Werbung


© Fotos by OnlineReports.ch
"Von nationaler Bedeutung": Rheinhafen-Biologe Hans Meier, Orchidee

Hafen-Gelände als einsame Heimat bedrohter Blumenarten

Eine Orchideen-Rasse gedeiht weltweit nur am Uferbord im Birsfelder Rheinhafen


Von Peter Knechtli


Der Birsfelder Rheinhafen ist ein exklusives Refugium bedrohter Pflanzenarten: Hier wächst - einmalig auf der ganzen Welt - eine bestimmte Orchideen-Rasse, hier gedeihen aber auch mehr als 60 bedrohte Pflanzenarten, die auf der Roten Liste stehen. Schulklassen und dem Lehrer Hans Meier ist dieses kleine biologische Wunder mit zu verdanken.


Das Gelände erscheint auf den ersten Blick stocknüchtern und zweckgebunden: Ein Betonkubus nach dem andern, in Strassen eingelassene Geleise, riesige Kran-Konstruktionen: Das Hafengelände von Birsfelden. Hans Meier (58) aus Wenslingen, Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Basel und Biologielehrer am Basler Kirschgarten-Gymnasium, schreitet zielgerichtet durch die Hafen-Landschaft Richtung Uferbord.

In guten Jahren bis 300 Orchideen

Hier deutet zunächst nichts auf eine biologische Besonderheit hin. Ein Grasbord, wie sie eben so sind, die Borde. Suchend schweift Hans Meiers geübter Blick durch die im sanften Wind taumelnden Halme, bis er einen ersten Erfolg melden kann: "Hier ist eine!" Sie ist auf den ersten Blick klein und unscheinbar. Erst beim näheren Hinsehen offenbaren sich uns prächtige weiss-grün-gelbe Blüten an einem starken und stolzen Stängel: Die Bienen-Ragwurz-Orchidee.

Auf diesen wenigen Aren handelt es sich um die Heimat einer Rasse, die weltweit nur hier anzutreffen ist. "Das ist ein Standort von nationaler Bedeutung", sagt Hans Meier. Aus ganz Europa pilgern Orchideen-Freunde zur Blütezeit in den Birsfelder Hafen, um das exklusive biologische Kleinod zu bewundern. In einem guten Jahr wie 2002 sind bis 300 dieser bestaunten Blumen gezählt worden.

Entdeckung durch Grenzwächter Ackeret

Entdeckt wurde die weissfarbige Basler Spezies der Bienen-Ragwurz im Jahr 1985 durch den Grenzwächter Ernst Ackeret. Es sei aber möglich, dass die einmalige Orchidee schon zuvor unbemerkt das Birsfelder Hafenbord geschmückt habe, sagt Hans Meier. Der Biologe geht davon aus, dass die bräunliche Stammform der Bienen-Ragwurz, die auch in der Reinacher Heide zu finden ist, dank dem Wind aus dem südeuropäischen Raum einwanderte, und dass sich daraus unter den besonderen klimatischen Bedingungen des Hafens - überdurchschnittlich hohe Temperaturen - und der speziellen Exposition die weisse Orchideen-Variante entwickeln konnte. Denn die weisse Rasse ist an keinem andern Standort der Welt anzutreffen. Trockenheit allein hilft der Pflanze jedoch nicht überleben. Hans Meier: "Sie lebt in Symbiose mit einem Pilz, der Feuchtigkeit braucht." Die Feuchtigkeit, so ist anzunehmen, bezieht der Pilz aus durchsickerndem Wasser.

Ohne menschlichen Einfluss allerdings könnte die exklusive Blume ihr Revier nicht lange behaupten. "Das Bord wäre in kurzer Zeit verbuscht und verwaldet und die Orchidee verdrängt", sagt Hans Meier, der überwacht, dass es nicht so weit kommt. Im Auftrag des Baselbieter Landschaftspflegers Paul Imbeck arbeitete er auch die Pflegemassnahmen aus, die von der Hafenverwaltung und den industriellen Anrainern umgesetzt werden. Dazu gehört der jährliche August-Schnitt nach der Versämung und die Befreiung des Bords von Jung-Bäumen, die sich im Orchideen-Garten auch wohl fühlten.

