Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus

"Das Versprechen"

Friedrich Dürrenmatts «Das Versprechen» (Requiem auf den Kriminalroman) in einer Bearbeitung von Nora Schlocker und Carmen Bach

Regie: Nora Schlocker
Bühne und Kostüme: Marie Roth
Komposition: Marcel Blattli
Licht: Cornelius Hunziker
Dramaturgie: Carmen Bach

Mit Ricarda Becher, Carina Braunschmidt, Steffi Friis, Steffen Höld, Urs Jucker, Ellen Reichen, Irma Seiler, Cathrin Störmer, Michael Wächter, Simon Zagermann
Mädchen- und Knabenkantorei Basel, Statisterie Theater Basel


Alle Männer sind krank

Der Schmerz als archaisches Grundmotiv, dass wir, was uns am Kostbarsten ist, nicht schützen können, habe sie beim Wiederlesen mehr getroffen als der Kriminalroman an sich, sagt Nora Schlocker im Programmheft. Uns diesen Schmerz frisch fühlbar zu machen, lässt die Regisseurin ab Einlass einen Haufen Kinder auf der Bühne herumtollen. Wir, die wir alle wissen, dass es in Dürrenmatts Roman von 1958 um einen Kindsmord geht, lassen uns die Ohren mit Kieksern, Schreien, Gesängen füllen, sehen die schutzlosen, weissen Ärmchen und fröhlich hüpfenden Körperchen, erleben die ungestüme, ungebremste Lebensenergie.

Und wenn nach einer Abblende die Erwachsenen die Leiche des Gritli Moser umstehen und die Kinder hinter einer Scheibe von weitem den Ermittlern zusehen, so fühlt man zwar sofort, wie nun die Macht der Erwachsenenwelt das Kommando übernommen hat, aber zugleich deren Ohnmacht, dass sie nämlich immer zu spät kommt: dann, wenn es schon passiert ist. Und auch ab da regieren nur persönliche Grenzen. Wachtmeister Henzi, der später in einem Verhör einen verdächtigten Hausierer derart zur Schnecke machen wird, dass dieser sich erhängt, bringt als Ermittler nicht den Mumm auf, das tote Gritli zu betrachten.

Die in betont lässiger Haltung auftretende Kommandantin schwafelt vor der Medienmeute von Beweisen und Rechtsstaatlichkeit, lässt aber das vorschriftswidrige Verhör zu und schliesst den Fall ohne weitere Nachforschungen ab: Der Hausierer war es. Als Kommissär Matthäi auf eigene Faust weiter ermitteln will, legt sie ihre wirklichen Prinzipien offen: das sogenannt "Menschenmögliche", das man getan habe, die hohe "Wahrscheinlichkeit" der Indizienlast. Unter diesen begräbt sie später andere Indizien, die auf den wahren Mörder weisen, als dieser nicht gleich in eine gestellte Falle tappt.

Dass auch Matthäi scheitert, selbst wenn er die richtige Spur verfolgte, zelebrierte Dürrenmatt zynisch als notwendige Inversion plötzlich freigesetzter Kräfte: Der analytisch brillante, humorlose Biedermann, der sich übermütig als quasi-idealistischen Hobby-Profiler über die Beamtenkollegen hinwegsetzt, und sich, weil der Fang misslingt, als Trinker bis zur Verblödung zugrunde richtet. Aber statt von Gefangenen wie Dürrenmatt – sei es die Beamtenträgheit oder Matthäis Getriebenheit - berichtet Schlocker von Handelnden, die vielleicht auch anders könnten.

Sie braucht keinen Kindermörder wie etwa den genialen Gert Fröbe in der Verfilmung 1957 "Es geschah am hellichten Tag". Auf einer Spur sich dauernd fortzeugenden Schmerzes stellt Schlocker die anderen ins meist gleissend weisse Licht, die die Kinder in gewisser Weise auch ohne Rasiermesser verstümmeln. Sie zeigt uns etwa den gedoppelten Übergriff, wie die Mutter die Hand von Matthäi auf den eingesargten Körper des toten Gritli zieht, und der Leiche zuraunt, er habe das Versprechen gehalten und den Mörder gefasst. Sie frappiert uns mit dem Bild, wie Matthäi die kleine Annemarie mit nackten Beinen auf den Schoss nimmt, mit ihr herumalbert, sie küsst – obwohl er sie nur als Köder für den Mörder missbraucht.

Als würde eine Vorahnung hochstossend seinen Redefluss stocken lassen, erklärt Matthäi einer Schulklasse den Mord an Gritli: "Alle Männer sind krank – die so etwas tun." Mit kühlem und noblem Gestus fesselt uns Schlocker 100 Minuten lang mit ihrer Lesart der clever gebauten Spannungsgeschichte, die man schon längst zu kennen glaubt.

Wir bewegen uns jedoch dauernd in einer sinnierenden, dünnen Sphäre. Das Geheimnis der Figuren interessiert nicht mehr, wenn alles, was sie in der Summe tun, eine These formuliert. Selbst bei Matthäi gibt es keinen Entwicklungsbogen. Der starke Einsatz von Sinnbildern, die hörspielartig eingesetzte Tonspur mit Kindergesängen oder Waldgeräuschen, eine quer über die Bühne gezogene Scheibenwand drängen die Geschichte ins distanziert märchenhafte. Die meist direkt aus Dürrenmatts Text übernommenen länglichen Exkurse eignen sich nicht alle gut für die Bühne und wirken im Spiel manchmal etwas wackelig.

Umso plastischer wirkt jedoch der Epilog, wenn die alte Frau Schrott im Pflegeheim in ihren sich wiederholenden Dauermonologen die Mordgeschichte vor einer Krankenpflegerin auflöst. Die grimmige Pointe: Dass Matthäi recht hatte, erfährt also nicht mal ein Ermittlungsbeamter wie bei Dürrenmatt. Die Enthüllung geht völlig ins Leere. Wenn Carina Braunschmidt in einem Wutexzess in breitem Zürich-Deutsch losballert, kriegt der Abend, was ihm sonst fehlt: kernige Direktheit, die über die Rampe kommt.

17. November 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).