Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Ein gruseliger Ort": Basler Hot Spot "Nachtigallenwäldeli"

Kriminal-Park "Nachtigallenwäldeli" soll grüne Wohlfühl-Oase werden

Die düstere Umgebung soll ihrem romantischen Namen wieder gerecht werden: Baubeginn im Herbst 2014 geplant


Von Peter Knechtli


Es zählt zu den kriminellen Schwerpunkten im Kanton Basel-Stadt und hat doch einen so lieblichen Namen: das "Nachtigallenwäldeli". In den kommenden drei Jahren soll aus dem Un-Ort zwischen Heuwaage und Viadukt eine attraktive Park-Landschaft entstehen.


Wer auf OnlineReports den Suchbegriff "Nachtigallenwäldeli" eingibt und auf Angaben zu berauschend virtuos singenden Vögeln hofft, wird enttäuscht sein. Es werden Ergebnisse angezeigt, die fast ausschliesslich mit den dunklen Seiten der Menschheit zu tun haben: Entreissdiebstähle, blutige Angriffe, Überfälle am laufenden Band. Der schmale Grünstreifen in der Talsohle beidseitig des kanalartig begradigten Birsig von der Heuwaage bis zum Viadukt ist ein Ort, der sich in der Mitte von Nirgendwo befindet, wo nachts dunkle Gestalten ausschweifen, um Beute zu machen.

Möglichst schnell raus!

Doch bald sollen die Zeiten, in denen Passanten den unwirtlichen Stadtteil möglichst schnell verlassen, der Vergangenheit angehören. Die Verantwortlichen der Basler Stadtgärtnerei geraten fast etwas ins Schwärmen, wenn sie die künftige Landschaft zwischen Viadukt und Heuwaage beschreiben: Hier werde "ein Stück Grün-Tal" zu erkennen sein, sagte Stadtgärtnerei-Chef Emanuel Trueb (Bild), das an der Heuwaage geplante Ozeanium sei "eine räumliche Vorwegnahme dessen, was sich vor dem Zolli verändern wird". Jonas Lüscher, der Projektleiter für die Neugestaltung des Nachtigallenwäldeli, verspricht eine "hohe Aufenthaltsqualität" durch "einladende Fussweg-Verbindungen" und "interessanten Grünflächen mit hohem Naturwert" – ähnlich wie in der neu gestalteten und preisgekrönten Elisabethen-Anlage.

Konkret soll aus der heute ausschliesslich vertikal genutzten und eher hässlichen Transit-Strecke (Trueb: "ein gruseliger Ort") eine kleine Park-Landschaft werden, die sich von der Anlage her mit der neu gestalteten Elisabethen-Anlage vergleichen lässt. Von oben betrachtet soll das Projektgebiet nach den Plänen der im Wettbewerb siegreichen "David & vonArx Landschaftsarchitekten" (Bild) dem Muster eines Giraffenfells gleichen und mehrere begrünte Inseln enthalten. Nicht weniger als drei Brücken über den Birsig sollen horizontale Verbindungen zwischen den beiden Talseiten ermöglichen. Gleichzeitig soll das Flussbett des Birsig zum Schutz vor Hochwasser um zwei Meter verbreitert und ganz leicht abgesenkt werden.

Zwölf Aren mehr Grünfläche

Da unter anderem das Gebäude des "Gassenzimmers" abgebrochen und der dahinter liegende Parkplatz aufgehoben wird, entsteht eine um 1'200 Quadratmeter vergrösserte Grünfläche (Gesamtfläche 14'600 Quadratmeter). Das Gebäude, in dem staatliche Einrichtungen wie das Statistische Amt oder Logopädische Dienst untergebracht sind, beiben erhalten.

Laut Jonas Lüscher werden im Zuge der Bauarbeiten 30 Bäume gefällt, wobei 45 Neuplanzungen vorgesehen sind. Im Herbst dieses Jahres ist Baubeginn, im Jahr 2017 soll der neue Nachtigallen-Park der Öffentlichkeit übergeben werden. Die gesamten Kosten für Brücken, Arbeiten in der Fluss-Sohle, Leitungen, Beleuchtungen, Mobiliar und neue Grünflächen liegen bei 7,2 Millionen Franken.

