Werbung

© Foto by BGV
"Ein ordentlicher Sprung": Liestaler Brandschadenobjekt "Kanonenkugel"

Bei der Bemerkung "Keine beso. Ereignisse" kommt Freude auf

Schwarze Zahlen: Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung blieb 2017 von Grossschäden verschont


Von Peter Knechtli


Ein kleiner Betriebsgewinn und eine Erhöhung der Reserven sind zwei markante Eckpunkte im Geschäftsjahr 2017 der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV), die erstmals der neue Direktor Sven Cattelan präsentierte. Möglich wurden sie, weil die staatliche kontrollierte Firma keine grossen Schadenereignisse zu beklagen hatte.


Vieles ist neu in der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung, seit Sven Cattelan von Bernhard Fröhlich den CEO-Posten übernommen hat: Eine Reorganisation mit den vier Geschäftsbereichen Dienstleistungen, Prävention, Feuerwehr und Versicherungen, ein angepasstes Logo, der Geschäftsbericht in neuem Auftritt – und eine Medienkonferenz, in welcher der Chef ausdrücklich bittet, ihn mit Fragen zu unterbrechen. Das ist erfrischend. Cattelan scheint es ein Anliegen zu sein, dass immer unmittelbar Klarheit herrscht.

Ein Jahr im Glück

Sein um fünf Mitarbeitende gewachsener 73-köpfiger Monopolbetrieb, der von einer Verwaltungskommission unter dem Präsidium von CVP-Finanzdirektor Anton Lauber strategisch geführt wird, ist dann erfolgreich, wenn die Medien keine spektakulären Meldungen über Brände, Hochwasser, Hagel oder Erdrutsche zu verbreiten haben. Das Jahr 2017 fiel in eine solche Periode. Von OnlineReports nach dem "grössten Schadenfall" gefragt, musste Cattelan kurz nachdenken: "Es ist nichts speziell aufgefallen."

Im Gegensatz zum Vorjahr, in dem die Sintflut von Muttenz ins Tuch ging und der BGV einen Betriebsverlust von 12,5 Millionen Franken bescherte, weist das vergangene Jahr einen Betriebserfolg von 2,8 Millionen Franken aus. Mit 25,2 Millionen Franken lag die Schadensumme fast um die Hälfte unter jener des Vorjahres (42,1 Millionen Franken). Die Prämieneinnahmen betrugen gesamthaft 42 Millionen Franken.

Steigende Reserven – teurere Bauten

Sehr erfreulich ist der Gewinn aus den Kapitalanlagen – insbesondere Immobilien – in Höhe von 41,2 Millionen Franken (Vorjahr 17,2 Millionen). Dank dieses Ergebnisses wuchsen die Reserven auf eine Höhe von 682 Millionen Franken an. Cattelan ("das ist ein ordentlicher Sprung") strebt aber "relativ hohe" Soll-Reserven von 840 Millionen Franken an, deutlich mehr als der Zielwert seines Vorgängers.

Die Notwendigkeit eines solch stattlichen Polsters siehr Cattelan darin, dass sein Unternehmen weder über eine Staatshaftung noch eine Staatsgarantie verfüge. Ausserdem würden die Gebäude heute nicht zuletzt energietechnisch "teurer gebaut". Sind die Zielreserven erreicht, können die Überschüsse den Kunden im folgenden Jahr zurückerstattet werden.

Zu den in der Öffentlichkeit am stärksten wahrgenommenen Ereignissen zählen der Brand der Liestaler Liegenschaft "Kanonenkugel" oder eine Feuersbrunst in einer Prattler Industriehalle.

Neue Gesetzesgrundlage

Zu den markantesten Abweichungen vom Courant normal gehörte die operative Vorbereitung auf das Brand- und Naturgefahren-Präventionsgesetz, das am 1. Januar dieses Jahres in Kraft trat und zur Verminderung von Schäden beitragen soll.

Kernpunkt: Neue Bauten und Anlagen müssen künftig strenger vor Erdbeben, Überschwemmungen, Murgängen und Felssturz geschützt werden. Bezüglich der Elementarschäden (bisher nur beratende Funktion) prüft sie, ob bei Bauvorhaben Schutzmassnahmen wie Stützmauern, Fangnetze, Aufschüttungen oder gar eine kleine Hausverschiebung nötig sind, und gibt gegenüber der Bewilligungsbehörde Vorschläge von Auflagen ab.

