Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Häufig miserabler Service": Von Dienst ist nur noch wenig spürbar

Ohne Service und Seele: Der schroffe Abschied vom Kundendienst

Viele Unternehmen kennen keine Kunden mehr, nur noch Käufer: Mit der Bezahlung ist die Beziehung zu Ende


Von Peter Knechtli


Warten in der Endlos-Telefonschlaufe, Auskünfte durch inkompetentes Personal, Auflaufen bei Online-Banking und Online-Bestellung: Vor allem grosse digital ausgerichtete Unternehmen werden dem Anspruch eines fairen Kundendienstes nicht mehr gerecht. Zu den Abgehängten im grassierenden Service-Desaster gehören nicht nur sozial Schwache, sondern auch die ganze Bildungsschicht.


Marcel Rohr, der Chefredaktor der "Basler Zeitung", schrieb sich auf einer halben Zeitungsseite in Rage. Er plante per Zug eine Städtereise nach Amsterdam und suchte zweckdienliche Informationen im Internet. "Aber wo umsteigen? Darf ich in einem Liegewagen schlafen? Kann ich in einem Schlafwagen liegen, ohne zu schlafen? Und was kostet das?" Kundig und fündig wurde er nicht. Sein Fazit: "Der Service der Reiseanbieter ist miserabel."

So hofft er auf Klärung durch ein persönliches Gespräch – im SBB-Reisezentrum beim Hauptbahnhof. "Ich zähle 14 Schalter, offen haben etwa vier. Drei weitere Angestellte stehen gelangweilt herum, einer tippt auf dem Smartphone rum. Die Wartehalle ist voller Kunden. Nach 25 Minuten will ich wutentbrannt davon, als meine Nummer doch noch aufgerufen wird.

Der Kunde ist nicht mehr König

Doch Freude über die Auskunft der Informations-Dame mochte nicht aufkommen: Basel– Amsterdam im Schlafwagen hin und zurück für zwei Erwachsene: 850 Franken. Fazit: Er verzichtete auf die Amsterdam-Reise.

Rohrs Ärger über das Ergebnis seiner Nachforschungen ist verständlich: Der Kunde ist nicht mehr König. Wer von einem Anbieter eine kompetente Auskunft oder Hilfeleistung erwartet, wird immer häufiger enttäuscht. Die Zeiten, in denen Schalterbeamte an kleinen Bahnhöfen ihre Kunden von Angesicht zu Angesicht mit professionellen Fahrplan-, Preis- und Varianten-Auskünften versorgten, sind längst vorbei.

Freundlich, aber oft unkompetent

Die digitalisierten Grossunternehmen haben die Rationalisierung der Kundenbeziehungen in ausländische Callcenter ausgelagert, deren Angestellte zwar freundlich parlieren, aber oft kein Schweizerdeutsch sprechen und ebenso oft weder über abteilungsübergreifende Informationen ("dazu kann ich Ihnen nichts sagen") noch über Kenntnisse über Firmenkultur, Abläufe und Entscheidungen ihres Unternehmens verfügen.

Was früher innert Minuten im unkomplizierten Telefongespräch mit dem tatsächlich sachlich Zuständigen geregelt werden konnte, wird heute zum zeitraubenden Hindernislauf durch endlose Telefonschleifen ("Wir sind gerne für Sie da, leider …"), endlose Tastenklicks und ärgerlichstem Warte-Tongeklimper. Was einst über persönlichen Kundenkontakt zu Kundenbindung führte, ist oft zu einem seelenlosen Abarbeiten von Kontakten Hilfesuchender geworden.

Aus dem – auch ausdrücklich so gemeinten – Kundendienst sind inzwischen die unpersönlichen "Customer Services" geworden. Die ganze Gesellschaft leidet unter einer Grundstimmung der Geringschätzung und Ausbeutung durch die Verkäufer.

Die oft nur sektorenbezogene Zuständigkeit führt dazu, dass Ratsuchende von einer Stelle zur nächsten durchgereicht werden. Rasche und zufriedenstellende Lösungen sind Ausnahmefälle. Sicher ist: Die Zahl der Schein-Kundenhilfe wächst mit dem Grad ihrer Digitalisierung.