Findet Lutz die "Kuppel"-Millionen?

Die grosse Unbekannte innerhalb des Projektgebiets ist die Zukunft des Gastro- und Musikbetriebs rund um die "Kuppel". Die Stadtgärtnerei sieht eine flexible Realisierung vor. So soll "Kuppel"-Betreiber Simon Lutz die Möglichkeit geboten werden, neben dem heutigen Betrieb ein neues Konzert- und Clublokal mit Band-Proberäumen im Untergeschoss zu realisieren. Das Providurium der alten "Kuppel" würde gegen Ende des Projekts "Nachtgallen-Park" abgebrochen.

Ob es dem umtriebigen Betreiber Lutz, den OnlineReports bisher nicht erreichte, allerdings gelingt, die Privat-Finanzierung von sechs Millionen Franken für seinen Neubau zu sichern, ist seit längerem offen. "Herr Lutz weiss, dass die alte 'Kuppel' nur ein Provisorium ist", sagte Stadtgärtner Trueb interpretationsfähig gegenüber OnlineReports. Projektleiter Lüscher ergänzte: "Wir sind guten Mutes."

Gewisse Zweifel sind angebracht. Der "TagesWoche" sagte Lutz vor mehr als einem Jahr: "Ich habe momentan noch keinen einzigen Franken. Ich bin nach wie vor auf Geldsuche." Er sei zuversichtlich, sein Projekt im Jahr 2015 eröffnen zu können. Exponenten der Rock-Förderszene sagten gegenüber OnlineReports, an der Sitiuation habe sich seit über einem Jahr nichts verändert. Lutz hat also noch Überraschungs-Potenzial.

Mehrere Akteure haben Interessen

Die Talsohle zwischen Heuwaage und Viadukt ist planerisch eine komplexe Angelegenheit, da nicht nur die Stadtgärtnerei mit ihrem Park-Projekt und die "Kuppel" mit ihrem Kulturschwerpunkt aktiv sind. Interessen verfolgen weitere Akteure. Zu dem wichtigsten gehört der Zoologische Garten. Als der Kanton Pläne veröffentlichte, nach der Ablehnung eines Multiplex-Kinos auf dem Gaswerk das Naturhistorische Museum zu errichten, erhob der Zolli Einsprache gegen die Nutzung des gesamten Gebiets. Dies, um sich Optionen einer Erweiterung in Richtung Innenstadt nicht zu verbauen.

Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen verändert. Die Museumspläne sind nicht mehr aktuell, umso mehr konkretisiert sich das Ozeanium des Zoos auf der Heuwaage, womit dieser direkt an die Innenstadt angebunden wäre. Gleichzeitig plant der Zolli zusammen mit Dritten, seine 120 Parkplätze im Eingangsbereich zugunsten einer Gelände-Erweiterung aufzuheben und ein unterirdisches Parking im benachbarten Erdbeergraben ins Auge zu fassen.

Schutz der 'Steinen' vor Hochwasser

Planerisch ein heikles Element ist das 25 Meter hohe, weit ins Grundwasser hinab reichende Ozeanium, weil der Tram- und Individualverkehr neu gelöst und Leitungen neu konzipiert werden müssen. Ein weiteres Aktionsfeld des Tiefbauamtes sind neue Auflagen an den Hochwasserschutz: Mit baulichen Eingriffen zwischen "Kuppel" und Munimattbrücke bei der Heuwaage soll ein Hochwasser, das sich alle 300 Jahre ereignen könnte gebändigt werden können.

Das Nadelör des Flusses liegt unter dem Viadukt, wie Trueb erklärt: "Wenn Hochwasser in die 'Steinen' flösse, wäre dies der Super-Gau."

 

Informations-Veranstaltung: Am 22. Januar um 18.30 Uhr findet in der "Kuppel" eine Informations-Veranstaltung über den Projektstand zur Neugestaltung im Bereich Nachtigallenwäldeli / Heuwaage statt. Der Anlass ist nicht für eine breite Öffentlichkeit bestimmt, sondern für direkt betroffene Anwohner, Firmen mit Geschäftssitz am Projektstandort, Liegenschaftseigentümer sowie Quartiervereine. Diese wurden persönlich angeschrieben und gebeten, sich anzumelden.

20. Januar 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.