Werbung

© Fotos ZVG
"In einem zweigeteilten Körper": Patrick Moser.

Hungrig nach Leben: Patrick Moser hatte mit 47 einen Hirnschlag

In einem Buch verarbeitet der Baselbieter Lehrer und frühere Journalist diesen Einschnitt in sein Leben – mit viel Humor.


Von Andrea Mašek


Man sieht Patrick Moser den Schlaganfall nicht an. Er sei halt in seiner Bewegungskapazität eingeschränkt und esse wohl zu viel Süsses, deshalb habe er seither zugenommen. Sagt er und kippt drei Löffel Zucker in den Tee.

"Dem Tod von der Schippe Gesprungene bringen einen unversiegbaren Heisshunger zurück aus der Zwischenwelt mit ins Diesseits. Am schlimmsten sind diejenigen, die einen Hirnschlag hatten, weil die Regeneration des Proteinklumpens in unserem Kopf unglaublich viel Energie absorbiert." Das schreibt Moser in seinem Buch "Absturz auf den Wallenberg". Darin berichtet er über seinen Schlaganfall und den Aufenthalt im Spital und in der Reha.

Moser ist einer von 26'000 Menschen in der Schweiz, die jedes Jahr eine Hirnverletzung erleiden. Die häufigsten Ursachen sind wie bei Moser Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor und andere Erkrankungen.

130'000 Personen im Land müssen mit den Folgen leben. Diese zeigen sich bei den einen als Körperbehinderung, Sinnesbeeinträchtigung oder Sprachverlust. Andere sind hingegen in ihrem kognitiven Leistungsvermögen eingeschränkt oder haben eine Lernschwäche. Es können auch psychische Leiden auftreten.

 

Lockere Reportage

 

"Absturz auf den Wallenberg" liest sich wie eine extensive Reportage. Moser, früher Journalist, beschreibt akribisch, was mit ihm medizinisch passiert ist. Er musste nichts nachrecherchieren, denn als Patient hat er das medizinische und therapeutische Personal hartnäckig ausgefragt. Und in einem Blog vieles festgehalten.

Mosers Geschichte macht betroffen. Er war erst 47, als es passierte. Trotzdem erwischt sich die Leserin oft beim Schmunzeln. Der Humor des Autors tritt deutlich zu Tage; in den Kapitel-Titeln, oder wenn er sich über sich selbst lustig macht. Über sein Essverhalten – er habe fast die ganze Spitalkarte rauf und runter bestellt und alle verfügbaren Gänge genommen –, seine "Zombie-Schritte". Oder wie er den Moment des Transports vom Spital in die Reha mit einem Selfie festhalten wollte, weil er sich, im Rollstuhl und mit Corona-Schutzmaske im Gesicht, wie der Serienkiller Hannibal Lecter vorkam.

 

Trotz allem den Humor nicht verloren: Patrick Moser.

 

Manchmal steckt der Humor zwischen den Zeilen, insbesondere wenn er das Personal, die Mitpatienten oder den Klinikalltag beschreibt. Auch der lockere Stil macht das Buch sehr unterhaltsam. Er habe kein literarisches Werk vollbringen wollen, sagt Moser.

 

Stimme zurückerobert

 

Doch war er wirklich so positiv drauf? "Es ist offenbar eine meiner Stärken, mich gut in neuen Situationen zurechtzufinden", erklärt Moser. Er versuche, stets das Beste herauszuholen. Humor sei dabei eine wichtige Kraft-Ressource. Genau wie seine Frau und seine vier Söhne.

Auch wenn man es ihm eben nicht ansieht – Moser ist nicht mehr der Alte. Er sagt, "es ist komisch, in einem zweigeteilten Körper zu leben". Seine rechte Körperhälfte ist schmerz- und temperaturunempfindlich – eines von mehreren Symptomen, die der Schlaganfall hinterlassen hat.

Zu schaffen macht ihm vor allem aber die Erschöpfung. Nach dem Gespräch wird er sich hinlegen müssen. Wie auch nach jedem Schulvormittag. Moser arbeitet zu 40 Prozent als Primarlehrer, zu 60 Prozent wird er IV beziehen müssen.

Nach wie vor geht er zur Logopädin. Denn vor dem Hirnschlag war Singen "mein wichtigstes Hobby". Er war die Stimme des Folk-Duos Lion Minds. Heute, nach langem und hartem Training, schafft er es wieder, rund eine halbe Stunde lang zu singen.

 

Ziel erreicht

 

Vor dem Schlaganfall machte Moser nicht nur Musik, sondern zeichnete, fotografierte, schrieb Kolumnen. Heute fehlt ihm dazu die Energie. Er wollte aber wieder kreativ sein. Also kam der Entschluss, ein Buch zu schreiben. Als Journalist hatte er ab und zu mit dieser Idee gespielt, doch in seinem "früheren" Leben war kein Platz dafür.

Nun hatte er Zeit. Als die Glücksgefühle, nach zwei Monaten Spital und Klinik wieder daheim in Anwil zu sein und arbeiten zu können, etwas nachliessen, begann eine Frage an ihm zu nagen: "Was war eigentlich mit mir geschehen?"

Er entschied, dies aufzuschreiben. Einerseits wäre das gut für die Psychohygiene, andererseits würde es ihm aufzeigen, wie es im Leben weitergehe, dachte er. Im Vorwort nennt er noch mehr Gründe: Unter anderem schrieb er das Buch für Familie und Freunde.

 

Anders leben

 

Wie ist es aber mit diesem Wallenberg, der in abgeänderten Bergsteiger-Zitaten ganz am Schluss des Buchs doch noch massiv vor ihm aufragt? "Ich muss mit ihm leben, hoffe aber, er verliert mit der Zeit an Macht und Höhe", sagt Moser.

Der Namensgeber für das Wallenberg-Syndrom ist allerdings kein Berg, sondern ein Arzt. Ganz der Journalist, erklärt Moser dies im "Intermezzo" im hinteren Teil des Buchs.

Dort hat Moser auch seinen Lebenslauf beschrieben. Eigentlich unnötig. Denn als Leserin hat man schon längst den Eindruck, ihn gut zu kennen. Man spürt seine Gabe, Leute in schwierigen Situationen aufzumuntern.

Moser sagt, die Krankheit habe ihn verändert: "Vorher war ich ein sehr ungeduldiger Mensch. Alles musste immer schnell gehen. Jetzt stoppe ich vermehrt und schaue genau hin." Er versuche, anders zu leben, für seine Mitmenschen mehr Verständnis aufzubringen und toleranter zu sein.

Ein nächstes Buch würde sich aber nicht um ihn drehen. Ganz gerne würde Moser einen Roman schreiben und darin seine Fantasie ausleben.

 

Das Buch (28 Franken exkl. Porto/Verpackung) kann direkt beim Autor bezogen werden: wallenberggmx.ch

4. April 2024


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sportverein für Akademiker:
Mit 99 jede Woche ins Turnen

24. April 2024

Längst pensionierte Mediziner und Chemiker halten sich mit Faust- und Fussball fit.


Video: Turnstunde des SAB

Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Laufener Musikvereine sind bereit für den grossen Auftritt in Rom."

Kanton Baselland
am 29. April 2024
in einem Post auf X
über den Sacco di Roma
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Laufner, Prattler, Basler ...

RückSpiegel

 

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).