Werbung


BaZ ist in der Region Nordwestschweiz nur noch die Nummer zwei

Gratisblatt "20 Minuten" aus dem Zürcher Tamedia-Verlag hat seit zwei Jahren mehr Lesende als die Basler Zeitung


Von Markus Knöpfli


Der Basler Zeitung (BaZ) stehen eine Herkulesarbeit und riesige Investitionen bevor, wenn sie wirklich ein Blatt von nationaler Bedeutung werden will. Derzeit ist sie nicht einmal mehr Marktführerin im Heimmarkt: Das Gratisblatt "20 Minuten" erreicht seit zwei Jahren mehr Lesende.


"Wir sind auf dem richtigen Weg", jubelte BaZ-Verleger Martin Wagner heute Dienstag auf der Frontseite seiner Tageszeitung. Unter dem Titel "Die Basler Zeitung gewinnt Leser" legt er Zahlen der "Wemf AG für Werbemedienforschung" vor. Diese hat soeben die neusten Resultate aus der halbjährlichen Leserforschung publiziert und weist der BaZ schweizweit 175'000 Leserinnen und Leser aus. In der Studie vor eineinhalb Jahr waren es noch 168'000.

Die BaZ sei damit eine der wenigen Tageszeitungen, "die sich in den letzten Monaten dem negativen Trend der Leserzahlen widersetzen konnte", schreibt Wagner weiter. Dem neuen BaZ-Verleger, vor allem aber seinen langjährigen Redaktions- und Verlagsleuten, ist das Plus von 7'000 Lesern durchaus zu gönnen. Doch Wagners kurzer Text zeigt, dass der Medienanwalt entweder die Realität nicht so sieht, wie sie ist, oder dass er sie bewusst besser darstellt.

Das Verdienst der alten Crew

Wagners Zahlen stimmen zwar. Richtig ist auch: Die BaZ ist eine der wenigen Tageszeitungen, die bei den Leserzahlen einen leichten Aufwärtstrend aufweisen. Doch Wagner will offenbar den Eindruck erwecken, dass die Wemf-Zahlen die Leserschaftsentwicklung "der letzten Monate" wiederspiegeln, also auch das halbe Jahr seit seinem Start als BaZ-Verleger. Das stimmt so nicht.

Die Wemf-Zahlen sind zwar neu, aber keineswegs aktuell. Denn die Wemf-Umfrage fand von April 2009 bis April 2010 statt. Mit andern Worten: Die neue Studie zeigt den Zustand der BaZ nur zwei Monate nach Wagners Amtsantritt. Der sanfte Aufwärtstrend ist somit nicht seinen Neuerungen zu verdanken, wie er suggeriert, und schon gar nicht seinem neuen Chefredaktor Markus Somm, sondern ironischerweise eher Wagners Vorgänger Matthias Hagemann (Bild) und dem entlassenen Chefredaktor Matthias Geering.

Es ist auch falsch, aus der aktuellen Studie zu schliessen, die BaZ befinde sich (nach wie vor) "auf dem richtigen Weg". Denn Wagner hat in den letzten sechs Monaten zu viele Weichen neu gestellt. Die Ernennung Somms zum Chefredaktor ist nur ein Beispiel, ein anderes ist die Streichung von Gratisabos für pensionierte BaZ-Mitarbeiter. Das könnte auch negative Folgen haben. Wie sich aber der neue BaZ-Kurs tatsächlich auf die BaZ-Leserzahlen auswirkt, wird frühestens in der Wemf-Studie in einem Jahr ersichtlich.

BaZ national bedeutungslos

Weder der neue BaZ-Verleger noch der neue Chefredaktor sollen hier schlecht geschrieben werden. Fakt ist aber, dass beide am schönen Plus von 7'000 Lesern keinen Anteil haben. Umgekehrt soll man dieses Aufschwünglein auch nicht überbewerten, bleibt es doch im Bereich der statistischen Unschärfe. Immerhin lässt sich aber sagen, dass die BaZ zwischen Herbst 2008 und April 2010 ihre Leserschaft in etwa halten konnte. Kein weiterer Verlust nach mehrjährigem Leserschwund ist auch ein Gewinn.

Die Wemf-Studie gibt Wagner in einem Punkt recht: Die BaZ wird ausserhalb der Nordwestschweiz kaum wahrgenommen. Die Wemf-Forscher, die schweizweit jeweils fast 24'000 Personen ab 15 Jahren zu ihrem Leseverhalten befragen, fanden einzig in Zürich einige BaZ-Leser - genauer: deren 2000. In Bern und allen andern Regionen wurden sie dagegen nicht fündig. Für Wagner und Somm bleibt also einiges zu tun und zu investieren, wenn sie wie angekündigt die BaZ zu einer Zeitung "mit nationaler Ausstrahlung" machen wollen.

