© Foto by OnlineReports.ch
"Poliitscher Gestaltungswille": Plakatsujet Reber, Zugpassagier Reber

Sieben kandidieren – nur einer von ihnen will so richtig

Der grüne Kandidat Isaac Reber würde der neu gewählten Baselbieter Regierung gut tun


Von Peter Knechtli


In knapp einer Woche wird die Baselbieter Regierung neu gewählt. Alle fünf Bisherigen kandidieren erneut, aber ein neuer Kandidat – der Grüne Isaac Reber – strebt mit auffälliger Energie die Wahl an. Er täte dem Regierungs-Gremium gut.


In der fünfköpfigen Baselbieter Regierung sitzen zwei Freisinnige (Sicherheitsdirektorin Sabine Pegoraro und Finanzdirektor Adrian Ballmer), ein Christdemokrat (Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Peter Zwick), ein SVP-Mann (Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl) und ein Sozialdemokrat (Bildungsdirektor Urs Wüthrich). Alle derzeit amtierenden Regierungsräte kandidieren erneut für eine vierjährige Amtsperiode.

Wie vor vier Jahren treten die vier bürgerlichen Kandidierenden unter der Marke "Unser starkes Regierungs-Team" unter einem gemeinsamen Werbe-Dach zu den Wahlen an. Der Werbeauftritt unterscheidet sich kaum von jenem der letzten Wahlen: Er war erfolgreich, die SVP und die CVP brachten ihre neuen Kandidaten Krähenbühl und Zwick mit Bravour durch.

Keine Schlappen, aber auch keine Exzellenz

Wenn nicht alles täuscht, dürfte die Rechnung auch kommendes Wochenende aufgehen. Der gemeinsame bürgerliche Auftritt unter der Dachmarke der "Bürgerlichen Zusammenarbeit" (BüZa) ist ein starkes Wahl-Signal an alle, die mit den bisherigen Verhältnissen im Baselbiet zufrieden sind – auch wenn es im BüZa-Quartett immer wieder zu Differenzen kommt und zuweilen Eigeninteressen die Gesamtoptik aus den Augen verlieren.

In der Tat hat die bürgerliche Regierung in der vergangenen Legislatur keinen veritablen Bock geschossen, sie ist aber nicht durch besondere Akzente oder exzellente Leistungen in Erscheinung getreten. Ausserdem ist das links-grüne Element des Kantons mit nur einem Sozialdemokraten unter vier bürgerlichen Regierungsräten klar untervertreten. Erstaunlich ist nur, dass weder SP noch Grüne mit der gebotenen Deutlichkeit darauf hinweisen. Wirtschaftskammer-Direktor Hans Rudolf Gysin hätte daraus im umgekehrten Fall längst eine Serie von Paukenschlägen inszeniert.

Der schärfste Wind blies dem 64-jährigen Finanzdirektor Adrian Ballmer ins Gesicht, der Steuersenkungen und gleichzeitig rigide Sparprogramme in der Kantonsverwaltung vorantreibt – die konkreten Sparanträge aber erst nach den Wahlen vorlegen will. Sabine Pegoraro mutete mit ihrem aktiven Einsatz gegen die Waffenschutzinitiative und dem Überaufgebot an Sicherheitskräften gegen den unsäglichen "Harassenlauf" als "Eiserne Lady" an, Gesundheitsdirektor Peter Zwick, der sich vor vier Jahren als "Zwick an der CVP-Geissel" anpriesen hatte, fügt sich unauffällig ins Regierungsteam ein, sieht sich aber mit Forderungen konfrontiert, auf den Neubau des Bruderholzspitals zu verzichten. Baudirektor Jörg Krähenbühl hielt sich vor allem in seiner Funktion als Umweltdirektor überraschend gut.

Kein zweiter SP-Sitz in Reichweite

Ganz anders die Vorzeichen im links-grünen Lager: Anders als vor vier Jahren, als SP und Grüne gemeinsam in die Regierungsratswahlen stiegen, entschlossen sich die Grünen dieses Jahr, einen eigenen Wahlkampf zu führen, der unabhängig von inhaltlichen Kompromissen mit der SP ist. Die Grünen versprechen sich davon mehr eigenes Profil. Ein zusätzlicher zweiter Sitz neben jenem des bisherigen Bildungs-, Kultur- und Sportdirektors Urs Wüthrich, der in der Legislatur einige Rückschläge hinnehmen musste, aber zum Schluss die Harmos-Abstimmung gewann, scheint ausserhalb der Reichweite: Die Oberwiler Landrätin Pia Fankhauser tritt zwar unbeschwert auf, hat aber in diesem Wahlgang keine Chance. Sie scheint ihre Aussichten auch realistisch einzuschätzen. Jedenfalls hebt sich ihr Engagement nicht vom Durchschnitt ab.