Das "Deutschland-Ticket" und die BLKB


Der Baselbieter Zugbenutzer Valentin Tschopp (Name geändert) schilderte OnlineReports seine erschreckenden Erfahrungen beim Versuch, das neu eingeführte "Deutschland-Ticket" für 49 Euro zu kaufen. "Herrliche Aussichten. Schwarzwald, ich komme!", freute er sich über bevorstehende Erkundungen in der badischen Nachbarschaft.

Er freute sich zu früh. Die Buchung über die Website der Deutschen Bahn klappt nicht, weil auch nach endlosen Versuchen ein "unerwarteter Fehler" aufgetreten ist. Tschopp schildert: "DB-Helpline angerufen, in Warteschlangen parkiert worden, ohne je mit jemandem gesprochen zu haben. Email an den DB-Service im Badischen Bahnhof, nie Antwort erhalten."

Der Möchtegern-DB-Kunde hat genug und begibt sich zum Schalter im Badischen Bahnhof in Basel, wo die vierstellige Schweizer Postleitzahl als Grund des Buchungsfehlers identifiziert wurde. Der Schalterbeamte prüfte die Identität und nahm sodann die Bankdaten von Kunde Tschopp auf. Dieser blätterte die 49 Euro hin. "Wenig später kann ich eine Auftragsnummer eingeben und erhalte das Deutschlandticket aufs Handy. Freude herrscht – doch nur kurz."

Socken bezahlt – nie erhalten

Einen Tag später erhielt er die Information der Basellandschaftlichen Kantonalbank, Lastschriften aus dem Ausland seien nicht möglich. "Ich kann europaweit Zahlungen tätigen, aber eine Lastschrift aus Deutschland geht nicht?", wunderte er sich. "Was nun: Konto in Deutschland eröffnen? Deutsche Bekannte fragen, ob die Lastschrift über ihr Konto laufen kann?" Oder vielleicht doch wieder zum DB-Schalter gehen und das Problem schildern – "der einzige Ort, an dem man verstanden wird"?

Eine ärgerliche Erfahrung machte ein Oberbaselbieter Geschäftsleiter mit einem deutschen Online-Anbieter "fusslis.com" (CEO: Lisa Heymuth). Er bestellte "die einzig wahre Socke" (Eigenwerbung) aus Bambus. Den Betrag von 64.98 Euro zahlte er per Kreditkarte im Voraus ein. Er erhielt die Zahlungsbestätigung ("wir bereiten deine Bestellung gerade für den Versand vor"). Doch die Bambus-Socken aus dem brandenburgischen Gosen erhielt er nie – dafür wieder andauernd Werbemails.

Trend zur Anonymisierung

Wer die heruntergekommene Service-Szene verfolgt, stellt fest, dass telefonische Anfragen zuweilen auch gebührenpflichtig werden. Häufiger aber ist zu konstatieren, dass Unternehmen vieles unternehmen, um telefonische oder elektronische Kundenanfragen fernzuhalten. Das lässt sich leicht daran erkennen, wenn Telefonnummern und Mailadressen auf Dokumenten wie etwa Rechnungen oder auf Websites entweder nur gut versteckt – oder gar nicht mehr aufzufinden sind.

Medienschaffenden fällt als weiteres Beispiel der Trend zu einer Entpersönlichung oder Anonymisierung auf, dass Mails von staatlichen Kommunikationsstellen vermehrt ohne namentliche Signatur verschickt werden. Als Absender wird nur die Abteilung oder Dienststelle vermerkt – ein deutliches Indiz dafür, dass spontane persönlich-telefonische Auskünfte lieber nicht erteilt werden wollen.

Eine beliebte Variante, sich telefonierende Kunden vom Hals zu halten, ist die dauerhafte Einschaltung des Anruf-Beantworters ("Leider sind alle unsere Linien besetzt. Bitte rufen Sie später an"). Soll auch in Hausarzt-Praxen schon vorgekommen sein, wo die Linie einen ganzen Nachmittag "besetzt" war.

Wochenlange Blockade bei BKB-Banking

Der emertierte Basler Universitäts-Professor Frederik Berger (Name geändert) ist einer von unzähligen Kunden, die an der neuen, schlecht funktionierenden E-Banking-Oberfläche der Basler Kantonalbank (BKB) aufliefen. Mindestens drei Wochen war er nicht in der Lage, über sein Handy den Kontostand abzufragen, geschweige denn Rechnungen zu begleichen.