"20 Minuten" überflügelt BaZ

Da aber zu Hause beginnen muss, was leuchten soll im Vaterland, ist das Duo gut beraten, zunächst die Situation der BaZ in ihrem Heimmarkt genau anzusehen. Denn auch hier sieht die Lage keineswegs rosig aus. Kam die BaZ gemäss Wemf-Studie vor vier Jahren noch auf 212'000 Leser, so liegt sie heute - trotz des jüngsten Wachstums - um 37'000 Leser tiefer, ein deutliches Minus von 17,5 Prozent.

Was wohl noch mehr schmerzt: Die BaZ hat in der Nordwestschweiz längst ihre Führungsfunktion eingebüsst. War sie 2006 noch in der ganzen Region (inklusive Schwarzbubenland und Fricktal) die meistgelesene Zeitung, so hat das Gratisblatt "20 Minuten" sie mittlerweile fast überall auf den zweiten Platz verwiesen. Die Pendlerzeitung des Zürcher Medienhauses Tamedia findet im Heimmarkt der BaZ täglich 179'000 Leserinnen und Leser, 6000 mehr als die BaZ (Tendenz steigend). Die BaZ hat einzig noch im Kanton Basel-Stadt die Nase vorn, im Bezirk Arlesheim ("Speckgürtel") sowie im Thierstein-Dorneck liefert sie sich mit "20 Minuten" ein Kopf-an-Kopf-Rennen, in allen übrigen Bezirken ist das Gratisblatt bereits mit Abstand die Nummer eins.

Blick, NZZ und Tagi sind keine Bedrohung

Ein kleiner Trost für die BaZ: Unter den Kauf-Zeitungen in der Region ist sie nach wie vor die meistgelesene – selbst in den Stammgebieten ihrer Hauptkonkurrentin "Basellandschaftliche Zeitung" (BZ). Diese gehört zur "Mittelland-Zeitung" von Verleger Peter Wanner und hat ihrerseits in den letzten vier Jahren 11'000 Leser verloren – hauptsächlich im Bezirk Arlesheim. Interessant ist, dass auch die BaZ dort seit 2006 ihren grössten Verlust ausweist (-18'000 Leser). Das zeigt, dass sich die beiden Zeitungen kaum weh tun, sondern gemeinsam unter den Gratiszeitungen leiden.

Die Bezahl-Titel aus den Zürcher Konzernen Ringier, Tamedia und NZZ spielen in der Nordwestschweiz eher eine marginale Rolle. Zwar kommt der "Blick" hier auf ansehnliche 48'000 Leser, sah aber auch schon bessere Zeiten. "Tages-Anzeiger" und NZZ haben derzeit 13'000 beziehungsweise 28'000 Leser und scheinen leicht zu wachsen, doch nicht genug, um der BaZ wirklich gefährlich zu werden.

 

Die Hoffnung gewisser Kreise, die "Alte Tante" in Zürich könnte bald wieder die Idee einer NZZ-Splitausgabe für die Nordwestschweiz aus der Schublade ziehen, ist deshalb zumindest in absehbarer Zukunft unrealistisch. Insofern haben Wagner und Somm ziemlich viel freie Hand.

Leserzahlen Tageszeitungen in der Nordwestschweiz

Rang
ZeitungLesendeAnteil Bevölkerung
120 Minuten179'00039,8%
2Basler Zeitung173'000*38,7%
3Blick am Abend62'00013,8%
4Basellandschaftliche Zeitung50'00011,3%
5Blick48'00010,6%
6NZZ28'0006,2%
7Neue Fricktaler Zeitung14'0003,2%
8Aargauer Zeitung13'0002,9%
9Tages-Anzeiger13'0002,8%

* ohne die 2000 Leser in Zürich
Quelle: Wemf; Mach Basic 2010-2

7. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Äpfel und Bananen"

Der plakative Titel Ihres Artikels hinkt und leidet an der Tatsache, dass hier Äpfel und Bananen verglichen werden. Wenn auch das "20 Minuten"-Blatt mehr Leser aufweist so sagt das gar nix über die Qualität der beiden Medien. "20 Minuten" ist für mich nichts anderes als "Konfetti-Journalismus" und darauf verzichte ich gerne. Ich bevorzuge die zumeist gut recherchierten und fundierten Artikel in der BaZ wie ich es auch begrüsse, dass an der Spitze dieser Zeitung jetzt Markus Somm als Chefredakteur sitzt.


Albert Augustin, Gelterkinden




"Aus der falschen politischen Ecke?"

Lieber Herr Augustin, was mir nicht in den Kopf will ist Ihre Vorstellung, dass Sie die bisherige BaZ als gut recherchiert und fundiert bezeichnen, und dass Sie ihr ein gutes Zeugnis ausstellen – und trotzdem einen neuen Chefredaktor an der Spitze ersehnen. Ist es möglich, dass Sie es nicht ertragen können, dass die "Bisherigen" gute Arbeit leisteten, aber nach ihrem Empfinden aus der falschen politischen Ecke kommen?


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


BGV: Der neue Chef ist schon wieder weg

21. Mai 2024

Marcel Allemann war nur wenige Wochen Vorsitzender der Gebäudeversicherung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.