Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Premiere

"Die Wohlgesinnten"

Eine Übernahme vom Schauspielhaus Wien in Kooperation mit stabilemobile compagnia Antonio Latella

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Jonathan Littell

Dramatisierung: Federico Bellini und Antonio Latella
Regie: Antonio Latella
Bühne/Kostüme/Video: Ralf Hoedt, Moira Zoitl
Musik: Franco Visioli
Dramaturgie: Brigitte Auer, Federico Bellini, Francesca Spinazzi
Licht: Simone de Angelis

Mit Steffen Höld, Barbara Horvath, Alexander Seidel, Thiemo Strutzenberger


Stepptänzer des Todes

Selten war der Diskurs bei einer Buchveröffentlichung so heftig; von "Jahrhundertroman" war die Rede, andere sprachen von "Schlammlawine von Kitsch" oder "Müllhaufen aus Pornographie".

Im Täterbericht des fiktiven SS-Offiziers Max Aue von den Massenmorden auf dem Russlandfeldzug oder in Auschwitz, der sich in die realen Begebenheiten mit realen Personen einfügt, erkannten Rezensenten eine Rechtfertigungsschrift, sogar eine "Affirmation des Grauens", zumal der Ich-Erzähler zwischen den Erschiessungen auch noch schöngeistig über Blaise Pascal oder Johann Sebastian Bach elaboriert. Und der Autor Jonathan Littell seinen Roman "Die Wohlgesinnten" (2006) auch artifiziell-zynisch mit der Struktur einer Suite unterteilte: Allemande, Courante, Sarabande etc.

Diese Diskursangebote, die bei dem Themenkomplex auch einen gewissen Druck zur Positionierung und Klärung ausüben, haben Federico Bellini und Antonio Latella unterlaufen – und nicht zum Vorteil. Ihre dreieinhalb Stunden dauernde surrealistische Dramatisierung des 1'300-Seiten-Romans könnte man mit "Die Nachtmahren des melancholischen SS-Offiziers Max Aue" übertiteln. Ist man bei der Lektüre über die kühle Unbeteiligtheit des juristischen Büromenschen Aue erschüttert, der die Entsetzlichkeiten indifferent wie ein heutiger Intellektueller betrachtet, so sieht man in Thiemo Strutzenbergs Verkörperung von Beginn weg einen kranken, perversen, schwitzenden Melancholiker, der immer wieder mal laut schreiend ausrastet. Keine Frage, so einer hätte keine Karriere bei der SS gemacht.

Auf der Kleinen Bühne wird auch nicht das Deutschland von damals gezeigt; keine Hakenkreuze, kein militärisches Dschingerässä-Bumm, kein Himmler, kein Stacheldraht, kein Holocaust, sondern eine Erinnerungslandschaft Aues. Zu Beginn schiebt der Sänger Alexander Seidel, als wäre er der altgewordene Aue, einen Rollator mit Scheinwerfer umher, als wollte er die dunklen Räume seiner Erinnerungen ausleuchten. Den Hintergrund bildet die ganze Zeit über eine Videoaufnahme vom Berliner Tiergarten; hier beginnt alles.

Aue wird dort wegen Verdacht auf homosexuelle Handlungen festgenommen. So fällt er dem schneidig-zynischen Polizeifunktionär Thomas Hauser (Steffen Höld) in die Hände und wird zum Werkzeug seines Karriereförderers, der ihn bald zu einem Sonderkommando an der Ostfront vermittelt, das Juden und Kommunisten erschiesst. Die Bühne ist mit Klavierstühlen vollgestellt; fast zärtlich spricht Aue in seiner Erinnerung mit dem jüdischen Buben Yakov, dem er Noten von Rameau schicken will – aber ein Unfall zerquetscht Yakov die Hand, er kann nicht mehr für die SS-Männer Klavier spielen. Yakov wird erschossen.

Karikaturistisch wird der Übermut in der Teppichetage des Massenmords ausgemalt. Solange die Wehrmacht vorrückt, stecken die beiden Schicksalsfreunde Aue und Hauser in übergrossen Anzügen. Zum wiederkehrenden Jubelruf "Krieg ist Krieg, und Schnaps ist Schnaps" besaufen sie sich und rauchen Kette. Aue trampelt Marschrhythmen in Steppschuhen. Ihre kalten Erörterungen über die funktionellen Schwierigkeiten, Menschen in grosser Menge umzubringen, zuerst bei den Erschiessungen, dann mit den Gaslastwagen, wirken auf schreckliche Weise atemberaubend. Wenn es um die "Evakuierung" von 11 Millionen Juden geht, sendet Alexander Seiler ein langes "Ssssssss" ins Mikrophon, dass es einem kalt den Rücken runter läuft.

Natürlich sprechen die Beiden auch über Zweifel an ihren "Methoden", aber die Tiefe der Charaktere, insbesondere Aues Zwiespältigkeit zwischen Kunstsinn und Verbrechen, wird nicht ausgebreitet, sein Ausweichen in den Kulturkitsch und die Haltbarkeit seiner Rechtfertigung nicht erörtert. Im Gegenteil haben Bellini und Latella Aues Handlungsweise als schicksalsgegeben verklärt, indem sie Littells Figurenanlage aus der antiken Orestie textlich herauskehrten, zelebrierten und damit zementierten: Aue ist als Orest, Hauser als sein Freund Pylades, Aues Schwester Una als Elektra determiniert, und die Frage nach Schuld und Motiv – schwupps - verdrängt. Der Roman wird nicht befragt, er wird zum Nennwert genommen.

So gerät, auch wenn einen keine Uniformen in jene Zeit zurückziehen, die Erzählung zum Historienstoff, dessen Grauen einen aus der Vergangenheit anhaucht, weil wir die Bilder zu Littells Dialogen kennen, der aber – mythisch verstellt – nicht auf heutige Verhältnisse übersetzbar wird. So wirken die Charaktere im Vergleich zu Viscontis Film "La caduta degli dei" oder Pasolinis "Salò", ja selbst zu Bruno Ganz’ Hitlerschmonzette harmlos. Wenn Aue über Fäkalsex deliriert oder in inzestuöser Geilheit über seine Schwester (Barbara Horvath) herfällt, so nimmt man ihn halt für krank, ja sogar als psychisches Opfer seiner Verbrechen.

Das liegt an der Anlage, nicht am Ensemble, an dessen Lippen das Premierenpublikum über die ganze Spieldauer hing, und dessen Einsatz mit langem und intensivem Applaus verdankte.

12. Februar 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
in einer Medienmitteilung
vom 26. April 2024
zu den Abstimmungsvorlagen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).