Werbung

© Fotos by DRG und Bruno Manser Fonds
"Wie eine Mondlandschaft": Autor Straumann vor Taib-Regierungspalast in Kuching

Die Realität als Thriller: Ein Baselbieter macht Aussenpolitik

"Raubzug auf den Regenwald": Lukas Straumann bringt Malaysias Polit-Elite zum Zittern – EU-Botschafter hören ihm zu


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter Lukas Straumann betreibt immer intensiver Aussenpolitik: Jetzt heizt der Geschäftsführer des Bruno Manser Fonds der malaysischen Regenwald-Mafia und ihrem Regierungs-Chef mit einem hoch brisanten Buch mächtig ein. Die Recherche provoziert Nervosität bis in höchste Regierungsstellen des weltweit grössten Tropenholz-Exportlandes.


Lukas Straumann (45), promovierter Historiker, ist in Liestal aufgewachsen und seit zehn Jahren Geschäftsführer des in Basel domizilierten Bruno Manser Fonds. Seit Straumann die Leitung dieser auf den Schutz der Regenwälder und der darin lebenden indigenen Völker spezialisierten Institution übernommen und professionalisiert hat, fokussiert sie sich verstärkt auf Internationalisierung und Vernetzung.

Ein besonderes Augenmerk richtet die hauptsächlich durch Spenden finanzierte Organisation auf den malaysischen Gliedstaat Sarawak auf der Insel Borneo und dessen seit 1981 autokratisch agierenden Regierungs-Chef Taib Mahmud: Ihm, seinem familiären und politischen Umfeld und dem Netz seiner Geldmaschinen spürt Straumann in seinem Buch "Raubzug auf den Regenwald – auf den Spuren der malaysischen Holzmafia" nach. Die deutschsprachige Ausgabe ist diesen Frühling erschienen und löste bereits ein beträchtliches Echo aus.

Brisante englischsprachige Ausgabe

Doch seit das Buch mit einer Auflage von 4'000 Exemplaren in diesen Tagen auch in englischer Sprache erschienen ist und einen stark erweiterten Zugang zu einem internationalen Publikum ermöglicht, hat die Wirkungs-Welle auch die obersten politischen Zirkel Malaysias erreicht. Taib Mahmud versuchte über Londoner Anwälte nur schon aufgrund der Ankündigung, das Erscheinen der über dreihundertseitigen Recherche zu verhindern (OnlineReports berichtete) – erfolglos: Die zum Basler Schwabe-Verlag gehörende englischsprachige Abteilung "Bergli Books" widerstand dem Druck und brachte das Werk auf den Markt.

Die Folgen blieben nicht aus. Als Straumann in den vergangenen Tagen seine Promotionstour in der Hauptstadt Kuala Lumpur, der Sarawak-Metropole Kuching (Bild) und in Japan startete, hatten höchste malaysische Regierungsvertreter bereits reagiert: An der Jahresversammlung der International Tropical Timber Organization (ITTO) in Yokohama blieb der Sitz des Bruno Manser Fonds leer.

"Das hat es bisher noch nie gegeben, dass eine Organisation mit Beobachter-Status von der ITTO-Versammlung ausgeschlossen wurde", sagte Straumann zu OnlineReports. Leer blieb auch der Tisch im Vorraum, an dem das Buch hätte aufgelegt und verkauft werden sollen. Der Ausschluss aus dem Treffen der Holzproduzenten- und -konsumentenländer, glaubt Straumann aufgrund ihm zugetragener Informationen zu wissen, sei "auf Weisung höchster malaysischer Ministerebene verfügt" worden.

Hacker-Angriff auf US-Umwelt-Portal

Dass der Tigerstaat, heute grösster Tropenholz-Exporteur der Welt, äusserst gereizt auf die Enthüllung des Schweizer Autors reagiert, erstaunt nicht. Seit der im Jahr 2000 unter ungeklärten Umständen in Sarawak verschollene Basler Regenwaldschützer Bruno Manser und der nach ihm benannte Fonds auf die grossflächig-industrielle Abholzung der riesigen Tropenwälder und die rücksichtslose Vertreibung der seit 40'000 Jahren in ihnen lebenden Nomadenvölker wie jenem der Penan (auch Punan) aufmerksam machen, sieht die politische Elite des Inselstaates rot.

