Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Fait-accompli-Politik": Streit um Tramstrecken-Neubau auf dem Bruderholz.

Ein Basler Quartier fühlt sich von Kanton und BVB überfahren

Der Neubau der Tramstrecke über das Bruderholz liegt beim Bundesverwaltungsgericht und ist damit blockiert. Die BVB warnen vor dem Zustand der Infrastruktur.


Von Christof Wamister


Wenn Verkehrsplaner Haltestellen streichen oder verlegen wollen, droht Ungemach. Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB), der Basler Regierungsrat und der Grosse Rat haben wohl die Sensibilität des Geschäfts mit dem länglichen Namen "Anpassung der Traminfrastruktur auf der Achse der Tramlinien 15 und 16 auf dem Bruderholz im Zuge von Sanierungsmassnahmen" unterschätzt. Seit bald sechs Jahren ist es blockiert.

"Blockiert" ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, denn seit dem Grossratsbeschluss von 2018 wurde daran bis zur Ausführungsreife gearbeitet. Und seit September 2023 liegt die Plangenehmigung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) vor. Diese ist nötig, weil es sich um Schienenverkehr handelt.

Doch dagegen rekurrierten mehrere Einsprecher beim Bundesverwaltungsgericht, darunter der federführende Neutrale Quartierverein (NQV) Bruderholz. Was vom politischen Basel lange als Quartier-Groteske betrachtet wurde, ist plötzlich ernst geworden.

 

BVB: Ungeplante Arbeiten

 

Die BVB haben nun quasi einen Notfallplan hervorgeholt, denn sie rechnen mit einem Gerichtsurteil nicht vor November 2024 und allenfalls mit einem Weiterzug an das Bundesgericht. Conrad Jauslin, Präsident des NQV, wollte sich diesbezüglich noch nicht festlegen.

"Dringend nötige Instandhaltungs-Massnahmen" müssen laut BVB-Sprecher Benjamin Schmid vom März bis zum Herbst ausgeführt werden. Erste Schleifarbeiten sind bereits erfolgt. Würde sich die juristische Auseinandersetzung über das nächste Jahr hinausziehen, müssten "grössere ungeplante Gleisersatzarbeiten" ausgeführt werden. Die BVB schliessen für diesen Fall einen Bus-Ersatzverkehr nicht aus.

 

Planungs-Monstrum

 

Auf dem Bruderholz findet sich trotzdem kaum jemand, der das vom Bund genehmigte Projekt gut findet. Dass die Schienen und das Gleisbett total erneuert werden müssen, ist ein technisches Faktum. Was zum Krach führte, ist die Anwendung des (eidgenössischen) Behindertengleichstellungs-Gesetzes (BeHiG), das sich in Basel zum planungs-bürokratischen Monstrum entwickelt hat. Bei Strassen- und Gleisarbeiten müssen die Haltekanten auf eine Höhe von 27 Zentimetern gebaut werden, damit Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer ohne Zwischenraum und Höhenunterschiede einsteigen können.

Das ist ein berechtigtes Anliegen, aber für die Velofahrerinnen und Velofahrer schuf man mit den neuen Haltestellen unangenehme bis gefährliche Engpässe, was die grossrätliche Verkehrskommission zu umfangreichen Erwägungen und Anträgen veranlasste. Die erwähnte Kantenhöhe ist auch für Fussgänger, die eine Haltestelle an der "falschen" Stelle durchqueren, nicht ganz ungefährlich.

Dieser Velo-Aspekt spielt auf dem Bruderholz keine Rolle, denn das Tram wird auf einem separaten Trasse geführt, in der Bruderholzallee mit Rasenbelag. Ein anderer technischer Sachzwang ist entscheidend: BeHiG-konforme Haltestellen können nur auf geraden Strecken gebaut werden, denn bei einer Krümmung stimmt das Spaltmass, der Abstand zwischen Tramtüre und Haltekante, nicht mehr. Deshalb müssen auf dem Bruderholz drei Haltestellen an verschobener Stelle neu gebaut werden.

 

"Dorfplatz" ignoriert

 

Empörung hat vor allem ausgelöst, dass die traditionelle Endstation Bruderholz um 70 Meter verschoben und deshalb die Haltestelle Airolostrasse aufgehoben wird. Zwischen der neuen Haltestelle Bruderholz und der nächsten Station Studio Basel (das Radiostudio gibt es dort nicht mehr) würden dann 380 Meter liegen. Die Behörden erachten dies als zumutbar. Doch die jetzige Haltestelle Airolostrasse liege an einem Ort, der für die Fussgänger aus den oberen Teilquartieren ideal sei, meinen viele Quartierbewohner.

