Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Kreditkarte wird wichtiger": Euro-Projektleiter Thomas de Courten

"Mit Kreditkarten werden sich die Währungsprobleme von selbst lösen"

Euro-Projektleiter Thomas de Courten über das Euro-Zeitalter und die Konsequenzen in der Region Basel


Von Peter Knechtli


Mit der Einführung des Euro als Bargeld per 1. Januar 2001 vollzieht sich der grösste Währungsumtausch der Geschichte. Obwohl die Schweiz nicht EU-Mitglied ist, wird der Euro schon bald ein Thema werden - vor allem in den Grenzregionen. Thomas de Courten, Euro-Projektleiter der Wirtschaftskammer Baselland, erklärt im Interview mit OnlineReports, wo der Euro unser Leben verändern wird und wo nicht. Die kleinen und mittelgrossen Betriebe, so ist er der Überzeugung, "haben ihre Hausaufgaben gemacht".


OnlineReports: Jenseits der Landesgrenze in der Region Basel gilt ab 1. Januar 2002 eine neue Währung. Inwiefern ist die Region Basel vom Euro betroffen?

Thomas De Courten: Die Region Basel ist mit dem ausländischen Nachbarschaft stark verflochten. Darum ist auch bei uns der Euro bereits seit einiger Zeit ein Thema. Wir halfen unseren Betrieben schon 1998, als der Euro als Bankengeld eingeführt wurde, sich auf die neue Währung einzustellen: Mit Fachartikeln, Info-Veranstaltungen, einer Euro-Checklist und der telefonischen Hotline.

 

"Das Interesse der Unternehmer am
Problem Euro tendiert gegen Null. Sie scheinen
ihre Hausaufgaben gemacht zu haben."


OnlineReports: Spüren Sie - fünf Monate vor der Euro-Einführung - verstärkten Betrieb auf der Hotline?


De Courten: Im Gegenteil: Das Interesse am Problem Euro tendiert derzeit gegen Null. Die Unternehmen scheinen ihre Hausaufgaben gemacht zu haben.

OnlineReports: Planen Sie noch spezielle Euro-Anlässe?

De Courten: Wir halten unser Informationsangebot aufrecht, planen aber keine gross angelegten Veranstaltungen. Falls sich aber ein Bedürfnis ergäbe, wären wir in der Lage, die benötigten Informationen kurzfristig anzubieten.

OnlineReports: Inwiefern wird das Gewerbe der Region durch die Einführung des Euro tangiert?

De Courten: Tangiert sind einerseits die Detaillisten und die Wirte, anderseits das produzierende und dienstleistende Gewerbe. Bei den Detaillisten wird zunehmend die Frage auftauchen, ob sie Euro als Bargeld entgegennehmen, und ob sie ihre Preise auch in Euro anschreiben sollen. Die produzierenden Gewerbetreibenden haben sich bereits weitgehend auf die Einführung des Euro eingestellt, indem sie mit ihren Kunden und Lieferanten schon heute mit Euro handeln und damit über ein Euro-Konto verfügen. Hier bringt die Einführung des Euro sogar eine Vereinfachung, weil nicht mehr mehrere Währungskonti gleichzeitig geführt werden müssen, sondern nur noch ein Euro-Konto.

OnlineReports: Werden die Preise von Artikeln und Dienstleistungen in der Region Basel ab 1. Januar 2002 zusätzlich auch in Euro angeschrieben sein - in Einkaufsläden, auf Menükarten oder in Autowaschanlagen?

De Courten: In der Regel wird dies nicht so sein - vor allem nicht bei Gütern des täglichen Bedarfs. Auch Grossdetaillisten werden kaum ihre Preise zusätzlich in Euro anschreiben. Ausnahmen werden jene Betriebe bilden, die traditionell mit einer ausländischen Kundschaft verkehren.

OnlineReports: Welche Gewerbezweige spüren die Einführung des Euro stärker als andere?

De Courten: Detailhandel, Gastronomie und exportorientiertes Gewerbe werden den Euro stärker spüren.

 

"Wer sich nicht auf der Durchreise befindet,
wird Mühe haben, mit Euro
zur Schokolade zu kommen."

 

OnlineReports: Werden Gäste aus EU-Staaten in der Region Basel generell mit Euro zahlen können?


De Courten: Generell wird dies nicht möglich sein, sondern nur dort, wo die Unternehmen in einem starken Kontakt mit ausländischer Kundschaft stehen - sei es in Stadtnähe, im grenznahen Detailhandel oder entlang der Hautpverkehrsachsen. Es sind jene Orte, wo heute schon D-Mark oder französische Francs als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Bei allen andern Firmen entscheidet der Unternehmer selbst, ob er Euro als Bargeld akzeptiert oder ob er die Kasse weiterhin ausschliesslich in Schweizer Franken führt.

OnlineReports: Angenommen, ein deutscher Tourist will sich in der Region mit Schokolade eindecken und er hat nur Euro dabei. Erhält er die Schokolade?

De Courten: Wer auf der Durchreise ist, wird sie bekommen, weil er sich auf den entsprechenden Verkehrsachsen bewegt. Wer sich aber längere Zeit anderswo in der Region aufhält, wird mit Schweizer Franken konfrontiert werden. Er wird Mühe haben, mit Euro zur Schokolade zu kommen.