Auf seine Anfrage hin wurde ihm seitens der BKB beschieden, er müsse ein neues Handy mit Mindest-Version "Android 11" beschaffen. Alternativ könne er ein spezielles Einlog-Gerät für 50 Franken kaufen, das auch ohne Handy ein Einloggen ermöglicht. Zu OnlineReports sagte er: "Ich finde es eine Zumutung, dass man dieses Gerät – zusätzlich zu den Gebühren für die Kontoführung – selbst bezahlen muss."

Frederik Berger bestellte das PhotoTAN-Einlog-Gerät in der Not dennoch. Bei der Anlieferung hiess es, der Aktivierungs-Code folge noch per Brief. Doch der Brief kam nie an. Es stellte sich heraus: Weil Berger schon E-Banking-Kunde war, war gar kein neuer Zugangs-Code nötig.

Der Clou: Noch während sich der BKB-Kunde mit dem Support abmühte, erhielt er zu seiner Verwunderung von der Bank eine Umfrage zur Zufriedenheit zugeschickt. Die Frage, wie weit er die BKB weiterempfehle, quittierte der frühere Hochschullehrer mit der Note zwei von sechs.

Erstaunt über Gelassenheit

Im Gespräch mit OnlineReports hielt Frederik Berger zugunsten der BKB "mit Erstaunen" fest, wie viel Ruhe und Gelassenheit die Angestellten bei telefonischen Kontakten bewahrten, "obschon ich ab und zu einen kritischen Spruch fallen liess".

Die "BZ Basel" berichtete ausführlich über das wochenlang anhaltende "Debakel" um die neue BKB-App und dokumentierte den Fall eines betroffenen Kunden, dem nach 75 Stunden ein Rückruf versprochen worden war. Doch zum Rückruf kam es nie.

Service versteht sich nicht mehr selbstredend als nachgelagerter Teil eines Verkaufsgeschäfts. Inhaber von Cumulus-Kreditkarten machte die Migros-Bank kürzlich darauf aufmerksam, dass die telefonische Erreichbarkeit ihres Kundenservices je nach Telefonanbieter und Abonnement mit Gebühren belastet werden könnte.

Durch alle gesellschaftlichen Schichten

Der Niedergang des Kunden-Dienstbewusstseins und die teil an Nötigung grenzende Abhängigkeit von Anbietern betrifft alle gesellschaftlichen Schichten und Branchen.

Ein seit Jahren in der Nordwestschweiz tätiger Anwalt und Notar beklagte sich gegenüber OnlineReports über den häufig "miserablen Service bei Grossbanken": teilweise wochen- und monatelange Verzögerungen bei der Ausführung von Vergütungsaufträgen, Kontosaldierungen und Wertschriftenverkäufen, Behauptungen, eingeschriebene Sendungen seien nicht zugestellt worden, schikanöse Behandlung von Kundinnen und Kunden "unter Berufung auf sinnlose bürokratische interne Regulatorien".

Zudem seien "mitunter recht unfreundliche Angestellte" über die Rechtslage nicht oder nur unzureichend informiert, im Falle von Abwesenheiten seien Stellvertretungen nicht gewährleistet. Ausserdem pflegten Rechtsabteilungen "eigene sonderbare Betrachtungsweisen über Recht, Gesetz und Gerichtspraxis zu stellen".

Laufen Anwälte bei Banken auf diese Weise an die Wand, sehen sie sich auch mal gezwungen, den Banken-Ombudsman zu benachrichtigen oder sogar Schadenersatz-Prozesse einzuleiten. Demgegenüber sei – so der Anwalt weiter – "der Service bei kleineren Banken, wo zwischen Sachbearbeiter und Kunden noch ein echtes Vertrauensverhältnis besteht, nicht zu beanstanden".

Kundendienst als Spar-Vehikel

Wenn ein Kunde bei Postfinance eine telefonische Auskunft wünscht, ist er ohne Auswahlmöglichkeit unvermittelt genötigt, zwecks Identifizierung eine Stimmprobe abzuliefern. Eine Bewohnerin aus Birsfelden berichtet von einer miserablen Dienstleistung der Post: Ein Briefträger warf die Briefpost mehrerer Mietparteien in einen einzigen Briefkasten – es war kein Einzelfall.

