Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Auf der ganzen Welt": Insektenschmaus in der Dunkelkammer.

Insekten befallen ausgestellte Tiere im Museum in Liestal

Um Frass-Schäden zu vermeiden, werden Exponate tiefgefroren – während sich in den Räumen Sommer-Hitze staut.


Von Peter Knechtli


Das markante Gebäude "Museum.BL" auf dem Liestaler Zeughausplatz versteht sich als "das lebendige Themenmuseum für Kinder und Erwachsene" und will die Vergangenheit des Landkantons mit seiner Zukunft verknüpfen. Es lockt viele neugierige Zweibeiner in seine historischen Gemäuer. Aber nicht nur: Auch Wesen mit Flügeln, Fühlern und tausend Füssen sind oft zu Besuch.

Sie befallen vor allem Exponate in der Dunkelkammer im zweiten Stock, in der einheimische Wildtiere mit der überlangen Taschenlampe erkundet und aus nächster Nähe bestaunt werden können. Nach dem Motto "Grunz! Fauch! Piep!" durchdringt eine akustische Tierlaut-Untermalung die Nacht-Atmosphäre.

Dass hungrige Insekten die Nähe von ausgestopften Tieren suchen, ist keine Liestaler Besonderheit. Das komme "in allen Museen auf der ganzen Welt" vor, betont Esther Roth, die Leiterin des Baselbieter Amtes für Kultur, gegenüber OnlineReports.

Am Morgen wird gelüftet

"Es gab und gibt immer wieder kleinere Befälle, da Menschen mit den Sammlungen arbeiten und Fenster und Türen nie komplett dicht sein können", sagt Esther Roth und präzisiert: "Wir lüften am Morgen. Da ist nicht auszuschliessen, dass Tiere hereinkommen."
 

Genau das geschah im Januar dieses Jahres. Wirklich vom Insekten-Befall betroffen seien "nur wenige Exponate" gewesen, sagt Esther Roth. Dennoch habe sich das Museum entschlossen, vorsorglich alle rund 180 im Museum ausgestellten Tierpräparate zu behandeln. Um Schäden durch Falter, Käfer und dergleichen zu vermeiden, wurde eine neue Methode angewendet.

Früher wurden die Präparate mit Gift behandelt, deshalb muss das Personal bei der Arbeit mit den historischen Objekten noch heute Gesichtsmaske und Handschuhe tragen. Zu Beginn der 90er-Jahre wurde dann Stickstoff eingesetzt, das Schädlinge durch Sauerstoff-Entzug tötet. Die Behandlungszeit liegt bei mehreren Wochen.

Nun liess die Museumsleitung in den Fasnachtsferien erstmals sämtliche Präparate während fünf Tagen bei einer Temperatur von minus 30 Grad tieffrieren. Damit wurde den Insekten der Garaus gemacht. Diese schadstofffreie Gefriermethode soll "bei Bedarf" auch künftig angewendet werden. Ein regelmässiges Monitoring überwacht die Ausstellungsobjekte.

Der Museumskäfer – der "grosse Horror"

So hält es auch das Naturhistorische Museum Basel-Stadt, wie Sprecherin Yvonne Barmettler bestätigt. Dort sei der "Museumskäfer", wie die ungebetenen Gäste summarisch genannt werden, bei allen mit Haut und Haar versehenen Exponaten der "grosse Horror".

Um "Viecher" abzuwehren, sind in Basel insbesondere die wertvollsten, öffentlich nicht zugänglichen wissenschaftlichen Sammlungen des Hauses gekühlt. Um bei einem Befall umgehend reagieren zu können, werden auch Fallen gestellt.

Eine "Verbesserung der Klimasituation" wünscht sich auch das Museum.BL. Eine Kühlung sei "aktuell nicht möglich – weder für die Exponate noch für die Räume, in denen sich Exponate, Besuchende und Mitarbeiterinnen aufhalten", sagt Kulturamts-Chefin Esther Roth.

 

Botschaft ist in der Baudirektion angekommen

 

OnlineReports war am Morgen eines nicht besonders heissen Tages vor Ort: schweisstreibend. Im Erdgeschoss sorgen die offene Eingangstüre und beidseitig geöffneten Fensterflügel noch für etwas Frische. Doch mit jedem Stockwerk wird die Luft dicker. Im Posamenter-Bereich setzt ein Ventilator Warmluft-Ströme in Bewegung, was nicht zum animierten Verweil-Genuss des wirklich schmucken und sorgfältig kuratierten Museums anregt.

 

Da das Gebäude dem Kanton gehört, liegt die Verantwortung für die klimatischen Bedingungen bei der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) unter dem Grünen Isaac Reber. BUD-Sprecherin Andrea Bürki sagt auf Anfrage zu OnlineReports, das Museumsgebäude sei räumlich für eine Vollklimatisierung wenig geeignet. Doch sei das Signal in der Direktion angekommen. Mittelfristig werde mindestens auf bestimmten Etagen eine Frischluftzufuhr erwogen, die einem kühlenden Effekt gleichkomme.

Mehr über den Autor erfahren

22. Juli 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.