OnlineReports: Zahlreiche Grenzgänger aus dem EU-Raum arbeiten in der Region Basel. Wird ihnen der Lohn künftig in Franken, in Euro oder in ihrer jeweiligen Landeswährung ausbezahlt?

De Courten: Der Lohn wird ihnen traditionell in Schweizer Franken ausbezahlt. Grenzgänger haben auch ein Bankkonto in der Schweiz angelegt. Darum wird durch die Einführung des Euro als Hartgeld nichts Grundsätzliches ändern.

 

"Der Lohn der Grenzgänger
wird weiterhin in Franken ausbezahlt."

 

OnlineReports: Gibt es grundsätzliche Euro-Unterschiede zwischen den Baselbieter und den baselstädtischen KMUs?


De Courten: Ja, vor allem im Detailhandel. Die Stadt ist viel stärker mit ausländischen Geschäftskunden und Touristen frequentiert als das Baselbiet. Dasselbe gilt auch für die Gastronomie. Darum sind Themen wie doppelte Preisanschreibung und Euro-Bargeld in der Stadt sicher ein viel stärker diskutiertes Thema.

OnlineReports: Wann wird selbstverständlich ist, dass wir Konsumierende in der Region Basel in unserem Portemonnaie eine Mischung von Franken und Euro herum tragen?

De Courten: Das wird noch sehr lange dauern. Ich glaube nicht, dass es so weit kommt, bevor sich die Schweiz als Ganzes der Währungsunion angeschlossen haben wird.

OnlineReports: Bedeutet die Einführung des Euro für die Gewerbetreibenden in der Region Basel eher eine Erleichterung oder eher eine zusätzliche Belastung?

De Courten: Es ist eher eine Erleichterung. Der Umgang mit Fremdwährung in Buchgeld wird vereinfacht, weil bisher parallel ein DM, Lire-, Pfund-, Gulden- oder Franc-Konto gleichzeitig geführt werden musste. Hier bringt die europäische Gesamtwährung Vereinfachung.

OnlineReports: Werden die Preise und die Lebenshaltungskosten steigen?

De Courten: Ich gehe nicht davon aus. Ich erhoffe mir eher eine Senkung der Lebenshaltungskosten.

OnlineReports: Wer nimmt heute schon ausländisches Bargeld entgegen?

De Courten: Es sind grösstenteils Grossdetaillisten in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze, dazu kommen Tankstellenshops und Raststätten entlang der Autobahn.

OnlineReports: Wie werden die Wirte im Allschwiler "Rössli", im Liestaler "Engel" oder in der Gelterkinden "Baselbieter Stube" ihre Angebote künftig anschreiben und welches Geld werden sie akzeptieren?

De Courten: Alle werden ihre Preise in Schweizer Franken anschreiben. Je näher man aber zur Landesgrenze kommt, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Euro auch als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Ein guter Gastgeber wird dadurch einen zusätzlichen Dienst am Kunden leisten können, ohne dass ihm dabei unzumutbare administrative Belastungen oder Währungsrisiken entstehen. Gerade in Restaurants wird aber verstärkt der Fall eintreten, dass die Rechnungen mit Kreditkarten beglichen werden und sich damit die Probleme von selbst lösen.

 

"Im Detailhandel werden
keine doppelten Bargeldkassen geführt."

 

OnlineReports: Wie bezahlen Gewerbetreibende ihre Bestellungen bei Lieferanten in EU-Staaten?


De Courten: In der Regel werden Lieferantenrechnungen in Euro auch in Euro bezahlt. Je nachdem, wie intensiv der Warenaustausch über die Grenze ist, werden auch in Franken ausgestellte Rechnungen in Euro beglichen werden.

OnlineReports: Werden in KMUs doppelte Kassen geführt werden?

De Courten: In Detailhandelsbetrieben werden keine doppelten Bargeldkassen geführt. Es ist aber denkbar, dass Buchhaltungen von Betrieben mit starkem Austausch mit dem Euro-Land ihre Buchhaltung auf beide Währungssysteme auslegen.

OnlineReports: Welches sind die wichtigsten Punkte, die Ihre KMUs auf der Euro-Checklist überprüfen mussten?

De Courten: Es gibt Fragen, wie sinnvoll eine doppelte Preisanschreibung ist und wie sich der Wettbewerb bezüglich Profilierungschancen verändert. Im Bereich Finanzen müssen die Bankverbindungen generell auf den Euro hin überprüft werden. Auch muss geklärt werden, ob ein Eurokonto vorhanden ist und ob mit zusätzlichen Währungsrisiken zu rechnen ist. Die Unternehmen müssen sich fragen, ob die Softwaresysteme währungsrelvante Daten enthalten und ob die Buchhaltung in Euro und Franken gleichzeitig geführt werden soll. Schliesslich muss überprüft werden, ob die bestehenden Verträge eurokompatibel sind.

OnlineReports: Wird die Kreditkarte nach der Euro-Einführung an Bedeutung gewinnen?

De Courten: Der Trend zu vermehrtem bargeldlosem Zahlungsverkehr wird durch die Einführung des Euro als Bargeld sicher verstärkt.

OnlineReports: Wie wird in zehn Jahren in der Region Basel bezahlt?

De Courten: Ich glaube, dass sich dannzumal der Euro in jenen Betrieben als zusätzliches Zahlungsmittel etabliert hat, in denen dies die Kunden konkret verlangen. Der Schweizer Franken wird aber nach wie vor das dominierende und allgemeine Zahlungsmittel sein.

17. August 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).