© Screenshot by Telebasel
![]() "Umgehend unwiderruflich löschen": FCB-Cupsieger-Feier 2017, Barfüsserplatz
Ein gewalttätiger FCB-Hooligan gerät in die Mühlen der JustizEr wehrte sich vor Appellationsgericht erfolglos gegen eine DNA-Analyse – und wusste, weshalb Von Peter Knechtli Ein gewalttätiger FCB-Anhänger griff einen Sicherheitsdiest-Mann an und wollte im Rahmen der folgenden Ermittlungen eine DNA-Analyse durch die Staatsanwaltschaft verhindern. Das Gericht wies seine Beschwerde jedoch ab. Er war zuvor schon wegen zwei Pyro-Delikten zu einer bedingten Strafe verurteilt worden. Der Fall, den der Basler Appellationsgerichts-Präsident Marc Oser Ende September zu entscheiden hatte, zeigt auf, wie der unbelehrbare Fussball-Chaot Amadeus (Name redaktionell geändert) in die Mühlen der Justiz geriet, was ihm jahrelange Verfahren beschert.
Ausgangspunkt ist die Pokalfeier des FC Basel vom 3. Juni 2017 auf dem Barfüsserplatz, wo ein Deliktsvorwurf das Strafverfahren auslöste: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Amadeus wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. Der Beschuldigte habe zusammen mit einem Mittäter einen Angestellten des "Kroo"-Sicherheitsdienstes mit Fäusten angegriffen und verletzt und dessen Mobiltelefon beschädigt.
Dagegen wehrte sich Amadeus mit einer Beschwerde ans Appellationsgericht. Die Verfügung einer DNA-Analyse sei aufzuheben "und alles gewonnene Material sei zu vernichten". Sollte bereits ein DNA-Profil erstellt worden sein, sei dieses "umgehend unwiderruflich zu löschen", wie aus dem Urteil des Appellationsgerichts hervorgeht.
Zwar ist es für das Gericht unbestritten, dass zur Aufklärung der Delikte am "Kroo"-Angestellten kein DNA-Profil nötig sei. Gerechtfertigt und verhältnismässig sei es aber, wenn erhebliche und konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die beschuldigte Person in andere – auch künftige – Delikte verwickelt sein könnte. Es müsse sich dabei um Delikte von einer gewissen Schwere handeln.
Hier kommen zwei weitere Vorfälle ins Spiel, die Amadeus im Jahr 2019 mit der Strafverfolgung in Kontakt brachten. Am 25. Mai und 19. September hatte er im St. Jakob-Park vermummt inmitten von Zuschauern eine Notsignalfackel gezündet – nach seiner Meinung ein "Bagatelldelikt". Eine Meinung, die das Bundesgericht gar nicht teilt, sondern es sogar für vertretbar hält, "die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in einer Sportstätte als gewalttätiges Verhalten zu bezeichnen". 10. Oktober 2021
![]() "Diese Frage geht mir nicht aus dem Kopf" Es gehört sich meines Wissens eigentlich nicht, die Arbeit der Staatsanwaltschaft und der Gerichte zu kommentieren, aber ich kann die Frage nicht aus dem Kopf bringen, wie zügig und fleissig die Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft arbeiten, wenn sie vier (4!) Jahre nach einem Vorfall eine DNA-Analyse verlangen. Heinrich Heusser, Basel |
![]() |
![]() |
rettet die Sissacher "Sonne" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
ein Journalismus-Versagen |
![]() |
Reaktionen |
Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert
Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.
Flüchtlings-Aufnahme: Gut
gemeint, doch dann mit Stress
Auslöser war geplante Umverteilung
vom Baselbiet in den Kanton Luzern.
![]() |
Reaktionen |
"Russengrab" auf Friedhof
mobilisiert Bundes-Diplomatie
Ukraine-Krieg: Russische Gedenkfeier
löst in Basel-Stadt Unruhe aus.
Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume
Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.
Cyber-Kriminalität stellt
Polizei vor Herausforderungen
Ein Schwerpunkt in der Statistik 2021 von
Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer.
![]() |
Reaktionen |
Trotz Nein bleibt Medien-
Förderung ein Thema
Peter Knechtli: "Jetzt müssen die
Kantone Verantwortung übernehmen."
![]() |
Reaktionen |
"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt
Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.
![]() |
Reaktionen |
"Er zwang mich zum Sex":
Tonband belegt Gegenteil
Frau muss wegen falscher Anschuldigung
ihres Ex-Mannes vors Strafgericht.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.