Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Begeisterung und Verständnis": Sommerlinde im Hof zur Mücke

Auf Papier und online: Eine feine Ode an die Basler Stadtbäume

Zum Tag des Baumes präsentierte der Verein "Basel erleben" eine prächtige Dokumentation


Von Peter Knechtli


Liebeserklärung an die 26'500 Basler Stadtbäume auf öffentlichem Grund: Zum heutigen Tag des Baumes legte der Verein "Basel erleben" in Kooperation mit der Stadtgärtnerei eine dreiteilige Dokumention zu den "lebenden Zeugen der Stadtgeschichte" vor und pflanzte auf der St. Albantor-Anlage die 300. Rotbuche auf Basler Bann.


Bäume hatten wohl noch nie eine so emotionale Wirkung auf die Menschen wie heute: Sie werden begrüsst, angesprochen – und sogar umarmt. Nur schon ein Blick in die treibende Sommerlinde im Hof des Schulhauses "Mücke" am oberen Ende des Schlüsselbergs genügt, um sich durch ihr goldgrün sanft spriessendes Blatt-Kaleidoskop in Frühlingsstimmung zu versetzen.

Insbesondere Stadtbäume erlangen den Status von Vertrauten, die treu ihren Standort halten und immer da bleiben, wo sie sind. Wehe, wenn es eine Krankheit oder andere Umstände erfordern, dass die Kettensäge in Aktion treten muss – der Aufschrei der Öffentlichkeit ist garantiert.

Der Baum als Polit-Risiko

Am Zürichberg wehren sich alt-Bundesrat Moritz Leuenberger und Autor Martin Suter gegen Fällungen im Wolfbachtobel. In Basel waren es zuletzt 17 Kugelahorne an der Margarethenstrasse, die das Volk in Wallung versetzten und die politisch Verantwortliche zu verstehen gaben: Mit Bäumen lässt sich nicht spassen. Sie sind eigentlich eine mächtige politische Partei. Neutral und äusserst still. Nur manchmal rauschen sie: Fäll-Pläne haben politisches Sprengpotenzial.

Basel und seine Bevölkerung sind besonders baumsensitiv – ganz unabhängig vom politischen Standpunkt. Selbst die Regierung scheut sich nicht, in der Bevölkerung "Begeisterung und Verständnis für die Stadtbäume" zu wecken – auch im Bewusstsein, dass die nächste nötige Fällung Rabatz auslöst.

Im Mittelalter praktisch baumfrei

im Mittelalter war Basel so gut baumfrei. Da und dort stand mal ein Exemplar – wohl nicht zuletzt in seiner Funktion als Galgen. Das hat sich geändert: Heute stehen auf städtischer Allmend nicht weniger als 26'500 Bäume aller Arten – durchschnittlich ein Baum auf sieben Stadtbewohnende. Nicht alle Gewächse – wie etwa die Rosskastanien auf dem Münsterplatz – sind in erfreulichem Zustand. Aber noch nie war die Arten- und Sortenvielfalt so reichhaltig wie heute.

Als erste Stadt der Schweiz setzte Basel-Stadt anfangs achtziger Jahren ein Baumschutzgesetz in Kraft. Die damalige Debatte um das Waldsterben und später die Sorge um den Klimawandel und die Hitzesommer haben dazu beigetragen, dass die Bevölkerung ihre Bäume lieb gewonnen hat.

Ein Buch als Augenöffner

Ausdruck davon ist eine "Trilogie" über Basler Stadtbäume, wie es der bürgerliche Politiker und Mäzen Heiner Vischer (Bild rechts), der Präsident des als Herausgeber und Geldsammler firmierenden Vereins "Basel erleben" nennt: ein grossformatiges eindrücklich illustriertes (Christian Flierl) und geschriebenes Buch, eine dazu gehörende Website und eine mit ihr korrespondierende App, die heute Montag am Tag des Baumes auf der St. Albantor-Anlage vorgestellt wurden.

Im 192 Seiten starken, im Reinhardt-Verlag erschienenen Werk beschreiben der Basler Stadtgärtner und Hauptautor Emanuel Trueb (Bild links) und die bekannte Erwachsenenbildnerin Helen Liebendörfer (Mitte) besondere Bäume, historische Bäume und gewöhnliche Bäume. Sie öffnen damit selbst langjährigen Stadtbewohnenden die Augen für eine bisher in ihrer Diversität und Monumentalität noch gar nie wahrgenommene Realität.

Napoleons Baumscheibe

Einzelne der riesigen Organismen stehen entweder in etwas versteckten Winkeln wie der Tulpenbaum am Rhein oder – so etwa die Riesenplatane beim Theater – unspektakulär an belebten Verkehrsachsen, zu denen sie gehören wie die Fahrbahn-Bemalung. Die ältesten Bäume Basels, so vermutet Helen Liebendörfer, sind die 300-jährigen, teils auf Krücken ruhenden Kastanien auf der Pfalz. Die "Bestandesaufnahme" äussert sich auch über die Baumscheibe einer Platane, die Napoleon nach dem Friedensschluss zwischen Preussen und Frankreich pflanzte.

Die Website besticht insbesondere durch eindrückliche Drohnen-Aufnahmen, die den Betrachtenden ungeahnte Blicke durch Stadtbäume hindurch erschliessen. Kurzporträts und Interviews mit Jung und Alt runden das Angebot ab. Eine App bietet ergänzend vier Baum-Spaziergänge und eine "Velospazierfahrt" durch die Stadt. Sponsoren finanzierten die Dokumentation, sämtliche Akteure arbeiteten ehrenamtlich, wie Vereinspräsident Vischer bemerkte.

Rotbuche setzt sich durch

Aus Anlass des "Tages des Baums" liessen es die Initianten und Autoren nicht nehmen, auf einer kleinen Erhebung der St. Albantor-Anlage und flankiert von Spiel der E. Zunft zu Gartnern eine junge Blutbuche zu pflanzen. Das Aktionsbild finden Sie hier.

Emanuel Trueb widersprach der verbreiteten Meinung vom generellen Buchensterben. Insbesondere die Rotbuche entwickle sich auch unter den neuen klimatischen Verhältnissen gut. Dies betreffe vor allem Anlagen, die von der Stadtgärtnerei gepflegt werden. Bei Bedarf könne durch Wässerung oder mit Eingriffen in die Bodenstrukturen Einfluss genommen werden. Truebs Fazit: "Totgesagte leben länger."

Mehr über den Autor erfahren

25. April 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.