Werbung


© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Praktisch gratis": Sanierungsobjekt Gundeldingerstrasse

Gundeli-Verkehrsknatsch tangiert ein Sanierungsprojekt

Die Verkehrsdiskussionen im Basler Gundeldinger-Quartier reissen nicht ab


Von Christof Wamister


Das Verkehrskonzept im Basler Gundeldinger-Quartier löste heftige Reaktionen aus. Jetzt kommt ein neues Problem hinzu: Die östliche Gundeldingerstrasse beim "Viertelkreis" muss dringend saniert werden. Die Planer wollen dies für eine Verbesserung der Verkehrsführung und der Oberflächengestaltung nutzen. Teile der Quartierbewohner sind skeptisch.


"Vorprojekt Gundeldingerstrasse Ost und Reinacherstrasse Mitte": So lautet der Arbeitstitel eines Vorhabens des Basler Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) für eine Sanierung von Strassenabschnitten im östlichen Gundeldingerquartier, die wegen maroden Strassenbelägen und Leitungen ab 2016 notwendig wird. Letzten September wurde die Bevölkerung erstmals über möglich Varianten orientiert, erste Resultate waren für Februar versprochen, nun soll es Ende Mai werden, wie Dagmar Kruch vom Tiefbauamt gegenüber OnlineReports ausführte.

Eine brisante Mischung

Ein lokales Bauprojekt ohne weiteren Belang? Im Gegenteil. Zur Zeit sind die drei Begriffe Gundeldingerquartier, Verkehr und Strassen wieder einmal zu einem explosiven Gemisch zusammengerührt. Der Grund liegt im heftig bekämpften "Verkehrskonzept Gundeldingen". Auf der Basis einer Mitwirkung im Quartier hatte das BVD im vergangenen Sommer eine neue Route für die Buslinie 36, Tempo 30 und Velo-Gegenverkehr auf zwei Hauptachsen des Quartiers vorgeschlagen. Nach einer "Schrecksekunde" von etwa drei Monaten meldete sich vor allem aus der Güterstrasse, durch welche die Buslinie neuerdings bis zum Tellplatz führen soll, heftiger und gut organisierter Widerstand ("Gundeli verkehrt").

Das Resultat war eine Petition mit 3'100 Unterschriften an den Grossen Rat und die Regierung, die zur Folge hatte, dass das zuständige Amt für Mobilität im BVD einen Ausgabenbericht ausarbeitete, der demnächst an die Regierung und von da an den Grossen Rat gehen soll. Die Machbarkeit soll durch ein Ingenieurbüro vertieft geprüft werden.  Damit sind diese scheinbar kurzfristig realisierbaren Massnahmen in der verkehrspolitischen Mühle gelandet. Und wie diese mahlt, ist spätestens seit dem Debakel um das Verkehrskonzept Innerstadt bekannt. Der TCS hat sich auf die Seite der Gundeli-Opponenten gestellt und die CVP hat sich unter Führung ihres Regierungsrats-Kandidaten Lukas Engelberger vom Konzept distanziert. Auf die Umleitung der Buslinie müsse verzichtet werden.

Zwei Paar Stiefel

Die staatlichen Planer betonen, dass die Sanierung der Gundeldingerstrasse nichts mit dem Gundeli-Verkehrskonzept zu tun habe und unabhängig davon realisiert werden könne. Das mag aus streng planerischer Sicht richtig sein, im Gundeli sieht man das aber nicht unbedingt so. Die beiden "Projekte" sind insofern miteinander verknüpft, als erstens der Bus Linie 36 bis jetzt in einer Richtung durch die Gundeldingerstrasse verkehrt und zweitens für das Projekt Gundeldingerstrasse Ost ebenfalls Velo-Gegenverkehr ins Auge gefasst wird.

Die in der "IG verkehrt" organisierten Gegner des Verkehrskonzeptes haben auf alle Fälle am Workshop des BVD ihre Opposition angemeldet und kritisieren mittlerweile den Auswertungsmodus der Publikumsumfrage. Sie wirken jetzt aber in der Planungsgruppe Gundeli mit, was von deren Präsident Alain Aschwanden als positives Zeichen gewertet wird. Er ist der Überzeugung, dass die östliche Gundeldingerstrasse unabhängig vom umstrittenen Verkehrskonzept saniert werden könne.   