Der Paradigmenwechsel im Umgang mit Kunden begann mit dem Eintritt ins digitale Zeitalter, als grosse Unternehmen in den Kundendiensten ein Sparpotenzial identifizierten: Was Beraterinnen und Helpdesk-Angestellte im mündlichen Dialog meist zur Zufriedenheit der Kunden regelten – so ihr Kalkül – könne auch digitale Technik. An die Stelle des Gesprächs traten digitale Werkzeuge wie "Die häufigsten Fragen" oder Kontaktfelder für schriftliche Anfragen. Ersetzen konnten sie das persönliche Aufklärungsgespräch, das ergänzende Fragen ermöglicht, nie: Kunden blieben frustrierter als im Zeitalter des persönlichen Kontakts.

Zeitraubende Frustrations-Erlebnisse

Mit den Hotlines – nicht selten betrieben von im Ausland stationiertem, meist sehr freundlichem Personal, das aber Schweizerdeutsch nicht versteht und um Hochdeutsch bittet – begann die Irritierung der Kunden, mit der Digitalisierung die Überforderung. Es ist davon auszugehen, dass heute schon jede Person mit Fragebedarf in der Schweiz mindestens einmal, wenn nicht mehrmals mit zeitraubenden Frustrations-Erlebnissen konfrontiert war.


Der Trend: Grösstmögliche Reduktion der Kundenkontakte nach Kaufabschluss. Umgekehrt sind es oft jene Unternehmen, die mit direktem aggressiven Telefon-Direktmarketing um den Kaufentscheind buhlen und bisherigen Backoffice-Aufwand wie den Ausdruck von Rechnungen an die Kundschaft auslagern.

Dieses krasse Ungleichgewicht der Zugangsmöglichkeiten hinterlässt bei den Kunden das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, das seinerseits in Aggression ausarten kann, wenn die Zeit in der Warteschlange nicht endet und die erteilte Auskunft die fragende Person nicht befriedigt.

Am Schluss doch noch Kulanz

OnlineReports dokumentierte kürzlich eine Serie geradezu kafkaesker Vorfälle mit dem Telekomm-Anbieter Sunrise, die inzwischen einen neuen Akt erfahren hatte. Nachdem der Redaktion erst ohne Ankündigung ein neues Modem zugeschickt worden war und später wegen irrtümlicher Umstellung auf neue Technologie die Telefon- und Internet-Verbindung unterbrochen worden war, akzeptierte das System eine Lastschrift-Abozahlung plötzlich nicht mehr. Die Schuld daran wurde zwischen Sunrise und Postfinance hin- und hergeschoben.

Nach einer tagelangen Analyse durch IT-Spezialisten von Sunrise und der Identifizierung als technisches Problem konnte die Zahlung abgewickelt werden. Zugunsten des Telekomm-Anbieters spricht: Das Qualitäts-Management nahm sich der Frage ernsthaft an, hielt OnlineReports auf dem Laufenden und bot sodann eine kulante Lösung an.

Einschreibebrief und sieben Tage Frist

Eine andere Erfahrung machte Rosemarie Del Rey (Name geändert) mit Swisscom, die eine Liegenschaft im Baselbiet mit einer Glasfaserleitung erschliessen will. Nachdem die Kundin telefonisch nicht erreichbar war, erhielt sie von der Swisscom-Tochter Cablex AG per Einschreiben einen in drängendem Ton gehaltenen Brief ("Planung Glasfasererschliessung"), in dem sie innert einer Frist von sieben Tagen um eine Kontaktierung für einen "unverbindlichen und kostenlosen Termin" gebeten wird.

Bloss: Die Liegenschaftseigentümerin will gar keinen Glasfaseranschluss. Mit der bestehenden Leitung ist sie zufrieden. Nicht zufrieden ist sie über das Vorgehen der Swisscom: Der drohende Ton und der "Einschreibe"-Vermerk habe bei ihr "Panik ausgelöst", wie ihr Partner gegenüber OnlineReports meinte.


