dass das Chorgewölbe einbrach und den Hauptaltar zerstörte. Jedenfalls waren Schäden am Gotteshaus - so auch an den Gewölben des Querhauses - derart schwer, dass es zu sakralen Zwecke nicht mehr verwendet werden konnte. Ganz zerstört wurde das Haus an der Augustinergasse 17 ("Zum Kleinen Markgräflerhof", Bild links), das 1376 neu augebaut wurde. Das Beben unversehrt überstanden haben aber das "Schöne Haus" am Nadelberg wie auch der "Zerkindenhof" und die Kirche des Kleinbasler Klingentalklosters. Mittlere Schäden sollen die Barfüsserkirche oder die Stadtkirche Liestal davon getragen haben.

Gemäss Monika Gisler gelang es Basel aber "erstaunlich rasch, zum Alltag zurückzukehren". Politische Gremien hätten den Wiederaufbau so zügig an die Hand genommen, dass von einem "gelungenen Katastrophen-Management" gesprochen werden könne: Ab 1360 standen die meisten Kirchen wieder für sakrale Handlungen zu Verfügung, schon 1362 waren alle Schulden beglichen und bis 1380 waren die schlimmsten Schäden behoben.

Das Beben forderte weniger als 100 Tote

Als weiterer Trost mag erscheinen, dass auch die Zahl der Todesopfer in zahlreichen Überlieferungen - genannt werden bis 2'000 - nach heutigen Erkenntnissen deutlich zu hoch beziffert wird. Die ETH-Seismologen gehen davon aus, dass in der Stadt Basel, die damals rund 7'000 Einwohner zählte, "kaum mehr als einige Dutzend" Menschen am Beben starben - etwa so viele wie heute "bei einem mittleren Flugzeugabsturz" (so der Basler Nationalrat Rudolf Rechsteiner). Dies hatte offenbar auch damit zu tun, dass zahlreiche überraschte Bewohner nach den ersten Vorbeben aufgeschreckt ins Freie rannten.

Trotzdem warnten die Experten davor, die möglichen Folgen eines Bebens der damaligen Stärke auch unter den Bedingungen der heutigen Bausubstanz zu unterschätzen. Laut Schätzungen von Donat Fäh müsste bei einem vergleichbaren Beben heute mit 1'000 bis 20'000 Toten gerechnet werden. Ein bis fünf Prozent der Gebäude dürften einstürzen und sieben bis 25 Prozent der Liegenschaften müssten als "vollständiger Verlust" abgebucht werden. Obschon Basel nach dem Wallis die am zweitstärksten gefährdete Erdbeben-Region der Schweiz ist, dürfte akute Angst indes nicht gerechtfertigt sein. Ein ähnliches Beben wie jenes von 1356 dürfte sich in Basel durchschnittlich alle 2000 bis 2'500 Jahre ereignen, sagte Fäh und relativierte: "Seit Beginn des 18. Jahrhunderts haben sich in der Region Basel keine Schadensbeben mehr ereignet."

50 Milliarden Franken Schäden

Rudolf Rechsteiner (Bild) wies aber darauf hin, dass die Vorspiegelung von Sicherheit "ein Trugschluss" wäre und die Risiken eines starken Bebens heute ungleich grösser seien als damals. Als Beispiele nannte Rechsteiner grosse Chemieanlagen, Gas- oder Ölleitungen oder Atomkraftwerke, "wo bei Unterbruch der Kühlwasserzuleitung eine nukleare Explosion" und "das Risiko einer flächendeckenden radioaktiven Verseuchung" drohe. Ein Erdbeben mit Epizentrum in der Region Basel und einer Magnitude von 6,5 könnte Gebäudeschäden von 20 bis 40 Milliarden Franken sowie 15 Milliarden Franken Mobiliarschäden anrichten, schätzte der Ökonom.

Obschon heute umfangreiches Wissen über die Auswirkungen starker Erdbeben vorhanden sei, gebe es in der Schweiz weder eine verbindliche Prävention noch eine auf einer sachgemässen Gesetzgebung beruhenden Erdbebenversicherung, wie sie vor sechs Jahren der damalige Basler Nationalrat und heutige Regierungsrat Christoph Eymann und nach ihm verschiedene andere Politiker schon gefordert hatten, aber an Verfassungsrecht und "Kantönligeist" gescheitert waren. Es existiert erst ein Pool von 18 kantonalen Gebäudeversicherungen, der für Erdbebenschäden freiwillige Leistungen von derzeit zwei Milliarden Franken pro Jahr auszahlen kann. Rechsteiner: "Sehr oft braucht es in der Schweiz eine Katastrophe, bis gehandelt wird und neue Mehrheiten gefunden werden."

Günstiges Obligatorium angepeilt

Den Fachleuten schwebt ein Versicherungsobligatorium vor, das einen substanziellen Selbstbehalt jedes Eigentümers und einer Gesamtschadensbegrenzung vorsieht. Nur so könne ein tiefer Prämiesatz von 0,1 Promille - 10 Rappen pro 1'000 Franken Versicherungssumme - angeboten werden. Zudem soll erdbebensicheres Bauen, wie es Basel-Stadt und das Wallis kennen, zum landesweit festgesetzten Standard werden. Der Basler Gewerbedirektor Peter Malama begründete das Versicherungs-Obligatorium unter anderem damit: "Für viele Private und Unternehmen würden grossen Erdbebenschäden die Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz bedeuten."

18. Oktober 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Zieht die Basler Polizei
neben die Markthalle?

26. Oktober 2023

Die Regierung diskutiert Umzugspläne
für die Blaulichtorganisation.


Reaktionen

"Big Willi" hat den Journalismus in der Region geprägt

20. Oktober 2023

Willi Erzberger war immer auf Achse – nun ist er 90-jährig gestorben. Ein Nachruf.


Reaktionen

Party-Nacht an der FHNW:
Böses Ende für zwei Studis

2. Oktober 2023

Ein Streit zwischen Frau und Mann
eskaliert in der Behinderten-Toilette.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.