Werbung



BaZ ist in der Region Nordwestschweiz nur noch die Nummer zwei

Gratisblatt "20 Minuten" aus dem Zürcher Tamedia-Verlag hat seit zwei Jahren mehr Lesende als die Basler Zeitung


Von Markus Knöpfli


Der Basler Zeitung (BaZ) stehen eine Herkulesarbeit und riesige Investitionen bevor, wenn sie wirklich ein Blatt von nationaler Bedeutung werden will. Derzeit ist sie nicht einmal mehr Marktführerin im Heimmarkt: Das Gratisblatt "20 Minuten" erreicht seit zwei Jahren mehr Lesende.


"Wir sind auf dem richtigen Weg", jubelte BaZ-Verleger Martin Wagner heute Dienstag auf der Frontseite seiner Tageszeitung. Unter dem Titel "Die Basler Zeitung gewinnt Leser" legt er Zahlen der "Wemf AG für Werbemedienforschung" vor. Diese hat soeben die neusten Resultate aus der halbjährlichen Leserforschung publiziert und weist der BaZ schweizweit 175'000 Leserinnen und Leser aus. In der Studie vor eineinhalb Jahr waren es noch 168'000.

Die BaZ sei damit eine der wenigen Tageszeitungen, "die sich in den letzten Monaten dem negativen Trend der Leserzahlen widersetzen konnte", schreibt Wagner weiter. Dem neuen BaZ-Verleger, vor allem aber seinen langjährigen Redaktions- und Verlagsleuten, ist das Plus von 7'000 Lesern durchaus zu gönnen. Doch Wagners kurzer Text zeigt, dass der Medienanwalt entweder die Realität nicht so sieht, wie sie ist, oder dass er sie bewusst besser darstellt.

Das Verdienst der alten Crew

Wagners Zahlen stimmen zwar. Richtig ist auch: Die BaZ ist eine der wenigen Tageszeitungen, die bei den Leserzahlen einen leichten Aufwärtstrend aufweisen. Doch Wagner will offenbar den Eindruck erwecken, dass die Wemf-Zahlen die Leserschaftsentwicklung "der letzten Monate" wiederspiegeln, also auch das halbe Jahr seit seinem Start als BaZ-Verleger. Das stimmt so nicht.

Die Wemf-Zahlen sind zwar neu, aber keineswegs aktuell. Denn die Wemf-Umfrage fand von April 2009 bis April 2010 statt. Mit andern Worten: Die neue Studie zeigt den Zustand der BaZ nur zwei Monate nach Wagners Amtsantritt. Der sanfte Aufwärtstrend ist somit nicht seinen Neuerungen zu verdanken, wie er suggeriert, und schon gar nicht seinem neuen Chefredaktor Markus Somm, sondern ironischerweise eher Wagners Vorgänger Matthias Hagemann (Bild) und dem entlassenen Chefredaktor Matthias Geering.

Es ist auch falsch, aus der aktuellen Studie zu schliessen, die BaZ befinde sich (nach wie vor) "auf dem richtigen Weg". Denn Wagner hat in den letzten sechs Monaten zu viele Weichen neu gestellt. Die Ernennung Somms zum Chefredaktor ist nur ein Beispiel, ein anderes ist die Streichung von Gratisabos für pensionierte BaZ-Mitarbeiter. Das könnte auch negative Folgen haben. Wie sich aber der neue BaZ-Kurs tatsächlich auf die BaZ-Leserzahlen auswirkt, wird frühestens in der Wemf-Studie in einem Jahr ersichtlich.

BaZ national bedeutungslos

Weder der neue BaZ-Verleger noch der neue Chefredaktor sollen hier schlecht geschrieben werden. Fakt ist aber, dass beide am schönen Plus von 7'000 Lesern keinen Anteil haben. Umgekehrt soll man dieses Aufschwünglein auch nicht überbewerten, bleibt es doch im Bereich der statistischen Unschärfe. Immerhin lässt sich aber sagen, dass die BaZ zwischen Herbst 2008 und April 2010 ihre Leserschaft in etwa halten konnte. Kein weiterer Verlust nach mehrjährigem Leserschwund ist auch ein Gewinn.

Die Wemf-Studie gibt Wagner in einem Punkt recht: Die BaZ wird ausserhalb der Nordwestschweiz kaum wahrgenommen. Die Wemf-Forscher, die schweizweit jeweils fast 24'000 Personen ab 15 Jahren zu ihrem Leseverhalten befragen, fanden einzig in Zürich einige BaZ-Leser - genauer: deren 2000. In Bern und allen andern Regionen wurden sie dagegen nicht fündig. Für Wagner und Somm bleibt also einiges zu tun und zu investieren, wenn sie wie angekündigt die BaZ zu einer Zeitung "mit nationaler Ausstrahlung" machen wollen.