Schüler bewirtschaften Schutz-Raum für 60 bedrohte Arten

Dazu beigetragen, dass der Birsfelder Hafen zu einem geschützten Raum für über 60 Pflanzen geworden ist, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, haben auch "Pro Natura" und der Baselbieter Natur- und Vogelschutzverein mit einer Verbandsbeschwerde gegen den kantonalen Detailplan der Rheinhäfen, dessen erster Entwurf die Umwelt-Belange zu wenig berücksichtigte. Erhöhte Sensibilität gegenüber dem ökologischen Wert entstand zuvor auch beim Bau des Hochregallagers der damaligen Ciba-Geigy im Hafengelände, wo Naturschutz-Organisationen aufgrund des eidgenössischen Natur- und Heimatschutzgesetzes erreichten, dass für die Beanspruchung sensibler Gebiete Ausgleichsflächen geschaffen werden. Zu beobachten ist beispielsweise ein öder Kiesplatz mit Walm, der bald Gastraum für eine wilde Pflanzenvielfalt bietet.

Das eingezäunte Hochsicherheitslager heute. Auf einem schmalen Landstreifen von rund elf Aren sind Schülerinnen und Schüler einer Basler Gymnasiumsklasse (Bild) am Werken. Mit Hacken schaffen sie auf dem überwachsenen Gelände durch Roden wieder Kahlflächen, auf denen ein- bis zweijährige Pionierarten gedeihen können: Knorpelsalat, die Rheinische Flockenblume, die Zarte Miere, die Sprossende Felsennelke, die Kandelaber-Königskerze, der blaue Natterkopf, das Gemeine Leimkraut, das Quendelblättrige Sandkraut, der Gelbe Günsel, die Japanische Trespe. Auf benachbarten Parzellen ist zu sehen, was innerhalb eines Jahres auf einer Pionierfläche entsteht.

Zivilschützer schaffen Ausgleichsflächen

Am Werk ist auch eine stattliche Gruppe Zivilschützer (Bild). Mit dröhnenden Kompressoren brechen sie einige Dutzend Quadratmeter Beton und Asphalt auf - aber nicht zu Bauzwecken: Hier wird gerade die Ausgleichsfläche für einen Streifen mit Pioniervegetation geschaffen, der einer Strassenkorrektion weichen muss. Auf 40 Aren belaufen sich die bisher geschaffenen Ausgleichsflächen.

Für wen, fragt sich der unbefangene Betrachter, wird dieser Aufwand an Hege und Pflege betrieben? Ist es Anschauungsunterricht für Schulklassen, Fortbildung für ökologisch interessierte Bürger? Nichts von alledem erwähnt Hans Meier: "Es geht darum, die Natur um ihrer selbst willen zu schützen." So bleibt der Birsfelder Hafen eine vom Massenpublikum verschonte Heimat, in der sich auch die blauflügelige Ödlandschrecke, die Mauereidechse und gar der Feldhase samt Nachwuchs zu Hause fühlen.

Natürschützer gern gesehene Gäste

Wenn Hans Meier zur Erfolgskontrolle, für Instruktionen oder aus andern Gründen im Hafengelände auftaucht, ist er gern gesehener Gast. "Wir haben ein ausgezeichnetes Einvernehmen mit der Hafenverwaltung und mit den meisten Firmen." Selbst vor potenziellen Orchideen-Dieben braucht sich Naturschützer Meier nicht zu fürchten. Wer glaubt, das Blumen-Bijou im Hafenbord ausstechen und zu Hause pflanzen zu können, hat Pech: Die Bienen-Ragwurz Basler Rasse mag ausserhalb ihres heutigen Paradieses keine Blüte zeigen.

23. Juni 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.