Ganz anders der grüne Sissacher Landrat Isaac Reber: Sein Drang in die Regierung ist unübersehbar – und das lässt er sich auch einiges kosten. Während seine andern sechs Mitbewerbenden kandidieren, kämpft er. Er war der Erste, der mit einer starken Plakat-Kampagne entlang der Baselbieter Strassen Präsenz markierte. Empfanden die Einen den logistisch eindrücklichen Auftritt als aufdringlich, gestanden Andere dem Neuling die Notwendigkeit zu, sich beim Wahlvolk noch bekannter zu machen.

Der 49-jährige Vater von zwei Töchtern im Alter von 19 und 21 Jahren war angetreten, um einen "komplett unabhängigen Wahlkampf zu führen". Dabei wolle er zeigen, dass er "pragmatische, mehrheitsfähige Politik machen kann". Er verspreche einen "heissen Wahlkampf". Was sein Marketing betrifft, hat er alle geschlagen: Die Grünen boten dieses Jahr – vom "Greenbull.ch"-Sujet über die grün verpackten Schaummohrenköpfe bis zum eBoard-Auftritt am Basler Bahnhof – klar den originellsten Wahlkampf. Inhaltlich sind die Überraschungen ausgeblieben. Reber liess es bei allgemeinen Aussagen wie "Wirtschaft und Umwelt verbinden" bewenden, er vermied jede Konfrontation und jede polarisierende Aussage, die ihn als Öko-Fundi hätte missverstehen könnte.

Reber täte dieser Regierung gut

Denn ein Öko-Fundi ist Reber nicht, viel eher ein wirtschaftsfreundlicher Ökoliberaler. Kein Wunder, meinen selbst gestandene SVP-Vertreter, er sei "in der falschen Partei". Das ist der ETH-Ingenieur freilich nicht: Die Baselbieter Grünen nehmen in der Finanz und Sozialpolitik viel eher jene Position ein, die in Basel-Stadt die Grünliberalen besetzen. Der Raumplaner und frühere Sissacher "Stächpalme"-Gemeinderat Reber will sparen und Schulden abbauen, wo die SP vor Dramatisierung und Panikmache warnt. Er fordert Leistung und Integrationsbereitschaft.

Damit steht er im Kontrast zu seinem zuweilen kumpelhaften Habitus, den auch sein oft krachendes Lachen verrät: Reber, mittlerweile zu einem Schwergewicht der Fraktion aufgestiegen, ist ein harter Debattierer und konzeptioneller Denker, der auch mal stur auf seinem Standpunkt beharren kann und seine Dossiers beherrscht. Reber ist noch nicht der grosse Rhetoriker, aber ihm dürfte unabhängiges Denken, politischer Gestaltungswille, Durchsetzungsfähgkeit und die Fähigkeit zugemutet werden, im regionalen Regierungs-Konzert eine Rolle zu spielen.

Bei seiner Kandidatur vor vier Jahren erzielte Reber immerhin über 20'000 Stimmen. Inzwischen ist sein Bekanntheitsgrad weiter gewachsen und sein Profil deutlicher geworden. Ausserdem dürfte die Strahlen-Katastrophe in Fukushima dem Atomkraftgegner einen gewissen Spontan-Zulauf bringen. Doch bekanntlich ist es im Baselbiet kaum einem neukandidierenden Politiker gelungen, einen bisherigen Regierungsrat aus dem Sessel zu hieven. Dies dürfte auch dieses Jahr der Fall sein. Aber wenn es eine Überraschung gibt, heisst sie Isaac Reber.

22. März 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

Im Baselbiet harzt es
mit Gemeindefusionen

17. März 2023

Beispielhaft: Arisdorf und Hersberg nehmen
einen nicht nur lustbetonten Anlauf.


Sven Inäbnit erwägt den
Hosenlupf gegen Maya Graf

11. März 2023

Bürgerliches Regierungs-Wahldebakel
dämpft den Schwung vor nationalen Wahlen.


Die Familie Rigo erobert
die politische Bühne

8. März 2023

Neue starke Stimmen aus Ormalingen:

Dario (Bild), Henri und Benjamin Rigo.


SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

ESAF-Defizit: Das Volk
wird darüber abstimmen

27. Februar 2023

100 Franken-Budget: Personenkomitee
sammelt Unterschriften für das Referendum.


"Die 'Mitte' lässt keine
Vorschriften der SVP zu"

22. Februar 2023

FDP-Politkenner Peter Issler zu Chancen

und Risiken der Bürgerlichen Allianz.


Nach dem Wahl-Hammer:
Sortieren und "Manöverkritik"

13. Februar 2023

Eingemitteter Landrat und erste
Spannung vor den Nationalratswahlen.


SVP wieder stärkste
Baselbieter Partei

12. Februar 2023

Manuel Ballmer (GLP) neuer Landrat /
Nur moderate Sitzverschiebungen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.