Velo im Gegenverkehr

Es bestreitet allerdings nun kaum jemand, dass die Zustände am östlichen Ende der Gundeldingerstrasse unbefriedigend sind. Die Tramschienen sind auf der einen Hälfte der Strasse angeordnet und die Haltestelle "Mönchsbergerstrasse" bildet einen für den motorisierten und unmotorisierten Individualverkehr unangenehmen Engpass (Bild).

Ausserdem ist der Strassenabschnitt zwischen Thiersteinerallee und "Viertelkreis" (kleines Bild oben, schwarzer Punkt) ohne Alleebäume ausgesprochen öde. Die Planer des Tiefbauamtes verfolgen nun die Absicht, die Tramlinien in die Mitte der Strasse zu verlegen und für Autos und Tram den Mischverkehr zu ermöglichen. Damit würde der Weg frei für eine Velospur gegen die Fahrtrichtung. "Er ergibt sich praktisch gratis", sagt Florian Mathys vom Amt für Mobilität. Die erwähnte Tramhaltestelle würde in eine sogenannte  Kap-Haltestelle umgewandelt, die wegen der hohen Trottoirränder und des schmalen Abstandes zu den Schienen bei den Zweiradfahrern nicht so beliebt ist, aber wegen des Behindertengleichstellungs-Gesetzes zur Norm wird.

Misstrauen gegen Velostreifen

Bei den der "IG verkehrt" nahestehenden Quartierbewohnern stösst der Velostreifen im Gegenverkehr auf Misstrauen. Es werden Sicherheitsargumente angeführt, andere befürchten auch eine Aufhebung von Parkplätzen. Die Buslinie ist demgegenüber sekundär. Sie könnte auch nach der neuen Oberflächen-Gestaltung problemlos durch die Gundeldingerstrasse verkehren. Bei der etwas in die Ferne gerückten Umsetzung des Verkehrskonzeptes würde sie via die Achse Bruderholzstrasse-Tellplatz in die Güterstrasse umgeleitet.

Bis jetzt weniger zur Diskussion steht der Viertel-Kreis, der Verkehrsknotenpunkt am östlichen Ende des Quartiers, berüchtigt für seine schlechten Fussgänger-Verbindungen beim Umsteigen  zwischen Tram 16 und Bus 36 und immer wieder neuen Baustellen. Ob dieses spitzwinklige Gebilde in einen Kreisel nach dem Vorbild des Wettsteinplatzes umgewandelt werden kann, wird zur Zeit geprüft. Mit eingeplant wird die Möglichkeit einer Schienenabzweigung für die neue Tramlinie in Richtung Dreispitz und St. Jakob.

1. April 2014

Weiterführende Links:


Quartierkoordination ohne Präsident


Der Präsident der Quartierkoordination Gundeldingen, Dieter Vogel, ist nach dreijähriger Tätigkeit zurückgetreten. Der Widerstand gegen das Verkehrskonzept habe zwar im Vorstand anfänglich eine gewisse Konsternation ausgelöst, aber sein Rücktritt habe nichts damit zu tun, erklärte er gegenüber OnlineReports. Wegen privater Projekte habe er in Zukunft zu wenig Zeit für die Arbeit im Quartier. Ein Nachfolger steht im Moment noch nicht bereit.

Die seit 2001 bestehende  Quartierkoordination ist Ansprechstelle für die Mitbestimmung im Quartier und wird von der Christoph Merian Stiftung (CMS) und vom Kanton finanziell unterstützt. Die Abteilung Stadtentwicklung des Präsidialdepartementes und die CMS haben das Gundeli zum Schwerpunktgebiet erklärt. Die Quartierkoordination Gundeldingen nimmt de facto dieselben Funktionen wahr wie die Stadtteilsekretariate in Grossbasel-West und Kleinbasel. Die Schaffung eines Stadtteilsekretariates Grossbasel-Ost war von den betroffenen Quartieren als unzweckmässig abgelehnt worden.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.