"20 Minuten" überflügelt BaZ

Da aber zu Hause beginnen muss, was leuchten soll im Vaterland, ist das Duo gut beraten, zunächst die Situation der BaZ in ihrem Heimmarkt genau anzusehen. Denn auch hier sieht die Lage keineswegs rosig aus. Kam die BaZ gemäss Wemf-Studie vor vier Jahren noch auf 212'000 Leser, so liegt sie heute - trotz des jüngsten Wachstums - um 37'000 Leser tiefer, ein deutliches Minus von 17,5 Prozent.

Was wohl noch mehr schmerzt: Die BaZ hat in der Nordwestschweiz längst ihre Führungsfunktion eingebüsst. War sie 2006 noch in der ganzen Region (inklusive Schwarzbubenland und Fricktal) die meistgelesene Zeitung, so hat das Gratisblatt "20 Minuten" sie mittlerweile fast überall auf den zweiten Platz verwiesen. Die Pendlerzeitung des Zürcher Medienhauses Tamedia findet im Heimmarkt der BaZ täglich 179'000 Leserinnen und Leser, 6000 mehr als die BaZ (Tendenz steigend). Die BaZ hat einzig noch im Kanton Basel-Stadt die Nase vorn, im Bezirk Arlesheim ("Speckgürtel") sowie im Thierstein-Dorneck liefert sie sich mit "20 Minuten" ein Kopf-an-Kopf-Rennen, in allen übrigen Bezirken ist das Gratisblatt bereits mit Abstand die Nummer eins.

Blick, NZZ und Tagi sind keine Bedrohung

Ein kleiner Trost für die BaZ: Unter den Kauf-Zeitungen in der Region ist sie nach wie vor die meistgelesene – selbst in den Stammgebieten ihrer Hauptkonkurrentin "Basellandschaftliche Zeitung" (BZ). Diese gehört zur "Mittelland-Zeitung" von Verleger Peter Wanner und hat ihrerseits in den letzten vier Jahren 11'000 Leser verloren – hauptsächlich im Bezirk Arlesheim. Interessant ist, dass auch die BaZ dort seit 2006 ihren grössten Verlust ausweist (-18'000 Leser). Das zeigt, dass sich die beiden Zeitungen kaum weh tun, sondern gemeinsam unter den Gratiszeitungen leiden.

Die Bezahl-Titel aus den Zürcher Konzernen Ringier, Tamedia und NZZ spielen in der Nordwestschweiz eher eine marginale Rolle. Zwar kommt der "Blick" hier auf ansehnliche 48'000 Leser, sah aber auch schon bessere Zeiten. "Tages-Anzeiger" und NZZ haben derzeit 13'000 beziehungsweise 28'000 Leser und scheinen leicht zu wachsen, doch nicht genug, um der BaZ wirklich gefährlich zu werden.

 

Die Hoffnung gewisser Kreise, die "Alte Tante" in Zürich könnte bald wieder die Idee einer NZZ-Splitausgabe für die Nordwestschweiz aus der Schublade ziehen, ist deshalb zumindest in absehbarer Zukunft unrealistisch. Insofern haben Wagner und Somm ziemlich viel freie Hand.

Leserzahlen Tageszeitungen in der Nordwestschweiz

Rang
ZeitungLesendeAnteil Bevölkerung
120 Minuten179'00039,8%
2Basler Zeitung173'000*38,7%
3Blick am Abend62'00013,8%
4Basellandschaftliche Zeitung50'00011,3%
5Blick48'00010,6%
6NZZ28'0006,2%
7Neue Fricktaler Zeitung14'0003,2%
8Aargauer Zeitung13'0002,9%
9Tages-Anzeiger13'0002,8%

* ohne die 2000 Leser in Zürich
Quelle: Wemf; Mach Basic 2010-2

7. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Äpfel und Bananen"

Der plakative Titel Ihres Artikels hinkt und leidet an der Tatsache, dass hier Äpfel und Bananen verglichen werden. Wenn auch das "20 Minuten"-Blatt mehr Leser aufweist so sagt das gar nix über die Qualität der beiden Medien. "20 Minuten" ist für mich nichts anderes als "Konfetti-Journalismus" und darauf verzichte ich gerne. Ich bevorzuge die zumeist gut recherchierten und fundierten Artikel in der BaZ wie ich es auch begrüsse, dass an der Spitze dieser Zeitung jetzt Markus Somm als Chefredakteur sitzt.


Albert Augustin, Gelterkinden




"Aus der falschen politischen Ecke?"

Lieber Herr Augustin, was mir nicht in den Kopf will ist Ihre Vorstellung, dass Sie die bisherige BaZ als gut recherchiert und fundiert bezeichnen, und dass Sie ihr ein gutes Zeugnis ausstellen – und trotzdem einen neuen Chefredaktor an der Spitze ersehnen. Ist es möglich, dass Sie es nicht ertragen können, dass die "Bisherigen" gute Arbeit leisteten, aber nach ihrem Empfinden aus der falschen politischen Ecke kommen?


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.