Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Ende einer langjährigen Vernachlässigung": Kritiker Müller, Projektgebiet

Streit um den Stadtrand: "Gigantismus, Ghetto, Grüner Gürtel"

Die Debatte um den Basler Zonenplan geht in die heisse Phase: Gegner präsentieren ihre Argumente


Von Christof Wamister


Die breite und heterogene Formation wehrt sich in Basel gegen die Baupläne im Osten und Süden der Stadt: Heute Mitttwochmorgen stellten sie ihre Argumente auf dem Bruderholzrücken vor, meinten aber auch die geplante Grossüberbauung in Basels Osten.


Das Komitee "2x Nein zur Verbauung von Basler Grünflächen" hat einen sensiblen Ort gewählt, um für seine Argumente zu werben: Das Gartenhäuschen samt Grundstück an der Verzwiegung Auf der Wanne / Hundsbuckel. Es handelt sich um einen der schönsten Aussichtspunkte auf dem Bruderholzrücken, von dem aus sich der Blick in Richtung Rheintal, Birseck und Leimental öffnet. Gemäss dem neuen Basler Zonenplan soll hier die Bauzone bis auf die Höhe der benachbarten Bottminger Bebauung erweitert und eine Siedlung mit Einfamlienhäusern für gehobene Ansprüche errichtet werden.

Eine brisante Koalition

Gegen diese "Stadtrand-Enwicklung Süd" – sie umfasst auch noch eine Parzelle auf der Südseite der Gornicostrasse – und den Bebauungsplan Ost an der Grenzacherstrasse, die durch den Grossen Rat mit knappster Mehrheit aus dem Gesamtpaket Zonenplanrevision ausgegliedert wurden, hat sich ein heterogenes, aber schlagkräftiges Bündnis gebildet: Grüne, Basta, WWF, Pro Natura, Ökostadt, Familiengärten und SVP. Das Gegnerkomitee greift bewusst am vielleicht nicht wichtigsten, aber schwächsten Punkt der Doppelvorlage an.

An einer Podiumsveranstaltung der Architektenverbände BSA und SIA eine Woche vorher machte der SVP-Grossrat und Architekt Roland Lindner auf diese Schwachstelle aufmerksam. Die Einzonungen auf dem Bruderholz seien in der Bevölkerung unpopulär. Sie wurden schon in früheren Abstimmungen (1984 und 2006) verworfen und könnten sich deshalb auch auf das bedeutend grössere Vorhaben im Osten der Stadt, mit dem Wohnraum für 2'000 Menschen geschaffen werden soll, negativ auswirken.

Das Nein-Komitee lehnt auch dieses Grossvorhaben ab, das vom Architekten Roger Diener in einer Testplanung entworfen worden war. Mit den zwölf Hochhäusern entstehe kein günstiger Wohnraum, sagte Patrizia Bernasconi ("Basta"). Die Hochhäuser seien für Familien mit Kindern nur schlecht geeignet. Die Gegner berufen sich dabei auch auf eine Studie, welche die Hochschule Luzern zusammen mit andern Partnern im Auftrag des Kantons Basel-Stadt erarbeitet hat und die sich kritisch zur Nachhaltigkeit dieses Standortes äussert. Statt mit den Hochhäusern am Rhein sollte der genossenschaftliche Wohnungsbau laut Bernasconi vielmehr im unbestrittenen Gebiet am Walkeweg (beim Dreispitz) stattfinden.

Nicht von der Grünsubstanz zehren   

Thomas Grossenbacher (Grüne), Mitglied der grossrätlichen Bau-und Planungskommission, bezeichnet es als grundsätzlich falsch, den Grüngürtel anzugreifen, statt im Siedlungsraum der Stadt zu verdichten. Er nannte eine Reihe von Projekten, von der Erlenmatt bis zur Neubebauung Magnolienpark, die beweisen, dass dies möglich sei. Ein moderates Wachstum von 8'000 Personen bis ins Jahr 2030 lasse sich damit auffangen. Mit Bezug auf die Stadtrandentwicklung Ost war an der Medienkonferenz von "Gigantismus" und einem möglichen "Ghetto" die Rede. Die Hochhäuser würden sich wie eine Wand vor den Rhein schieben und das Konzept mit Sportanlagen, Familiengärten und Wohnungen verschiedener Preisklassen werde in der Realität nicht funktionieren.