 

Soll verschoben werden: Haltestelle Bruderholz.

 

Vor allem argumentieren sie damit, dass die Endstation jetzt genau dort liegt, wo sich so etwas wie ein Dorfzentrum mit den im Quartier verbliebenen Geschäften befindet. Mit der Verschiebung werde dieser Zusammenhang ignoriert. Ein Bruderhölzler hat sogar einen Plan gezeichnet, wie sich das Probleme lösen liesse, aber die Planer sind nicht darauf eingestiegen.

Die Erneuerung der Tramlinie hat aber auch Auswirkungen auf den Strassenperimeter. Der Querschnitt der Strasse reduziert sich von sechs auf fünf Meter. Dies hätte die Aufhebung von Parkplätzen zur Folge, bekanntlich eine weitere hochsensible Massnahme bei der Verkehrsplanung. In der Bruderholzallee darf bis jetzt noch mit 50 Kilometern pro Stunde gefahren werden. Das ist ein städtisches Kuriosum. Dass man kaum schneller als 30 fährt, dürfte wohl kein Argument dafür sein, hier keine Tempo-30-Zone einzuführen.

 

Ginge es nicht einfacher?

 

NQV-Präsident Conrad Jauslin, selber Bauingenieur, fragt sich, ob es denn überall voll ausgebaute 27-Zentimeter-Haltestellen braucht. Ob man nicht auch mit der sogenannten Kissenlösung operieren könne, bei der die Stelle der Haltekante vor der betreffenden Tramtüre erhöht wird. Die Behörden, insbesondere das BAV, lehnen dies ab. Er verweist dagegen auf die Haltestelle Jakobsberg (bei der Rudolf-Steiner-Schule), die mit ihrer halbkreisförmigen Gestalt nie behindertengerecht umgebaut werden kann, allenfalls mit den erwähnten Kissen.

Der Streit um das Bruderholztram wirft eine demokratiepolitische Grundsatzfrage auf. Darf man ein solches Projekt gegen den überwiegenden Willen der Quartierbewohner einfach durchziehen? Es gab zwar mehrere Informations-Veranstaltungen mit BVB und Baudepartement. Doch der NQV kritisiert, dass die Argumente der Quartierbevölkerung übergangen wurden. "Vielmehr wurde stets behauptet, dass es keine alternativen Lösungsansätze gebe", heisst es beim NQV. Diese "Fait-accompli-Politik" sei aus Sicht der Quartierbevölkerung "nicht sauber".

 

Referendum verpasst?

 

Die Behörden stellen sich jedoch auf den Standpunkt, dass gegen den Entscheid des Grossen Rates 2018 das Referendum hätte ergriffen werden können. Aufgrund der zuvor mit 1500 Unterschriften eingereichten Petition wäre dies problemlos möglich gewesen. Da aber im Kantonsparlament die Vorlage mit 59 zu 23 durchging, waren die Erfolgschancen eines Referendums aus Sicht des NQV nicht gegeben. Die Vorlage wurde zudem vorher in der Verkehrskommission ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung gutgeheissen.

Eine zweite Petition des NQV schmetterte die Petitionskommission im vergangenen Jahr ab: Es sei nicht legitim, einen fünf Jahre alten Beschluss des Grossen Rates "durch die Hintertüre" wieder rückgängig zu machen.

Dem Quartierverein und den kritischen Quartierbewohnern blieb daneben nur der Weg über Einsprachen, von denen es unter dem Strich 55 sind, wie dem Bericht des Bundesamts für Verkehr zu entnehmen ist. Einige wurden im Lauf des Verfahrens zurückgezogen, weil Anliegen zum Beispiel zur Position von Leitungsmasten erfüllt wurden. In seinem Kern und Umfang wurde das Projekt aber gutgeheissen und ist nun Gegenstand der rechtlichen Intervention auf zweithöchster Instanz.

