© Fotos by Valerie Zaslawski und Laura Pfund
"In völliger Ungewissheit": Frauen in Syrien

Ein Blick hinter die Kulissen von "Tausend und eine Nacht"

Türkei, Syrien, Libanon, Jordanien und Israel – Zwei Schweizer Frauen reisen durch den Orient


Von Valerie Zaslawski


Der Nahe Osten gilt seit Jahren als Konfliktherd. Unzählige Versuche der internationalen Politik ihn zu befrieden, sind gescheitert. Doch der Araber, seit dem "11. September" zum Terroristen degradiert, hat seine Lebensfreude deswegen nicht verloren. Für Valerie Zaslawski und Laura Pfund Grund genug, sich das Märchen von "Tausend und eine Nacht" aus nächster Nähe anzusehen und sich in den arabischen Alltag mitreissen zu lassen.


In den engen Gassen des Bazars von Aleppo, einer Stadt im Norden Syriens, tummeln sich die Menschen. Die Frauen mit ihren schwarzen Gewändern, die Tücher teils ganz über den Kopf gezogen, drücken sich aneinander vorbei. In den Geschäften der Metzger hängen an eisernen Haken Kadaver von Kühen und Schafen und nebenan, im Saftladen, türmen sich die frischen Orangen und die saftigen Erdbeeren. Auf dem staubigen Sandweg transportieren kleine Kinder, barfuss und auf dem Esel sitzend, die Kartoffeln.

"Where are you from?", fragt der bärtige Mann mit dem Turban in schlechtem Englisch, während wir uns den roten Seidenschal um den Hals wickeln und mit ihm um den Preis feilschen. – "From Switzerland." – "Ah, Svizra", freut er sich. "Welcome", fügt er an. Was für ein schönes Land die Schweiz doch auch sei. Das Wort Chuchichäschtli kenne er, und ausserdem habe er Freunde in Zürich. Und damit ist die Diskussion, mangels sprachlicher Kenntnisse, auch schon wieder beendet.

Alltägliche Gastfreundschaft

Sich als Nicht-Arabisch-Kundige im Nahen Osten durchzuschlagen, ist nicht immer ganz einfach. Die älteren Menschen sprechen weder Englisch noch Französisch, geschweige denn Deutsch. Das soll jedoch nicht heissen, dass sie dem Besucher nicht gerne mit Händen und Füssen den Weg zur nächsten Moschee zu erklären versuchen. Bei den jüngeren Arabern sieht die Sache anders aus: Oftmals haben sie die Universität besucht und sprechen gutes Englisch. So auch der 24-jährige Hamdi aus Homs, einem unscheinbaren Städtchen einige Kilometer südlich von Aleppo.

Nach einem kurzen Gespräch bietet er uns an, mit zu sich nach Hause zu kommen, um gemeinsam mit seiner Familie zu frühstücken. So viel Gastfreundschaft ist für die Schweizerinnen fast ein bisschen viel. Für den Araber hingegen gehört sie zum Alltag, und die Einladung auszuschlagen, hätte er als unhöflich empfunden. So bleibt einem, ob hungrig oder nicht, wenig anderes übrig, als das Angebot dankend anzunehmen.

Auf Sitzkissen um den niedrigen Tisch

Peinlich berührt darf der Besuch im Gästezimmer, das meist als das schönste Zimmer der Wohnung gilt, Platz nehmen. Eigentlich wollte die Mutter nichts Grösseres kochen, fügt Hamdi an. Da nun aber Gäste hier sind, sei es eine Selbstverständlichkeit, dass nur das Beste auf den Tisch komme: Spiegeleier, Humus (wie das Kichererbsenmus genannt wird), Oliven, Honig, Salate, Tofu und Fladenbrot werden hergetragen. Die ganze Familie versammelt sich auf Sitzkissen um den niedrigen Holztisch herum.

Während des morgendlichen Festmahls werden die exotischen Besucher über das Leben in der Schweiz ausgefragt. Hamdi erklärt, dass es sein grosser Traum sei, einmal nach Europa und insbesondere in die Schweiz zu fahren. Doch sein Beruf, er arbeitet für die Polizei, erlaube ihm dies leider nicht: Solange eine Person in Syrien im Bereich der Sicherheit arbeitet, darf sie das Land nicht verlassen.