Neuerdings scheint sie auch vor virtuellen Angriffen nicht Halt zu machen. Nachdem das amerikanische Umwelt-Portal "Environment News Service" ens-news.com über das Erscheinen von Straumanns englischsprachigem Buch berichtet hatte, brach dessen Server während zwei Stunden zusammen. Sicherheitsfachleute des Mediums, die nach Angriffs-Spuren suchten, stiessen auf "Malaysian Government".

FBI in Taib-Liegenschaft eingemietet

Mit seiner ebenso breit wie tief angelegten minutiösen Recherche leuchtet Straumann in ein schamloses von Korruption durchtriebenes Günstlings- und Bereicherungs-Milieu, das uns in dieser Form fremd, in Malaysia aber an der Tagesordnung ist. Der Autor nimmt insbesondere Taib Mahmud, den 77-jährigen autokratischen Regierungs-Chef von Sarawak, und seine weit verzweigte Familie detaillierter in den Fokus seiner Untersuchungen als dem Potentaten lieb sein dürfte.

Die hierzulande undenkbare Vermischung von politischer Repräsentanz und schamloser privater Gewinnvermehrung – allerdings auch unter Beteiligung von Schweizer Banken und Konzernen – ist in Malaysia üblich. Der Straumann-Report beschreibt den Langzeit-Regenten und seine Familie mit Beteiligungen an über 400 Unternehmen in den 25 Staaten und Offshore-Finanzplätzen als "globalen Player". Mit seiner uneingeschränkten Macht habe Taib den Staat faktisch "zum Privatbesitz seiner Familie umgebaut". Sein Vermögen schätzt der Bruno Manser Fonds auf 15 Milliarden US-Dollar. Angelegt sind die Gelder in Immobilien unter anderem in San Francisco und Seattle, in denen pikanterweise auch das auch gegen Korruption und Geldwäscherei agierende FBI eingemietet ist.

An der ganzen Verwertungskette beteiligt

Eine seiner Haupteinnahmequellen ist die Vergabe von Holzkonzessionen in Malaysias grösstem Bundesstaat und der Profit aus der weiteren Verwertungskette: Ob Holzexporte, Zement, Stahl, Aktienhandel oder Banken – kaum eine Aktivität, an der Taib Mahmud und sein Clan nicht mitverdienen. War die ehemalige englische Kolonie auf der Insel Borneo Mitte des letzten Jahrhunderts noch ein unberührtes, vor Indigenen bevölkertes und kultivertes Regenwald-Paradies, sei Sarawak seither "zu einem Hotspot der globalen Krise der Tropenwälder geworden".

Durch Rodung der begehrten Baum-Riesen im industriellen Stil ist bis heute der grösste Teil des Primärwaldes weggerodet. Die Männer mit ihren Kettensägen, Bulldozern und Schwertransportern haben eine Steppen-Ödnis mit grossflächigen Narben hinterlassen, die "wie eine Mondlandschaft" aussieht. Der frühere britische Premierminister Gordon Brown, nicht gerade als Scharfmacher bekannt, bezeichnete Taibs Angriffe auf die Wälder Sarawaks als das "wahrscheinlich grösste Umweltverbrechen unserer Zeit".

Grösste Biodiversität

Was Taib in privates Geld umwandelt, zählte laut Straumann zu den schönsten, ältesten und artenreichsten tropischen Regenwäldern überhaupt. Kaum anderswo ist die Biodiversität grösser als in dieser Weltregion. Doch aus den riesigen Rodungszonen wachsen inzwischen immer üppiger Ölpalm-Monokulturen wo weit das Auge reicht.

Die Penan, die keine Viehzucht betreiben, sondern von der Jagd mit dem Blasrohr, der Verwertung von Sago und vom Sammeln von Früchten des Waldes leben, sind dem Herrscher von Sarawak bei seinen Ausbeutungs- und Vertreibungsplänen nur hinderlich. Das nomadisierende Volk, das Taib als "unterentwickelt" einstuft, ist auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Stärke geschrumpft.

Immer neue Staudamm-Projekte

Wo immer Taib, wie er sagt, ein "neues Entwicklungspotenzial" identifiziert, sind die Urvölker die Leidtragenden. Neben Waldrodungen im grossen Stil stellen 14 gebaute oder geplante riesige Staudämme (Bild: Murum-Staudamm) im Wasserschloss Sarawak die grösste Bedrohung der Waldvölker dar: Die Indigenen werden, angeblich im "öffentlichen Interesse", enteignet, während Taibs Günstlinge aus den Stauwerken Nutzen und Profit ziehen.

