Werbung

© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Grössere Verbindlichkeit": Initiatinnen Bianca Bärlocher und Erika Maack

Ein neuer Trend erreicht Basel: Stadtbäume unter Beobachtung

"Urban Forestry" am Beispiel der Pfirteranlage – die Bevölkerung soll zum Wohle der Stadtbäume mitreden


Von Monika Jäggi


Ein globaler Trend kommt in Basel an: Urban Forestry. Im Bachlettenquartier wollen Anwohnerinnen für die Bäume auf der Pfirteranlage Verantwortung übernehmen und ihre Entwicklung mit Patenschaften beobachten. Geplant ist ein Dialog mit der Stadtgärtnerei, die darin Potenzial sieht. Der "Verein Ökostadt Basel" ist skeptisch.


Etwas kläglich sehen die Bäume auf der Pfirteranlage aus. In Reih und Glied stehen sie dicht an den Hausmauern im Bachlettenquartier in der Nähe des Zoologischen Gartens. Keine ausladenden Kronen wiegen sich im Wind. Es fehlt der Platz. Auch die Anlage sieht nicht einladend aus. Sie wird deshalb dieses Jahr umgestaltet. Das Mitwirkungsverfahren läuft.

Die geplante Umgestaltung nehmen die beiden Anwohnerinnen Bianca Bärlocher und Erika Maack zum Anlass, ein Baum-Pilotprojekt zu initiieren. "Wir wollen zusammen als Nachbarn eine Patenschaft für die Bäume der Anlage übernehmen und dazu einen Dialog mit der Stadtgärtnerei etablieren", erklärt Bärlocher im Gespräch mit OnlineReports.

Es gibt schon andere Patenschaften

Mit diesem Projekt stellen die Initiantinnen die bisherigen Baumpatenschaften, die 1995 von der Bürgerinitiative "Ökostadt Basel" in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei lanciert wurden, auf den Kopf. Damals animierte der Verein Quartierbewohner zur Pflege einer Baumscheibe und zur Bepflanzung dieser mit Wildpflanzen: "Ziel der Patenschaften war es, die Natur in die Stadt zu bringen," erklärt Katja Hugenschmidt, Mitinitiantin der des Projekts und Präsidentin der Bürgerinitiative. "Baumpatenschaften standen im Zusammenhang mit dem Verschwinden der Artenvielfalt vor der Stadt."

Heute sind rund 220 dieser Patenschaften aktiv. Die bepflanzten Baumscheiben verschönern das Strassenbild. Sie schaffen kleine Freiräume, Ambiente und Natur. "Zudem verhindern sie Bodenverdichtung und Baumschäden durch rücksichtloses Parkieren", sagt die stadtbekannte Aktivistin. "Unser Ziel ist es, dem Baum ein Umfeld zu geben, so, dass er als Baum wahrgenommen wird." Sie bezeichnet Baumpatenschaften auch soziale Quartierarbeit. Jemand kümmere sich um den Baum, es gäbe Gespräche. So werde eine Beziehung zum Baum geschaffen.

Konkurrenzierung bestritten

Die Frage taucht auf, ob sich die beiden Patenschafts-Formen – die bereits Etablierte und die erst Angedachte – konkurrenzieren. "Wir sehen dies nicht im Sinne einer klassischen Baumpatenschaft, wie sie in Basel bereits existiert", präzisiert Bärlocher. Vielmehr gehe es um einen bewussten Umgang mit dem Grün auf der Pfirteranlage durch Beobachtungen zur Gesundheit des Baums, zu Ast-Ausbrüchen oder zu Vandalismus.  

Ziel sei es, als Bürgerin Verantwortung zu übernehmen – wie sich das für eine Patenschaft gehöre. "So entsteht eine grössere Verbindlichkeit zwischen der Stadtgärtnerei und der Anwohnerschaft", sind die Initiantinnen überzeugt. Es gehe auch darum, sich gegenseitig zu informieren. "Der Dialog ist unser Grundanliegen." Eine Kollektivpartnerschaft hätte den Vorteil, dass die Verantwortung geteilt sei. Ziehe jemand weg, gäbe es kein Vakuum.