"Müsst ihr ins Pulverfass reisen?"

Seine Schwester, die an der Universität Englisch studiert, möchte wissen, was die Menschen in der Schweiz über die Syrier denken? Ob die Leute in Europa glaubten, sie seien allesamt Terroristen. Eine Frage, der man am liebsten ausweichen möchte. Im Hinterkopf rufen sich die Kommentare von Freuden und Familie vor der Abreise in Erinnerung: "Müsst ihr unbedingt in so ein Pulverfass reisen?"

Aber nein, die Schweizer seien nicht voreingenommen und glaubten auch nicht, dass Syrien der Achse des Bösen angehöre, so die Antwort - mit einem leichten Augenzwinkern. Dabei mussten wir uns nach Überqueren der türkisch-syrischen Grenze eingestehen, mit einem mulmigen Gefühl und in völliger Ungewissheit der Dinge zu harren, die da kommen werden. Die Angst vor dem "bösen" Araber. Völlig ungerechtfertigt und trotzdem verständlich. Seit Jahren wird uns dieses Bild vermittelt - sei es durch die Medien oder durch persönliche Gespräche.

Mit teuren Autos die Strassen auf und ab

Neben dem subjektiven Empfinden sprechen aber auch Fakten dafür, dass der Nahe Osten nicht gerade ein ungefährliches Pflaster ist; man denke an die zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen und die Bombenanschläge in Städten wie Tel Aviv, Amman oder Taba, die in den letzten Jahren für Aufregung gesorgt haben. Solch lauernde Gefahren werden beim Erleben der arabischen Leichtigkeit jedoch schnell vergessen.

So könnte der Long Island Ice Tea in Gemayze, dem Barviertel von Beirut, in der Basler Steinen-Vorstadt nicht besser schmecken. Mit ohrenbetäubend lauter Musik fahren die jungen Beiruter in ihren teuren Autos die Strassen auf und ab, und auf dem Gehsteig führen die Damen das kurze Schwarze spazieren. Nicht umsonst wird die libanesische Küstenstadt  "Paris des Nahen Ostens" genannt.

Hassan Nasrallah grüsst von Litfass-Säulen

Verlässt man Beirut und fährt in Richtung Süden, dauert es nicht lange und blühende Bananenplantagen lösen die schicke Stadtarchitektur der einst zerbombten Hauptstadt ab. Das romantische Bild wird jedoch schnell durch die Plakate von Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah, der alle drei Meter an Hausfassaden und Litfass-Säulen hängt, getrübt: "Willkommen im Hisbollah-Land", so der Taxifahrer sarkastisch.

Doch weder die Bilder des schiitischen Führers noch die Kinder, die den vorbeifahrenden Besuchern aus dem palästinensischen Flüchtlingslager "Nahr al-Bared" zuwinken, sind Grund zur Beunruhigung. Erst die UN-Soldaten in Uniform, die sich im westlich ausgerichteten Rest Hotel des kleinen Fischerortes Tyros von ihrem Einsatz im Südlibanon erholen, bringen einem die Realität ein Stück näher: Ein vom Krieg erschüttertes Land. Den letzten erlebte Libanon im Jahr 2006, als die israelische Armee angriff, um den Hisbollah-Terrorismus zu bekämpfen. Rund 1500 Personen kamen dabei ums Leben, die meisten unter ihnen waren Zivilisten.

Heile Welt in Jordanien

Als weitaus sichereres und stabileres Land gilt Jordanien. Das Königreich schloss 1994 Friede mit seinem Nachbarn Israel und betreibt insgesamt eine prowestliche Aussenpolitik. Beim Durchqueren des Landesinneren spürt man vom westlichen Denken jedoch wenig. Beduinen in weissen Gewändern und rot-weiss karierten Turbanen treiben im Morgengrauen ihre wollknäuelartigen Schafe über die rot-sandigen Hügellandschaften.