Bisher seien diese Vorschläge, die "wirtschaftlich und angemessen" sein müssen, vom Bauinspektorat "zu hundert Prozent übernommen" worden. Grundlage zur Beurteilung sind die Naturgefahrenkarten, die sich laut Cattelan als "sehr gut stimmend" herausgestellt haben.

Verändert haben sich die Verantwortlichkeiten im BGV-Brandschutz-Inspektorat: War es früher für Verfügung und Kontrolle von Auflagen zuständig – vergangenes Jahr beurteilte es 2'100 Baugesuche –, stellt es neu analog einer kantonalen Fachstelle Antrag.

Mammut-Aufgabe Regionalisierung

Im Bereich der Feuerwehr, für welche die Gebäudeversicherung als Schirmherrin fungiert, ist "die Regionalisierung das Thema", wie Cattelan ausführte: Sieben festangestellte Profis sollen als dezentrale Ersteingreiftruppe agieren und für die Ausbildung tätig sein. Das Problem sei, dass die 2'300 Feuerwehrangehörigen im Kanton zwar fleissig üben, aber es im Ernstfall zwangsläufig an Routine vermissen lassen.

Mit der Regionalisierung möchte der BGV-Chef auch teure ungenutzte Kapazitäten vermeiden, die mit der historisch gewachsenen kommunalen Feuerwehr-Organisation zu tun haben: "Auf 1'100 Einwohner kommt im Baselbiet ein einsatzbereits Löschfahrzeug."

Um sich selbst ein Bild der Materie zu verschaffen, lässt sich Cattelan auch an einem Sonntagmorgen früh an einen Brandort aufbieten. Grundkenntnisse sind für ihn unabdingbar, da er mit der Regionalisierung ein heisses Eisen anfasst und auch Widerstände aus Feuerwehrkreisen einräumt.

Lohn-Realität: 4:1

Dem erstmals in dieser Form vorliegenden separaten Finanzbericht ist wiederholt ein vorsichtiger Wille zur Lohntransparenz zu entnehmen, die der abgelehnten 1:10 Juso-Initiative alle Ehre macht: Danach steht bei der BGV das höchste Einkommen der Angestellten (nämlich jenes des CEO) im Verhältnis 4:1 zum tiefsten Einkommen (einer ausgebildeten jüngeren kaufmännischen Arbeitskraft).

Im Abschiedsjahr Bernhard Fröhlichs, der 22 Jahre an der BGV-Spitze stand, betrug das Verhältnis bei 6:1.

In der Verwaltungskommission liegt bei einer Gesamtvergütung von 161'000 Franken der höchste Einzelbezug bei 23'000 Franken.

3. Mai 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gelernt, Zusammenhänge zu erkennen"

Meine Standpauke an Ihre Adresse, Herr Speiser, fusst nicht nur auf Ihrem Klagelied wegen der gehassten Erhöhung der Grundstückversicherung der BGV, nein: Ich habe mir Ihre egoistischen, einäugigen und eben  gemeinschaftsfeindlichen Äusserungen schon seit Jahren gut gemerkt. Ihr Tenor: Recht(s) ist, was mir nützt und was vom Staat kommt, ist in jedem Fall des Teufels. Nur ein Beispiel (von vielen) zu Ihrer Erinnerung: Ihre Ergüsse im Zusammenhang mit der No-Billag-Initiative.

Aber Sie leiden ja unter der ächzenden Last der bösen staatlichen Institutionen, welche Ihnen das Geld aus Ihrer Tasche ziehen und da hat man halt mit Verlustängsten zu kämpfen. Ich brauche mich auch nicht zu rechtfertigen, bin ich doch selber auch Hausbesitzer und den olle Marx habe ich noch nie gelesen. Interessant in diesem Zusammenhang: An Oekonomen-Kaderschmieden, wie der HSG (Hochschule St.Gallen) gehört dieses Standardwerk zur Pflichtlektüre. Auch kann ich längst nicht alles gutheissen, was in unseren Bundes- und Staatsbetrieben angerichtet wird, da habe ich einschlägige eigene Erfahrungen!

Hingegen habe ich in meinem Leben gelernt, Zusammenhänge zu erkennen und Verursacher von Missständen auch kritisch zu hinterfragen und zu benennen.


Ueli Pfister, Gelterkinden




"Unfundierter Rundumschlag"

Mit einem ein derart gehässigen, völlig unfundierten, unsachlichen und ehrverletzenden  Rundumschlag disqualifiziert sich Herr Pfister nur selbst. Ich bin seit 1975 hochzahlender "Kunde" beim Kanton, der Gemeinde, der Kirche und eben auch der BGV!