 

Grenzen der Partizipation

 

Hätte der Knatsch vermieden werden können? Es gibt immerhin den Artikel 55 der Kantonsverfassung. Dieser lautet: "Der Staat bezieht die Quartierbevölkerung in seine Meinungs- und Willensbildung ein, sofern ihre Belange besonders betroffen sind." Mittlerweile wurde diese viel diskutierte Mitwirkung in Partizipation umgetauft und ein Partizipationsgesetz erlassen, das aber noch nicht in Kraft ist. Aber auch in diesem heisst es: "Es besteht kein Anspruch auf Berücksichtigung eines Anliegens."

Der Konflikt zwischen den Quartieranliegen, den Interessen der Basler Behörden und dem Bundesgesetz über die Behindertengleichstellung wäre nicht zu vermeiden gewesen. Und bei einer Referendumsabstimmung wäre laut oder unausgesprochen der Vorwurf im Raum gestanden: Will das sowieso schon privilegierte Bruderholz für seine Tramstationen eine bauliche "Extrawurst"?

6. März 2024

Weiterführende Links:


Eine Tramlinie nicht wie alle andern

Die Tramlinie über das Bruderholz ist ein Unikum. Sie wurde ab 1915 nur gebaut, weil die Landeigentümer des zukünftigen Quartiers neunzig Prozent der Kosten übernahmen, wie es im Buch von Stephan Appenzeller "Basel und sein Tram. Die Geschichte der BVB" heisst. Vom Tram über den Berg erhofften sich die Promotoren einen Entwicklungsschub und damit auch Immobiliengewinne. 1930 stand die Haltestelle Airolostrasse allerdings noch in weitgehend unbebautem Land, wie eine historische Fotografie belegt.

1945 wollten die BVB aus Spargründen die "Bergstrecke" von der Haltestelle Jakobsberg bis Hauensteinstrasse ganz stilllegen. Der Landkauf für eine Wendeschlaufe an bester Wohnlage (damals noch Pflanzgärten) wurde dann aber in einer Volksabstimmung abgelehnt. Auf dem Abstimmungsplakat war ein "Schleife-Trampeltier" abgebildet. Die Stimmbürger liessen sich überzeugen und hielten dem Bruderholz und seiner Erschliessung die Treue. (wa.)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese seltsamen 'Endstationen' ..."

Für mich ein seltsames "Problem": Unmittelbar nach der jetzigen Station kommt doch eine gerade Strecke.

Aber es gibt hier noch etwas: Diese seltsamen "Endstationen", die keine wirklichen sind – Airolostrasse, Dreirosenbrücke (1-14), Messeplatz (15). Was für ein Unsinn, dass die Fahrgäste da über die Anzeige verabschiedet werden. Wie oft sehe ich, dass Leute aussteigen und umsteigen, obwohl das Tram eigentlich dorthin fährt, wo sie hinwollen.


Peter Waldner, Basel




"Endlich pragmatisch vorgehen"

Ein sehr hilfreicher Beitrag, danke. Das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) sollte, anstatt jedes Tramprojekt mit Überbürokratie an die Wand zu fahren und anstatt das Tram gegen Velo und Auto auszuspielen, endlich pragmatisch vorgehen: den anständig frequentierten Tramhalt Airolostrasse belassen und die Endhaltestelle – in der jetzigen Lage – BeHiG-gerecht anpassen. Das ist mit der heutigen Geometrie – nur minimale Abweichung von der Geraden – durchaus möglich, wie unter anderem der 6er-Tramhalt Lindenplatz belegt.

Schon in der Debatte 2018 musste ich als Grossrat diese Behördenkritik üben, und leider ist bei Herrn Reinauer und den übrigen leitenden Tramskeptikern im BVD bis heute keine Einsicht vorhanden. Das 15er-Bashing muss nun endlich aufhören: Kein vorzeitiges Wenden mehr am Aeschenplatz an Bummelsonntagen, keine fehlgeplante Umwegfahrt durchs Gellert statt "Aeschenplatz-direkt" und eben keine Bruderholz-Verschlechterungen.

Und damit die vom BVD gebeutelten BVB auch klug betriebsführen können, braucht es nun endlich aktiven Support für die BVB, wozu auch das Petersgrabentram und  ein paar intelligente Weichen-Eckverbindungen gehören: zum Schutz des 15ers und des 16ers und im Interesse des ganzen Kantons.


Beat Leuthardt, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Sportverein für Akademiker:
Mit 99 jede Woche ins Turnen

24. April 2024

Längst pensionierte Mediziner und Chemiker halten sich mit Faust- und Fussball fit.


Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).