Wald und Stadt kommen sich in die Quere

Die Idee für dieses Projekt hatte Bärlocher, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wald & Gesellschaft an der Berner Fachhochschule in Zollikofen, im Zusammenhang mit einem neuen Trend: der Urban Forestry, lose übersetzt mit städtischer Baum- und Waldwirtschaft. Sie wurde in den achtziger Jahren in den USA entwickelt. Seither verbreitet sich das Konzept auch in Europa und in der Schweiz. "Im Kern geht es um die zukünftige, nachhaltige Nutzung, Bewirtschaftung und partizipative Gestaltung der oft übernutzten Wälder in der Stadt oder in Stadtnähe", erklärt die Forscherin.

Dazu zählen auch Grünanlagen in der Stadt. Wälder und Baumgruppen sind heute Teil der urbanen Natur und werden von der Stadtbevölkerung als Erholungslandschaft stark genutzt – die Ansprüche steigen. Gleichzeitig stehen sie wegen der baulichen Verdichtung in Städten unter Druck – obwohl ihr Wert für Klima, Lebensqualität und Biodiversität in der Bevölkerung und bei Fachleuten anerkannt ist. Somit stellen sich für Stadtbehörden, Forstbetriebe und Waldeigentümer neue Herausforderungen an den Erhalt von Stadtgrün. "Da möchten wir mitreden", sagt Bärlocher.

Stadtgärtnerei sieht Potenzial

Emanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei Basel, ist der Idee nicht abgeneigt: Auch für die Stadtgärtnerei könnte das interessant werden. "Über die Urban Forestry können sich Menschen für unsere Arbeit interessieren", sagt er. Allerdings müssten zuerst Mittel und Wege gefunden werden für Leute, die partizipieren wollen, obwohl sie nicht ausgebildet sind. Auch für ihn ist klar: "Wir brauchen mehr Grün in der Stadt."  

Beim Begriff Baumpatenschaften winkt Trueb allerdings ab: "Der Begriff ist in Basel mit der Pflege und Begrünung der Baumscheiben schon besetzt." Die Initiantinnen müssten einen anderen Begriff verwenden und das Projekt anders aufziehen, findet er.

Keine Mitentscheidung für Bewohner

Je länger das Gespräch mit OnlineReports dauert, desto mehr kommt Trueb in Fahrt, entwickelt Ideen, sieht Möglichkeiten, hat Pläne für das Projekt. So schwebt ihm – etwa unter der Bezeichnung "Freunde der Basler Bäume" – eine Vereinsgründung vor für Menschen, die sich für Stadtbäume interessieren: "Gemeinsam könnten wir ein Mal pro Jahr den Anlass "Baum des Jahres" durchführen, an dem die Stadtgärtnerei seit vielen Jahren einen Baum pflanzt." Der Verein könnte Baumfeste und Aktionstage organisieren und sich von den Baumpflegern der Stadtgärtnerei zum Zustand der Bäume orientieren lassen, schlägt er vor.

Allerdings können künftige Baumbeobachterinnen keinen Anspruch auf eine Mitentscheidung erheben, wenn es um das Wohl der Bäume gehe. "Diese Verantwortung bleibt bei uns", macht Trueb klar. Auch relativiert er das Neue am Projekt: "Wir erhalten viele Telefonate von besorgten Leuten wegen Bäumen." Er weist darauf hin, dass die Stadtgärtnerei jeden Baum auf der Allmend pro Jahr mindestens einmal kontrollieren muss.

"Überzüchtete Designerbäume"

Wie beurteilt Katja Hugenschmidt das "Baumbeobachtungs-Projekt"? Zwar sei es auch heute wichtig, den Stellenwert der Stadtbäume hervorzuheben, aber: "Wo hat es noch Platz für grosse Bäume wie Linden und Ahorn? Es gibt weder in der Luft noch am Boden genug Platz", spricht sie die ihrer Ansicht nach dringenderen Probleme an. "Leitungen sind eine heilige Kuh. Wir wollen jederzeit eine schnelle Internetverbindung, Wasser- und Gasleitungen und es muss immer alles funktionieren."