Mehr über den Autor erfahren

30. Mai 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Nutzer landen zwangsläufig in Sackgassen"

Die Digitaltechnik ist so komplex geworden, dass man als Nutzer zwangsläufig immer wieder in Sackgassen landet. Vor fast 30 Jahren mit eigenständigem Studium von Computertechnik begonnen geht es heute um die Integration von Smartphone/iPhone mit dem Computer. Nach zahlreichen Smartphone-Wechseln aus unterschiedlichen Gründen habe ich mich für deutsches ein Produkt mit Wechselakku und genug Speicher entschieden. Dann benötigte ich Schutzteile.

Beim lokalen Anbieter gab es Sicherheitsprobleme, also Konto gesperrt. Bei Anbieter in Deutschland im ersten Anlauf erfolglos zu kaufen versucht. Dann cookies/cache gelöscht und auf einmal ging die Zahlung via Kartenguthaben auf Paypal. Die Sendung war 1/1/2 Tage unterwegs.

Anderer Fall: Bankzahlungs-Bestätigungs-Probleme, da Gratis-Zweigerät mit Steckerdefekt. Ersatzgerät erhalten. Aktivierungscode nachgeliefert. Bei den anderen Geräten kann man den selber generieren, aber das ist gefährlich. Was ich dann erfahren habe, wie alles gehackt werden kann, hat mich sprachlos gemacht.


Michael Przewrocki, Basel




"Thema für einen Weiterbildungs-Event"

Es ist nur zu hoffen, dass die Schulungs-Verantwortlichen gewisser Firmen und Organisationen dieses Thema von OnlineReports in ihren Weiterbildungs-Event zur Sprache bringen. Leider ist zu befürchten, dass diverse CEOs ihr Veto einlegen werden.

 

Vor etwa 20 oder 30 Jahren hatten wir bei der damaligen Ciba regelmässig Events über aktuelle Themen, die auch öffentlichkeitsrelevant waren. Die Chefs und die Mitarbeiter-Organisationen fanden sich an einem Tisch, um Themen zur Sprache zu bringen, die den Anwesenden auf dem Magen lagen, auch solche aus der Öffentlichkeit. Diese Zeiten scheinen vorbei zu sein, die Kosten der eventuellen Aktivitäten danach waren wichtiger. Wie man sieht, ist die heutige Situation sicher nicht besser geworden. Der Kunde wird dem Mammon geopfert – und gibt sich dann sehr fortschrittlich.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Ein Horror-Beispiel für mich ist Wincasa"

Lieber Herr Knechtli, sie bringen es auf den Punkt. Die Schweiz konnte sich gerade in diesem Punkt, dem Kundenservice, jeweils von anderen Ländern differenzieren und so auch höhere Preise rechtfertigen. Ich begreife es auch nicht, dass man Millionen zur Neukundengewinnung ausgibt, danach aber alles unternimmt, um bestehende Kunden zu halten. Obwohl Kundendienst in der digitalen Zeit das Core Business der Firmen ist, vernachlässigen sie es sträflich.

Leider ist es Mode, dort zu sparen und die Quittung ist dann eine Spirale sinkender Umsätze, wie es im Moment viele Detailhändler erleben. Ich muss aber sagen, dass man eine temporäre Überforderung, wie dies nach dem E-Banking Wechsel der BKB passiert ist, nicht das Problem der Hotline, sondern eher ein ungenügendes Testing zur Ursache hat. Ein Horror-Beispiel für mich ist Wincasa, da kann man nur noch via App kommunizieren, auch wenn man nur wegen einem Parkplatz nachfragen will.


David Friedmann, Basel




"Wir können nur reklamieren"

Lieber Peter, Du hast die Misere genau beschrieben! Danke. Aber es gibt wohl wenig Hoffnung, auf Änderung zu warten. Wir können nur reklamieren – und vorher in der Warteschleife waaaaaaaaaarten.


Jean-Claude Rohner, Basel




"Falsche Lieferfrist-Angaben"

An diesem Thema bin ich schon länger dran. Ins gleiche Kapitel gehören falsche Lieferfrist-Angaben, die eigentlich klar verboten wären (UWG)! Wie wäre es, eine Liste von kundenfreundlichen Unternehmen aufzubauen? Ich meine, der Anreiz, dort drauf zu sein, wäre für Unternehmen interessant. Die grosse Frage ist allerdings, wer die Einträge prüfen soll… aber ich hätte schon mal einen Kandidaten: Apfelkiste.ch bietet zum Teil auch Billigstware an, ist aber (elektronisch) gut erreichbar und reagiert rasch und kulant.