Hätte Herr Pfister seine "Marxsche Ideologiebrille" abgelegt, hätte er eventuell gelesen, dass meine Kritik allein der "Grundstückversicherung" gegolten hat. Seinen Hass auf die Hausbesitzer kann er diesmal weglassen. Auf einen Schlag (ab 1.1.2018) treibt die BGV nun mindestens 1,7 Millionen zusätzliche Prämien ein (vorher waren es rund 1,5 Millionen, neu plus 1,7 Millionen. Die Begründung der überrissenen Erhöhung war, man habe 2016 beim Boden hohe Schäden (von 1,4 Millionen, man lese den Bericht 2016, 2017 ist ja noch nicht online) gehabt. Eine angebliche "Versicherung" treibt den einmalig erfahrenen Schaden gleich in nur einem Jahr wieder von den Besitzern ein. Ist da die Bezeichnung Versicherung noch gerechtfertigt?

Soll nun mit dem neuen Management auch die GBV wie ein Hedgefonds betrieben werden (siehe andere Staatsbetriebe, SBB, Post etc.). Und dies in Baselland, welches eh schon die schweizerischen Vermögenssteuerhölle ist (nur GE ist höher, Nachbarn  AG und SO sind um Faktor 2 bis 3 Mal günstiger).


Jakob Speiser, Gelterkinden




"Mittelalterliches Raubrittertum"

Der eifrig-giftige Schreiber Jakob Speiser entlarvt sich als einäugiger, egoistisch gefederter Anhänger der "Gruus-und-Hundeigentümer-Fraktion", der obendrein noch schlecht informiert ist. Damit sitzt er im gleichen Boot mit Markus Meier, dem Noch-Vizechef der Wirtschaftskammer am Altmärt. Letzterer wird bald nationaler Steuermann dieser Hüslipest-Allianz sein, die mitverantwortlich ist für die brutale Landschaftszerstörung in unserer Schweiz – keine schönen Zukunftsaussichten!

Sein verzweifelter Hilferuf nach der "Liga der Steuerzahler" zeigt ganz simpel, wohin seine Ambitionen zielen: Abschaffung des Gemeinwesens und Aufhebung sämtlicher solidarischer Finanzierungen von Allgemeininteressen.

Nimmt mich wunder, ob dieser Anhänger des mittelalterlichen Raubrittertums noch ins gleiche Horn blasen würde, wenn mal seine Residenz in Schutt und Asche liegen oder sein Grundstück durch Hochwasser weggetragen sein sollte. Dann wäre er vielleicht noch froh um die rasche und unkomplizierte Unterstützung durch die solidarisch finanzierte Gebäudeversicherung Baselland.


Ueli Pfister, Gelterkinden




Redaktioneller Hinweis

Dass der Hauseigentümerverband zur Prämienerhöhung schwieg, wie es Leserbriefschreiber Jakob Speiser unten behauptet, trifft nicht zu. Hier der Beleg.


Redaktion OnlineReports.ch, Basel




"Grabestiefes Schweigen"

Das klingt ja allzu schön für die Mehrheit der Leute (Stimmvieh), die nicht diesem kantonalen Zwangsmonopol unterliegen! Für letztere aber ist es eine zynische Watsche ins Gesicht! Gerade wurde per Rundschreiben an die "Kunden" gejammert, die Schäden seien so extrem hoch gewesen, weshalb man die Prämien für 2018 beim Boden um satte 63 Prozent erhöhen musste! Und absolut gar niemand hatte sich öffentlich dazu geäussert.

Nebst der Tatsache, dass sich der Kanton als Monopolist jeweils an den Überschüssen labt, muss man ernsthaft den Namen "Versicherung" infrage stellen, denn das ist sie somit nicht mehr, wenn ein kleines Malheur sofort bei den Kunden in Cash eingefordert wird. Diese Organisation, wie viele andere auch, hat sich somit als reine (Zwangs-)Finanzgesellschaft vom edlen Gedanken der Gründer abgemeldet. Zweitens: Wo bleiben da die Grund- und Hausbesitzer (zum Beispiel auch der HEV), aber speziell, wo bleibt da die Liga der Steuerzahler?? Grabestiefes Schweigen.


Jakob Speiser, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Das Projekt droht zu scheitern. Brenzikofer und Sutter haben aber noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.