Der betagte Autokrat war schon auf Bruno Manser äusserst schlecht zu sprechen: Der Basler Regenwaldschützer galt als "Staatsfeind Nummer eins". Auch Autor Straumann, der sich in der englischsprachigen Welt agil bewegt, stösst mit seinen wiederkehrenden internationalen Kampagnen und prominenten Medienauftritten im malaysischen Polit-Establishment auf gröbste Ablehnung: Die Basler NGO, so Taib, sei unbedeutend, verletze systematisch seien Ruf und wolle Sarawak gar rekolonialisieren.

Auftritt in der EU-Botschaft

In der Tat ist die Frage erlaubt, inwieweit ausländische Organisationen berechtigt sind, sich in die Entwicklungspläne der Politiker auf Borneo einzumischen und eigene Anspruchs-Ideale zu formulieren. Für BMF-Chef Straumann rechtfertigen drei Aspekte eine externe Solidarisierung mit den betroffenen indigenen Gemeinschaften, die über keinerlei politische Lobby verfügen – ja gar sozusagen ihr Leben ausserhalb der politischen Institutionen fristen: Die systematische Verletzung der Menschenrechte der Urvölker, die grassierende Korruption, die als Verbrechen "international justiziabel" sei, und die Verantwortung Taibs für die Zerstörung der Lebensgrundlagen und einer Jahrtausende alten indigenen Kultur.

Dazu wäre ein weiterer Grund zu nennen. Die Penan bleiben im Kampf gegen die Regenwald-Rodung und der irreversiblen Vernichtung ihrer Kultstätten nicht untätig: Sie organisieren immer wieder Blockaden der Holzfällerstrassen, sie nahmen auf Initiative und unter Anleitung des Bruno Manser Fonds die Kartierung ihres Lebensraums als Basis für Landrechtsklagen in Angriff. Aber im Vergleich zu den Möglichkeiten ihres "Potentaten" Taib (wie ihn Straumann bezeichnet) und mächtiger Holzkonzerne sind die hausgemachten Aktionsmöglichkeiten gering. Umso wichtiger ist internationaler Druck – auch unter Einschluss Neuer Medien – auf die Regierung in Sarawak.

Auftritt vor EU-Diplomaten

Doch Straumanns hartnäckiger Kampf gegen Taib ebenso wie sein schwer zu widerlegendes Argumentarium blieben auch der internationalen Diplomatie nicht verborgen. Während der Buch-Autor vom Jahres-Treffen der ITTO ausgeperrt blieb, empfingen ihn Ende Oktober rund zwanzig EU-Botschafter und Missions-Chefs zu einem rund einstündigen Briefing in der EU-Botschaft in Kuala Lumpur. Die Stimmung sei "höflich, aber etwas reserviert" gewesen, so Straumann zu OnlineReports. Kein Wunder: Die Damen und Herren des diplomatischen Parketts wollten sich wohl nicht dem Vorwurf der Beeinflussung durch den Taib-Kritiker aussetzen.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Straumann mit seinem Auftritt die Bemühungen der EU befeuert, den Handel mit illegal geschlagenem Tropenholz auf Kosten indigener Völker zu verbieten. Derzeit ist er in Kanada (Vancouver, Ottawa) und den USA (San Francisco, Washington) auf Vortragsreise. Spezialverbreitung erfährt sein englischsprachiges Buch in Malaysia: Ein Geschäftsmann, der mit Taibs Geschäftemacherei auf Kriegsfuss steht, hat gleich mal eine Sonderauflage von 5'000 Exemplaren bestellt. Diese wissenschaftliche Recherche liest sich wie ein Thriller.

 

Lukas Straumann: "Raubzug auf den Regenwald - Auf den Spuren der malaysischen Holzmafia", Salis-Verlag, 2014, 380 Seiten. 39.50 Franken.

Englischsprache Ausgabe: "Money Logging. On the Trail of the Asian Timber Mafia", Bergli Books, 2014, 313 Seiten. 29.80 Franken (inklusive Versand).

13. November 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Baseljetzt nimmt den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.