Werbung




EBL gewinnt prestigeträchtigen Zürcher Wärmeverbund

Grossauftrag: Die Elektra Baselland (EBL) nutzt die Abwärme eines der bedeutendsten Rechenzentren der Schweiz in der Nähe des Flughafens Zurück-Kloten zur Verbund-Versorgung der benachbarten Liegenschaften mit Wärme und Kälte
Liestal/Opfikon, 1. Februar 2022

Im OnlineReports-Interview vom Juni 2019 kündigte EBL-Direktor Tobias Andrist ein "Riesenprojekt" von gegen 50 Millionen Franken im Raum Opfikon ZH an, ohne weitere Details zu verraten. Heute Dienstagmorgen nun liess er die Katze aus dem Sack.

Im Fokus die EBL ein grosses und wachsendes, durch die Firma "InterXion" betriebenes Rechenzentrum im Raum südlich um den Flughafen Zürich-Kloten. Der Betrieb dieses Datacenters entwickelt ein hohes Wärmeaufkommen, das durch die EBL in Form von Fernwärme und -kälte in einem "Energieverbund Airport City" genutzt werden soll. Die Wärme mit einer Temperatur von 60 bis 85 Grad bildet den Löwenanteil der Nutzung.

Die Abnehmer sind Büros, Industrie- und Gewerbebauten, aber auch Wohnliegenschaften. Denkbar ist laut Andrist, diesen Verbund mit jenem des nahe gelegenen Flughafens zu "kombinieren".

Ersatz von 5,6 Millionen Liter Heizöl

Vorbereitet war das Projekt in den Gemeinden Opfikon und Rümlang, wo "InterXion" seit 22 Jahren Rechenzentren betreibt, schon längere Zeit. Aber offensichtlich haben die Partner auf die entscheidende Volksabstimmung im Kantons Zürich gewartet: Wie in Basel sollen auch dort durch Annahme des neuen Energiegesetzes die fossilen Raumheizungen in absehbarer Zeit verboten worden – gute Grundlage, um Fernwärme anzubieten, ähnlich wie es die IWB im Kanton Basel-Stadt planen.

Das Verbund-Projekt schafft im Endausbau laut den Partnern ein Einsparungspotenzial von rund 15‘000 Tonnen CO2 pro Jahr, was knapp 5,6 Millionen Litern Heizöl entspricht. Eingesetzt werden Grosswärmepumpen. Die Energiezentrale wird unterirdisch gebaut. Das Investitionsvolumen seitens der EBL beträgt 62 Millionen Franken. Das Baselbieter Energie-Unternehmen setzte sich in der Ausschreibung der Projekt-Initiantin "Energie Opfikon AG" als bester Anbieter durch.

Hohe Versorgungssicherheit

Die Eigenschaft eines Daten-Hosts und seiner Server-Infrastruktur bringen es durch den Anspruch einer nahezu hundertprozentigen Verfügbarkeit mit sich, dass die nutzbare Energie jährlich 365 Tage rund um die Uhr verfügbar ist. Attraktiv ist das Versorgungsgebiet, weil viele namhafte Grosskunden ihren Standort rund um den Flughafen haben, was zu einer hohen "Energiedichte" führt.

Die EBL betonte an der virtuellen Medienkonferenz, es gebe "kein vergleichbares Projekt in der Schweiz". Die EBL ist seit 25 Jahren im Wärmegeschäft in der ganzen Schweiz aktiv. Mit ihren 50 Verbünden liefert sie 270'000 MW/h erneuerbare Energie.

Mitte dieses Jahres soll der Realisierungsentscheid getroffen werden. Erste Wärme- und Kältelieferungen sollen im Winter 2024/25 erfolgen.




Weiterführende Links:
- "Bei der erneuerbaren Energie kann es eine Versorgungslücke geben"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Rechenzentren haben enormen Strombedarf"

Beachtenswert dieses Projekt. Was aber im Bericht nicht ersichtlich ist: Woher kommt diese immense Wärmemenge in diesem Rechenzentrum, die vernünftigerweise in einem Wärmeverbund abgegeben wird? Sie kommt sicher nicht aus dem Nichts.

Nach meiner Erfahrung wird sie für all diese Server elektrisch erzeugt, was ja im Verhältnis einen immensen Strombedarf bedeutet. Gehört doch auch zur Publikation dieses Konzepts, oder?


Roberto Lanz, Binningen



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.