© Foto by Ingo Höhn
"Geschmeidiger Tenor": Rolf Romei als glückloser Jägerbursche

"Der Freischütz": Am Ende spielt die Musik verrückt

Viel Marthaler und etwas Weber: So hat man diese romantische Oper noch nie erlebt


Von Sigfried Schibli


Er hat es wieder getan. Christoph Marthaler, inzwischen gut siebzigjähriger ewiger Neuerfinder des Theaters, hat sich am Theater Basel die romantische Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber vorgenommen. Und dabei, wie es eben seine Art ist, keinen Stein auf dem anderen gelassen.

Hier erleben wir eine Gruppe ältlicher, grau und müde gewordener, dem Bier ergebener Jäger, vor denen sich nicht einmal eine Maus fürchten würde. Maulhelden, denen man die Tiere des Waldes vor die Flinte setzen muss, damit sie treffen. Das Wild aus Sperrholz oder Pappmaché wird auf elektrischen Wägelchen über die Bühne gekarrt. Blutleeres Jagdfieber.
 

Die ganze Handlung um den Jägerburschen Max, der von seinem Rivalen Kaspar mit magischen Patronen versehen wird, von denen die letzte seine Braut Agathe treffen soll, spielt in einer heruntergekommenen Kneipe, einem Bahnhofbuffet ähnlich. Da sitzt jeder an seinem Tisch mit dem Aromat und starrt in sein Bierglas. Eine Versammlung von Einsamen, von Vereinzelten, von denen jeder hartnäckig seinen Platz verteidigt. Es gibt keinen Wald, und die wegen ihrer Geistererscheinungen gefürchtete Wolfsschlucht ist hier eine harmlose Theaterbühne im "Säli" des biederen Restaurants. Wenn das keine Anspielung auf die Absturzgefahr im Theaterbetrieb ist!

Dass die Jagdgesellen ebenso wie das Orchester auch einmal in ihre Biergläser hineinsingen, ist so eine typische Marthaler-Idee. Eine andere ist die, den berühmt-berüchtigten, weil unter Kitschverdacht stehenden "Brautjungfernchor" von der Darstellerin des Ännchen, einer Verwandten der Braut Agathe, zur eigenen Klavierbegleitung allein singen zu lassen. Einmal setzt sich auch eine Hornistin aus dem Orchester mit ihrem goldglänzenden Instrument dazu und spielt ein paar Basstöne. Und weil das ein schöner Anblick ist und ihr der Totenkranz auf dem Kopf so gut steht, darf dieser Augenblick ziemlich lange dauern. Freiheit des Regietheaters!
 

Christoph Marthaler ist ursprünglich Musiker und hat seine Herkunft aus dem Theater nie verleugnet. In Basel hat er einst, das war in den späten neunziger Jahren, mit einer Reihe von Musiktheaterstücken auf sich aufmerksam gemacht – keine eigentlichen Opern, eher Musik-Collagen von eigenem, höchst kreativem Reiz. Danach hat der 1951 geborene Zürcher auch bestehende Opern umgesetzt und damit zwischen Salzburg, Wien und Paris (Zürich und Basel eingeschlossen) Furore gemacht.

Niemals aber hat er in dem Stil, den konservative Operngänger "werkgetreu" nennen, inszeniert. Immer war da eine kräftige Prise Marthaler dabei, manchmal auch mehr. Immer drückte er den Stücken seinen Stempel auf, was ihn zum Markenzeichen (und für manche zum Hassobjekt) gemacht hat.

Jetzt kehrt er mit dem "Freischütz" von 1821 an seine alte Wirkungsstätte zurück, und man staunt: Da sind ja einige Bühnendarsteller aus der sogenannten "Marthaler-Familie" immer noch dabei! Längst ist Marthaler sein eigener Chronist geworden.

