Werbung


© Visualisierung by Herzog & de Meuron


Dreispitz: Ein neues Stadtquartier mit Schule entsteht

Die Pläne für die völlige Umgestaltung der Nordecke auf dem Basler Dreispitz konkretisieren sich. Auf dem Dach des Einkaufzentrums soll eine Sekundarschule für das neue Quartier zu stehen kommen. Begrünung und eine bessere Anbindung an das Gundeldinger-Quartier sind weitere Schwerpunkte.
Basel, 23. September 2020

Ende 2017 wurde die erste Vision für die völlige Umgestaltung des Dreispitz-Nordareals ("Migros M Parc", "Obi") vorgestellt. Die Visualisierung von  Herzog & de Meuron mit den drei zylindrischen, oben abgeschrägten Hochhäusern (bis 151 Meter) wurde bereits zu einer viel abgebildeten Ikone. Nun orientierten die Verantwortlichen, Christoph Merian Stiftung (CMS) als Grundeigentümer, der Kanton Basel-Stadt und die Migros, über die neueste Planungsetappe.
 

Und die enthält einen weiteren Blickfang (siehe Bildmitte): Auf dem Dach des Einkaufszentrums wird eine Sekundarschule mit Turnhalle in Holz und mit Satteldächern gebaut. Sie wird die Primarschule in der neuen Wohnsiedlung am Walkeweg ergänzen, wie Erziehungsdirektor Conradin Cramer ausführte. Da man für das neue Quartier mit 1'400 neuen Einwohnern in 800 Wohnungen rechnet, wird mehr Schulraum im Südost-Absschnitt des Gundeldingerqurtiers auf jeden Fall nötig sein.

Menschenfreundlicher und grüner

Ein neues Schulhaus ist auch ein klares Indiz, dass es in diesem neuen Subquartier menschenfreundlicher und grüner zugehen soll. Bis jetzt ist es nichts anderes als ein beliebtes Einkaufszentrum mit einer grossen Parkfläche und schlechter Fussgängerführung.

Begrünt werden in Zukunft nicht nur die Fläche zwischen den Wohnbauten, sondern auch die erwähnte Dachfläche mit den Schulhäusern, die durch eine begrünte Rampe mit Zickzackweg erschlossen wird. Die Anbindung an das Gundeldingerquartier wird durch eine Verlängerung der Güterstrasse für Velofahrer und Fussgänger betont.

Gleich beim Übergang in das neue Areal soll ein Quartiertreff errichtet werden. Für das Gundeli liegt er zwar nicht zentral, aber die Quartierpolitiker sehen den Dreispitz schon lange als Quartierbestandteil, allerdings bis jetzt ohne Bewohner. Das soll sich nun ändern.

Verkehrsbelastetes Quartier

Der Verkehrsplanung muss in der verkehrsbelasteten Dreispitz-Umgebung besondere Beachtung geschenkt werden. Denn zu den bestehenden 500 Parkplätzen für die Einkaufszentren kommen über 700 für die 1'400 neuen Einwohner hinzu. Der Bau der Parkanlagen wird deshalb eine Umweltverträglichkeits-Prüfung mit einem Fahrtenmodell notwendig machen. Bei der Überschreitung einer definierten Zahl von Autofahrten muss eine Abgabe entrichtet erden. Vorgesehen sind zudem 4'000 Veloparkplätze.


Baudirektor Hans-Peter Wessels wies darauf, dass der Aufwand für die Begrünung und die Parkanlagen aus dem Mehrwertabgabe-Fonds finanziert werden. Gespiesen wird dieser von den Bauwilligen, die ihr Areal intensiver nützen können als dies die Zonenordnung grundsätzlich erlaubt.

Planauflage Anfang 2021

Gemäss "Fahrplan" wird der Bebauungsplan im ersten Quartal des nächsten Jahres aufgelegt. Der Grosse Rat wird ihn nach Genehmigung durch die Regierung voraussichtlich 2022 behandeln, dann erfolgen Wettbewerbe und Projektierung. Gebaut wird nicht vor 2025. Ein Direktauftrag werde vermutlich an Herzog & de Meuron gehen, sagte Kantonsbaumeister Beat Aeberhard. Für die weiteren Projektelemente seien unterschiedliche Wettbewerbsverfahren vorgesehen.




Weiterführende Links:
- Herzog&de Meuron baut Schaulager auf dem Dreispitz
- Nord-Ecke des "Dreispitz"-Areals vor grossen Veränderungen
- "MParc Dreispitz": Migros muss für Parkplätze nicht zahlen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.