Platz bliebe oft nur noch für überzüchtete Designerbäume. "Diese bleiben klein und werden nie ein grosses Kronendach bilden. Sie sind für die Verbesserung des Stadtklimas unwesentlich", bedauert sie. Zum angedachten Kollektiv-Baumpatenschaftesprojekt meint sie kurz und bündig: "Das ist ein unreflektierter Trend, der nur einigen Menschen etwas bringt, nicht aber den Bäumen."

Hype gegen Baumfällungen

Die Baumpatenschaften von Ökostadt entstanden Mitte der neunziger Jahre in einer Zeit des politischen Aktivismus. "Später gab es dann diesen Wahnsinns-Hype gegen jede Baumfällung. Viele Leute konnten nicht nachvollziehen, weshalb die Bäume gefällt werden mussten", erinnert sich Hugenschmidt. Obwohl in Basel seit 1980 das Baumschutzgesetz in Kraft ist, wurden die Hintergründe einer Fällung  auf der Allmend nicht publiziert.

Das änderte sich, als 1990 die Platanen-Allee vor der Feuerwehrwache am Schützengraben hätte gefällt werden sollen. Aktivisten kletterten damals auf die Bäume und verlangten die Publikation der Fällgesuche. Der Streifall wurde bis vor das Bundesgericht gezogen – mit Erfolg. Seither muss die Stadtgärtnerei die Liste der zu fällenden Bäume sowie die Begründung dazu jährlich publizieren.

"Darum geht es nicht", antwortet Bärlocher auf die Frage, ob Baumbeobachterinnen zum Protest auch mal auf Bäume klettern werden. "Aber es wäre interessant, mehr über Bäume zu wissen und Bedenken teilen zu können." Da seien natürlich auch Emotionen im Spiel. "Wir sehen die Bäume täglich, da bildet sich eine Beziehung", erklärt auch Familienfrau Maack. Die Stadtgärtnerei könne zudem von der anderen Perspektive der Anwohner profitieren: "Wir beobachten die Bäume auch von oben."

Sympathie und Bedenken

Brigitte Löwenthal, Projektleiterin bei der Stadtgärtnerei und verantwortlich für die Umgestaltung der Pfirteranlage, mag den Ansatz "Ihr habt einen Blick drauf – wir pflegen sie". Es werde heute als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass alles "immer grün und gepflegt" aussehe. Übernehme man Verantwortung, sei das gepflegte Grün plötzlich nicht mehr so selbstverständlich.

Ihre Bedenken liegen aber bei der praktischen Umsetzung. Nicht jeder sei ein Baumexperte, was zu Fehldiagnosen führen könnte. "Stadtbäume sind extrem unter Stress. Das heisst aber nicht, dass sie absterben", erklärt die Landschaftsarchitektin.

Sie erwartet, dass das Projekt – vor allem, wenn es über die Pfirteranlage hinausgehe – einen Mehraufwand für die Stadtgärtnerei bedeute. Löwenthal denkt an Meldungen von Baumschäden, die sich bei einer Kontrolle als Falschbeobachtung herausstellten. Darum sei es gut, das Projekt mit einer kleinen Grünanlage wie der Pfirteranlage zu starten, um in diesem Versuchsfeld erste Erkenntnisse in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu gewinnen.

Kein konkreter Start-Zeitpunkt

Einen konkreten Zeitpunkt für den Start dieses Baumbeobachtungs-Projekts kann Baerlocher allerdings nicht nennen. "Ins Gespräch mit der Stadtgärtnerei können wir immer kommen", ist sie überzeugt. Auch eine Vereinsgründung sei nicht als Erstes geplant: "Es wäre allenfalls interessant, den Quartierverein zu informieren." Im Moment hat die Umgestaltung der Anlage Priorität. Für Trueb wäre der Start eines solchen Projektes allenfalls später denkbar – nach der Neugestaltung der Pfirteranlage.


Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

22. Januar 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).