Die Ausstattung stammt wie immer bei ihm von Anna Viebrock, die dem Design der sechziger Jahre wieder einmal neue Facetten abgewonnen hat. Rosemary Hardy singt und spielt mit etwas fragil gewordener Stimme, aber ungebrochener Spiellust das Ännchen und wechselt dabei auch mal vom Deutschen ins Englische – eine Rolle, die sonst immer von jungen Sängerinnen verkörpert wird (die Luzernerin Regula Mühlemann hat einst in der Verfilmung von Jens Neubert in dieser Partie debütiert). Mit dabei ist neben Raphael Clamer auch Ueli Jäggi, ein Marthaler-Compagnon der ersten Stunde, der hier gottlob nicht singt, sondern nur spricht und sein Pokerface ins Publikum hält.

Die Oper dauert in konventionellen Aufführungen etwa 130 Minuten, bei Marthaler sind es 165 plus eine längere Pause. Der Regisseur hat zwar die überlangen Dialoge des Original-Librettos von Friedrich Kind eingedampft, dabei aber einige Musikstücke hinzugefügt.

Da gibt es ein Bläserquintett von Mozart, eine Arie aus Beethovens "Fidelio" und das chorische "Jägers Liebeslied" von 1826. Hinzu kommen gesprochene Texte, die vor allem den Anfang des zweiten Teils zäh erscheinen lassen. Solche Längen gehören eben auch zum Marthaler-Theater, ebenso wie die oft nervtötenden Wiederholungen – hier ist es das Bild des alten Erbförsters Kuno, das sage und schreibe zehn Mal vom Haken fällt.
 

Im Orchestergraben wird vom Kammerorchester Basel ausgesprochen frisch und konturenreich musiziert. Der kraftvoll-knackige Hörnerchor wird durch schöne Soli von Violoncello, Klarinette und Flöte ergänzt. Dirigent Titus Engel hält nahtlosen Kontakt zur Bühne (nur der erste Chor war in der Premiere am Donnerstag leicht verwackelt).

Auf der Bühne erlebt man opernerfahrene Stimmen wie die von Rolf Romei als Jägerbursche Max, der seinen geschmeidigen Tenor nicht immer strahlen lassen darf, weil er als Verkörperung eines Pechvogels häufig gegen eine Wand singen muss. Ein trauriger Bräutigam, der sich am Ende zerstört im Staub wälzt, während seine Braut Agathe (eine sichere Konstante mit lupenrein geführtem, warmem Sopran: Nicole Chevalier) ziel- und beziehungslos umherirrt.

Aus Gerechtigkeitsgründen muss der Bösewicht Kaspar (mit markig-schwarzem Bass: Jochen Schmeckenbecher) elendiglich zugrunde gehen, während das übrige Personal zwar überlebt, aber von einem spastischen Zuck- und Zittervirus befallen wird. Am Ende spielt auch die Musik verrückt: Wie in einem Potpourri oder Quodlibet der "Freischütz"-Motive spielen die Orchestergruppen durch- und gegeneinander, bis der Fluss der Musik abrupt stehen bleibt und das Licht ausgeht.

Heftiger, langer Premierenapplaus für eine ebenso unterhaltsame wie gekonnt umgesetzte Opernproduktion.

16. September 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Begeisternder "Rigoletto":
Schauerromantik im Pop-Art-Stil

22. Januar 2023

Das Theater Basel bringt die dritte Verdi-
Oper
innert Jahresfrist auf die Bühne.


Spalentor-Verleger gehen
unter die Buchautoren

9. Januar 2023

81 Porträts: Ein Appetit anregender Streifzug durch die Schweizer Koch-Szene.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Die "Verhochdeutschung"
der Baselbieter Flurnamen

10. Dezember 2022

Aus "Chänel" wurde "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen.


Reaktionen

Die Geheimkammern
der Männerseele

4. Dezember 2022

Theater Basel: Viel Bartók und ein nicht nachlassendes Gruselgefühl.


Die Frau, die sich
nicht entscheiden kann

30. Oktober 2022

Kurt Weills Musical "Lady in the
Dark
" opulent am Theater Basel.


Reaktionen

"Freischütz": Ein Schützenfest
der Marthaler-Familie

16. September 2022

Der Regisseur baut die romantische
Oper im Theater Basel kräftig um.


"Joggeli"-Bad: Unruhe
über Garten-Umbau

15. September 2022

Aber die Sanierungsarbeiten stehen
unter Aufsicht der Denkmalpflege.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.