Patrick Hafner, Basel




"Auch Tamedia ..."

Da ich öfters in Berlin weile, habe ich mir das Tamedia online-Abo geleistet, so bin ich ein bisschen informiert, was in der Schweiz so läuft.

Nun kam mir meine Schweizer Visitenkarte abhanden und ich wollte die neue Schweizer Karte im online-Abo-Service hinterlegen. Was nicht klappte, weil meine IP-Adresse aus dem Ausland kommt und somit nicht mit meiner Schweizer Melde-Adresse übereinstimmt.

Ich versuchte auch via Telefon das Problem zu lösen, scheiterte aber an meiner Geduld, nach zweimal 15 Minuten Warteschleife.

Also versuchte ich es mehrmals via Kontaktformular und Mails, wo ich Screenshots der Webseiten-Antwort auf mein Bemühen mit sandte. Ein einziges Mal schrieb Tamedia zurück, dass ich ganz einfach die Hinterlegung einer neuen Karte online machen könne. Auf mein Problem wurde nicht eingegangen und ich sah vor meinem geistigen Auge die Maschine, die auf das Stichwort "Abo-Gebühr" und "online" reagierte.

Dass nicht mehr abgebucht werden kann ist zwar aufgefallen, und das wird mir im Wochenrhythmus kund getan, aber weiter geht die "Kundenbindung" nicht, hat die Maschine halt eine Kundin verloren, so what.

Mein Fazit: Auch Tamedia will sich nicht mit Kunden beschäftigen.


Erika Paneth, Basel




"Migros: Note miserabel"

Ja, der Abbau von Kundenservice lässt sich beliebig fortsetzen. Ein Beispiel: Migros "Gundelitor" schaffte Kundendienst und Blumen ab. Blumen nun fixfertig im Laden erhältlich, einpacken muss man selber, Telefone gehen direkt an das Verkaufspersonal. Anstelle des Kundendienstes gibt es nun eine Station, um Päckli abholen zu können, eine Zusammenarbeit mit der Post. Kommunikation der Migros vorab: Note miserabel.


Beatrice Isler, Basel




"Staat ist viel besser als die Unternehmen"

Wie zutreffend dieser Kommentar – es ist ein wirkliches Ärgernis. Besonders wenn man mit einem ahnungslosen "Bot" kommunizieren muss.

Aber – lobend zu erwähnen ist doch der Staat. Bei der Steuerverwaltung bis hin zu allen anderen Ämtern kann man noch anrufen; ja sogar Mails schreiben, die beantwortet werden. Erst noch freundlich und kompetent!

 

Eigentlich ein Witz – der Staat hat den sehr viel besseren Kundendienst als die Unternehmen, die mit ihren Kunden Geld verdienen wollen. Die müssen andauernd viel Geld in ihr Marketing stecken, um neue Kunden zu gewinnen, weil sie mit ihrer Unfähigkeit keine treuen Stammkunden halten können. Was für Genies …


Peter Waldner, Basel




"Entlassenes Personal sollte wieder eingestellt werden"

Danke für diesen Beitrag. Ich ärgere mich jeden Tag über die grossen Unternehmen, die man leider nicht umgehen kann. (Staatliche Monopolbetriebe, die einst gut waren.) Seit der Digitalisierung läuft nichts mehr. Man wird nach 15 Minuten warten zuerst digital angequakt und wenn mam sich nicht darauf einlässt, dann sprachlich angequakt, und wenn man fragt, welche Sprache gesprochen werden darf, kann man zwischen serbisch, kroatisch, türkisch und andern seltenen Sprachen wählen, die ich alle nicht spreche.

Die Grossbanken sind auch nicht besser und dank Karin Keller-Sutter bekommen sie nun mehr Macht. Die Digitalisierung sollte verboten werden und endlich wieder das Personal eingestellt werden, das entlassen wurde.


Alexandra Nogawa, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ob die Anlage insbesondere bei Südwind auch für Basel-Stadt problematisch sein kann, bleibt abzuklären."

Alt-SP-Nationalrat Rudolf Rechsteiner
als Vizepräsident des
Trinationalen
Atomschutzverbands
zu den Plänen in Fessenheim (F)
in der bz
vom 11. November 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Himmelsrichtungen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel








In einem Satz


Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.