Ein nach Feuer riechender Beduine steigt in den Bus. Sein Gesicht ist braun gebrannt. Energisch blättert er in einem englisch-arabischen Wörterbuch. Er heisse Husseini sagt er und späht dabei in das Heftchen. Er möchte uns – was wir gern annehmen – in Aqaba zum Mittagessen einladen, so der alte Mann weiter. Aqaba liegt im Süden des Landes und ist ein bekannter Badeort. Von diesem Städtchen aus lässt sich bereits der Judenstaat mit seinen modernen weissen Bauten sehen, die sich am Hügel von Eilat erstrecken.

Bevor die Grenze zu Israel überquert wird, wird also noch ein letztes Mal arabischer Humus gegessen. Es ist empfehlenswert, sich vor der Prozedur des Grenzübertritts den Magen nochmals tüchtig zu füllen, da es sich um Stunden handeln kann. "Was ist der Grund für Ihren Israel-Besuch?", fragt die israelische Zollbeamtin mit ernster Miene, als sie die syrischen und libanesischen Stempel im Pass entdeckt. "Freunde besuchen", so die Antwort. Geglaubt wird das erst, nachdem die angegebenen Adressen überprüft und ein Dutzend weitere Fragen gestellt wurden. Nach zwei Stunden darf die Grenze überquert werden.

So entsteht "Zion's Breakfast"

Raus aus den langärmligen Jacken, den langen Hosen und dem Kopftuch – Kleidung, die wir zum Schutz vor fremden Blicken und aus Respekt der arabischen Kultur getragen haben - und rein in den Bikini. In Eilat reihen sich an der Meerespromenade entlang die Strandbars und unter den Sonnenschirmen sitzen junge Israelis und rauchen bei lauter hebräischer Musik ihre Wasserpfeife. Dazu ein Glas Wein. Auf dem Wasser rattern die Jet-Ski hin und her, während die alte jüdische Dame mit Badehaube ihre täglichen Gymnastikübungen erledigt.

Keine zehn Kilometer ist die jordanische Flagge entfernt, die in dieser so nah und doch so weit entfernten Welt im Winde umher weht. Auf der Speisekarte hat sich das arabische Frühstück mittlerweile in "Zion's Breakfast" verwandelt und der Schwarztee mit frischer Minze wird als "Israeli Tea" angepriesen. Eine schlechte Kopie, möchte manch einer meinen. Aber nicht doch, alles ganz typisch israelisch.

Gespräche enden in einer Sackgasse

Pünktlich um 18 Uhr beginnen die Sirenen zu heulen. "Es wäre nett, wenn Sie auch aufstehen würden", meint ein israelisches Ehepaar bestimmend. Es ist Gedenktag, für jene Soldaten, die in den zahlreichen Kriegen gegen die arabischen Nachbarstaaten gefallen sind. Traurig - das ist unumstritten. Trotzdem fällt es einem schwer, sich dem dort gelebten Patriotismus anzuschliessen. Kurz zuvor hatte das Ehepaar das israelische Militär noch in den höchsten Tönen gelobt, den Gaza-Krieg verteidigt und sich über jene ausgelassen, die es wagen, den jüdischen Staat in Frage zu stellen.

An diesem Punkt enden in Israel – nicht wie in den arabischen Ländern mangels sprachlicher Kompetenzen, sondern mangels eines gemeinsamen, ideologischen Gedankenguts – die Gespräche in einer Sackgasse. Für den Reisenden, der den Araber als derart liebenswürdigen Menschen kennenlernen durfte, ist das abschätzige Verhalten mancher Israeli kaum zu ertragen.

Mittlerweile sind die Strassen so gut wie leer, denn ausser den arabischen Israelis schlendern nur noch wenige die Strandpromenade rauf und runter. Bemerkenswert dabei ist: So faszinierend die Frauen mit ihren langen schwarzen Gewändern und dem Schleier vor dem Gesicht in dem syrischen Aleppo noch wirkten, so bedrohlich erscheinen sie einem hier und jetzt. Es scheint, als sei alles nur eine Frage der Perspektive.

19. August 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


"Hockeygott" Kevin Schläpfer
im Monatsgespräch

1. März 2025

Der EHC-Basel-Sportchef über den Aufstieg und politische Korrektheit.


Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern

13. Februar 2025

Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.


Reaktionen

HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf

11. Februar 2025

Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.


Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.