Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Tuchfühlung mit dem Strassenstaub": Freiwilliger Verkehrsregler Bussinger

"Es gibt Leute, die nennen mich eine fahrbare Ampel"

Robert Bussinger amtet an einer Strassen-Engnis in Rickenbach stundenlang als freiwilliger Verkehrsregler


Von Peter Knechtli


Wer regelmässig zwischen Gelterkinden und Buus verkehrt, wird auch regelmässig ihm begegnen: Mitten im Dorf Rickenbach sitzt der Rentner Robert Bussinger stundenlang am Strassenrand und hilft an einer engsten Stelle, den Verkehr zu regeln. Die allermeisten Automobilisten schätzen die freiwillige Dienstleistung des Dorforiginals.


Mitten im beschaulichen Oberbaselbieter Dörfchen Rickenbach, in der Nähe der früheren "Chääsi", ist die Strasse an einer buckelartigen Stelle so eng, dass sich zwei Fahrzeuge nicht kreuzen können. Darum gilt die signalisierte Verkehrsregel: Die Fahrtrichtung Gelterkinden hat Vortritt, wer Richtung Buus fährt, nicht.

Weshalb sich ausgerechnet hier – eine Handreiche von der Hauptstrasse entfernt – eine Sitzbank befindet, wissen wir nicht. Aber für Robert Bussinger (67), ist sie der perfekte Standort. "Ich bin der Einzige, der das Bänklein amortisiert", sagt er lachend im Gespräch mit OnlineReports.

Mit Schnurrbart und Schirmmütze

Hier, in unmittelbarer Tuchfühlung mit dem Strassenstaub, fühlt sich der einstige Stapler- und Lastwagenfahrer mit Schnurrbart und Schirmmütze pudelwohl. Er sitzt auf einem Kissen, stopft sich eine Tabakpfeife mit Kraut einer Sissacher Hausmischung, die ihm seine Frau besorgt, und macht sich nützlich.

 

Von hier aus hat er einen besseren Überblick auf die Engnis und erkennt recht zuverlässig, ob sich Gegenverkehr nähert. Und dann gibt er, je nach Lage, sanfte oder energische Handzeichen: entweder "fahren" oder "stoppen".

"Etwa zwei Tabakpfeifen lang" wirkt Robert Bussinger, der in der nahen Klostergasse wohnt, seit mehr als fünf Jahren fast täglich als freiwilliger Verkehrslenker ohne irgendwelchen offiziellen Auftrag. Aufmerksam beobachtet er meist in der zweiten Morgenhälfte das Geschehen auf der Kantonsstrasse und bietet den motorisierten Lenkerinnen und Lenkern eine gewisse Vorwarn-Dienstleistung. "Es gibt Leute, die nennen mich die fahrbare Ampel", lacht er und winkt den nächsten Personenwagen vorbei.

Ein "Ragusa" zum Dank

Allerdings, schränkt er ein, "nehme ich dem Automobilisten die Verantwortung nicht ab. Die müssen sich selbst vergewissern". Robert Bussinger achtet bei seiner Beobachtung denn auch weniger auf die Gesichter der Lenkenden, sondern gewissenhaft vor allem auf Fahrzeuge und Verkehrslage. "Ich mache das schon mit ernster Absicht, sonst lässt man es lieber sein."

Aber die Strassenbenützer schätzen seine Teilnahme offensichtlich, wie er OnlineReports bei der Begegnung bestätigt: "Jä joo!" Das ist auch gut sichtbar: Mehr als jeder Zweite hebt kurz die Hand zum Dank – oder auch zum Gruss. Die freundlichen Reaktionen von Automobilisten "haben mich überrascht", erzählt Robert Bussinger. "Es gibt eben nicht nur Seckelpeter, sondern auch andere. Das ist auch etwas, was mich freut."

Er habe auch schon Verkehrsteilnehmende persönlich kennengelernt – etwa dann, wenn sie sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedanken. "Es gibt Frauen, die bringen mir mal ein 'Ragusa', eine brachte mir mal ein Blümchen. Ein Automobilist aus Buus brachte mir nicht nur eine Flasche Wein, sondern zwei."

Eine kritische Situation

"Einen Unfall habe ich hier noch nie erlebt", bilanziert der Rentner, wohl aber "kritische Situationen". Eine davon schildert er so: "Aus Richtung Buus kam ein vortrittsberechtigtes Postauto. Den aus Richtung Gelterkinden kommenden Automobilisten hielt ich an. Da wollte ihn ein Lieferwagen mit Anhänger überholen." Beinahe wäre es zur Kollision gekommen.

Negative Reaktionen erlebt Robert Bussinger so gut wie nie. Doch an eine erinnert er sich lebhaft, als ihn ein gestresster deutscher Lieferwagenlenker anzischte: "Sie nerven!"

Doch der Verkehrslenker von Rickenbach liess sich von seinem Hobby nicht abbringen und schafft weiterhin mit Handzeichen Klarheit. "Hier kann ich meine Seele baumeln lassen."

Mehr über den Autor erfahren

12. Mai 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.