WWF-Geschäftsführer Jost Müller Vernier, der den Abstimmungskampf managt, betont die oft angezweifelte Bedeutung des Grüngürtels zum Rhein. Durch eine völlige Umgestaltung des Areals wäre die dortige Artenvielfalt bedroht. Dass mit dem neuen Zonenplan Natur und Landschafts-Schutzzonen ausgewiesen werden, sei keine grosse Leistung. "Es ist nur das Ende einer langjährigen Vernachlässigung der raumplanerischen und naturschützerischen Pflichten."

Bauernhof bangt um Existenz

Gegen die Einzonungen wehrt sich auch der Pächter des Bauernguts Kosterfiechten, Kurt Jordi, mit einem offenen Brief: "Dem Hof Klosterfiechten als einzigem und letztem Bauernhof auf Stadtgebiet wird mit dieser Überbauung langsam aber sicher und unwiderruflich die Existenz abgegraben." Die im Komitee engagierten Quartierbewohner machen auch darauf aufmerksam, dass mit den neuen Bauzonen auf dem Bruderholz die Siedlungsgrenze südlich der dortigen Famliengärten vorrückt und diese zu Baulandreserven degradiere. Wertvolles Ackerland werde zur Naturschonzone und schränke die landwirtschaftlichen Möglichkeiten in der Tat ein.

27. August 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der Präsident wehrt sich zu Recht"

Der Präsident des Zentralverbands der Familiengärtnervereine Basel wehrt sich zu Recht für seine Familiengärten und gegen die Stadtrandzersiedlung Ost. Dies aus zwei Gründen:

 

1. Unklar bleibt nämlich der Ersatz für die Familiengärten, die für die Wohntürme aufgehoben werden sollen. Der mögliche Ersatzraum reicht von der Grenzacherstrasse beim Rhein bis zur Riehenstrasse mit der 6er-Tramlinie. Im nördlichen Teil zwischen Bäumlihof- und Riehenstrasse dürfen in der Grünzone jedoch gar keine Gartenhäuschen erstellt werden. Wird hier etwa Ersatz für Familiengärten versprochen, der nur auf dem Papier besteht?

 

2. Im Zonenplan ist neu eine so genannte Linie zur Siedlungsbegrenzung aufgenommen. Siedlungsbegrenzungen dienen der Trennung zwischen Siedlungsgebiet und Landschaftsraum und damit zur Freihaltung siedlungsnaher Räume für Naherholung und Natur. Die Siedlungsbegrenzungslinie verläuft etwas südlich der Bäumlihofstrasse, womit das nördliche Bäumlihofareal vor Bebbaung geschützt wird. Zugleich wird jedoch das gesamte südliche Gebiet mit allen Familiengärten bis zum Rhein zum potentiellen Bauland, wenn nicht gar zur Baulandreserve.

 

Ob es sich hierbei bloss um planerisches Ungenügen handelt, muss offen bleiben. Ein Nein zur Zersiedlung Ost schafft jedenfalls Klarheit.


Jost Mèller, Basel




"Unselige Entwicklung Richtung Frankfurt oder New York"

Mit grosser Selbstverständlichkeit wird angenommen, eine dichte, in die Höhe strebende Bebauung wäre landschaftsschonend und für die Bevölkerung und die Stadt umweltverträglich.

 

Niemand erwähnt u.a. den dichten Verkehr, der sich zwangsläufig neu durch die Grenzacherstrasse wälzen wird. Ist es wirklich die Aufgabe des Staates, den Arbeitenden im Roche-Hochhaus Wohnraum im bis anhin grünen Vorstadtgürtel zur Verfügung zu stellen? Wurde die Bevölkerung im oberen Kleinbasel gefragt, ob sie ein Riesenhochhaus vor die Nase an den Rhein gepflanzt haben will? Es geht eben auch um den Weg, wie wir die bauliche Zukunft Basels gestalten wollen. Wirtschaftliches Wachstum kann und darf nicht dazu führen, rücksichtslos auf Kosten der Umwelt drauflos zu bauen.

 

Unterbrechen wir die unselige Entwicklung Richtung Frankfurt oder New York! Das (noch) beschauliche Basel sollte sich nicht auf diese zerstörerische Art mit den "Grossen" messen; andernfalls wird es sich auch deren Probleme einhandeln.


Peter Bächle, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Pascal Messerli: "Es beginnt
wieder bei null"

3. März 2024

Der Basler SVP-Präsident hat Luca Urgese noch nicht abgeschrieben.


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Mustafa Atici deutlich
vor Luca Urgese

3. März 2024

Schlussresultat in Basel-Stadt: Es gibt einen zweiten Wahlgang am 7. April.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).