Werbung

© Foto by Ruedi Suter
"Verkannte Kulturtechnik": Das fehlerfreie Tastaturschreiben

Die Tastatur: Tummelfeld für Tippchaoten

Auch Klarsichtige sollten möglichst früh das Blindschreiben lernen – die Berufsaussichten werden besser


Von Ruedi Suter


Legionen traktieren ihre Computertastaturen in der Meinung, sie beherrschten das Maschinenschreiben. Ein Irrglaube, der allen Zeit und der Wirtschaft viel Geld kostet. Doch das Lernen des Zehnfingersystems wird von Bund und Kantonen vernachlässigt. Fachleute in der Region Basel warnen: Tastschreiben sei im Computerzeitalter eine Grundfertigkeit, die bereits in der Volksschule gedrillt werden müsse.


Die Einbildung, er könne es, ist ihm so rasch nicht auszutreiben: Der Journalist Heinz Oser*, täglich mehrere Tipp-Stunden an der Tastatur, klopft seine Sätze tatsächlich mit hörbarem Engagement und auch keineswegs langsam in den Computer. Dass er dabei immer mal wieder daneben haut, den Cursor zur Unfallstelle schwerfällig zurück zwingen muss, um Buchstaben, Zahlen und Zeichen einzufügen, zu ändern oder zu löschen, stört ihn nicht mehr gross – seitdem der Zauberkasten PC Schreibmaschine, Schere, Leim und Tippex in die Rumpelkammer verbannte.

Masslose Selbstüberschätzung contra Virtuosität

Würde Oser aber einmal seiner Kollegin Rita Lutz* beim Tastaturschreiben über die Schulter gucken, müsste er erkennen, was wahre Virtuosität, Präzision und Schnelligkeit wirklich heisst: Die Frau beherrscht das Zehnfingersystem perfekt und gehört damit zur eher verkannten Elite der Blind-Tippenden. Ihre Finger tanzen locker über die Tastenlandschaft, welche keines Blickes gewürdigt wird. Die Tastatur, zentrales Verbindungselement zwischen Menschenhirn und Maschine, scheint ein zusätzliches Glied ihres Körpers zu sein, und auf dem Bildschirm tauchen im atemberaubenden Tempo die richtigen Symbole auf - Korrekturen gibt es fast keine, die Effizienz ist verblüffend. Doch Heinz Oser denkt nicht daran, sein Gehacke mit der technischer Schreibkunst seiner Kollegin zu vergleichen. Er glaubt, seine Tipptechnik - eine wilde Mischung aus Ein- und Zehnfingersystem - sei effizient, habe sich bewährt und genüge vollauf.

Weit verbreiteter Irrglaube

Ein Irrglaube, dem auch Legionen anderer Tastaturen-Traktierer mit unzulänglichen Tippfähigkeiten aufsitzen - und zwar quer durch alle Berufe. Die Wirklichkeit aber sieht bedenklich aus: Aufgrund millionenfacher Fehlgriffe prangt tagtäglich auf unzähligen Monitoren ein jämmerliches Chaos, das vermeidbar wäre, den Schreibenden wertvolle Zeit raubt und der Wirtschaft viel Geld kostet. Eine Misere, die sich mit dem unaufhaltsamen Vormarsch von Computer und Internet in die Kinderzimmer und Bildungsinstitutionen verschärft: Immer mehr Kinder, Jugendliche oder Neu-Einsteiger klimpern im Do-it-yourself-Verfahren auf den Tastaturen herum und gewöhnen sich an Fehlmanipulationen, die sie später kaum mehr wegkriegen.

"Je früher gelernt, desto besser getippt"

"Nur das gründliche Erlernen des Tastschreibens gewährleistet eine einwandfreie und rationelle Bedienung der Tastatur", weiss Christina Bussinger-Sgier, Vorstandsmitglied des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer für Bürofächer (VLB) und Leiterin der VLB-"Arbeitsgruppe Tastaturschreiben an Volksschulen". Je früher heute das Zehnfingersystem erlernt werde, desto besser und schneller kommen Schreibende mit dem elektronischen Brett und dem PC zurecht, ist die in Basel und Liestal lehrende Tastaturschreiblehrerin überzeugt – der Hauptgrund, weshalb sie sich seit Jahren für ein umfassendes Erlernen des Tastaturschreibens an Volksschulen einsetzt.

Über einschlägige Umfragen bei allen deutschsprachigen Erziehungsdirektoren der Schweiz stellte der VLB erschreckende Mängel fest: Die Schülerinnen und Schüler haben an den Volksschulen - wenn überhaupt - viel zu wenig Stunden im Tastaturschreiben, um den Erwartungen der Lehrkräfte an den KV- und Berufsschulen zu genügen. Bussinger-Sgier: "Es wird wenig Wert auf die Griff- und Anschlagetechnik gelegt und auch darauf , möglichst fehlerfrei zu schreiben. Für die Lehrperson ist es demnach ein grosser Aufwand, eingeschliffene falsche Bewegungsabläufe wegzubringen."

Wachsender Einfluss neuer Informationstechnologien

Überdies wehrt sich die Tastaturschreiblehrerin - sie bildet auch Lehrkräfte aus, unter anderem am Pädagogischen Institut Basel-Stadt - im Namen des VLB vehement gegen das aus Spargründen drohende Abwürgen solcher Schreibkurse durch die Kantone. "Der zunehmende Einfluss neuer Informationstechnologien wie PC, E-Mail und Internet macht es dringend notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II das einwandfreie Tastschreiben noch vor dem Informatikunterricht von fachspezifisch geschulten Lehrkräften erlernen."

Bei der Maschinenschreib-Ausbildung für Lehrkräfte spielte Basel-Stadt schon in den siebziger Jahren eine Vorreiterrolle. Von hier aus wirkte der "Schweizer Schreibmaschinenpapst" Georges Thiriet, dem beispielsweise schon seinerzeit das von Bund und Kantonen vernachlässigte Tastschreiben bei der kaufmännischen Ausbildung im KV Sorgen bereitete. Sein Kredo von damals lässt Thiriet als langjähriger Präsident der VLB-Vorläuferin "Vereinigung der Maschinenlehrer" etwas ergänzt auch heute verlauten: "Die Erziehungsdirektionen sollten ihre Verantwortung wahrnehmen und einen auch für die Volksschulen methodisch richtigen Blindschreibe-Unterricht schaffen."

Basel-Landschaft als grosse positive Ausnahme

"Könnten die Kinder das Tastschreiben bereits in der ersten Primarschulklasse üben, würden sie das ABC auch leichter lernen, ist die Thiriet-Nachfolgerin Rosa Müller-Nietlispach überzeugt. Doch hier sieht es düster aus. Im Kanton Bern überlegt sich das Erziehungsdepartement einen baldigen Tastatur-Drill in der Volksschule. Sonst aber brennt das Thema den Kantonen kaum unter den Nägeln. Als eine der "grossen positiven Ausnahmen" gilt gerade noch der Kanton Basel-Landschaft, wo bereits in der ersten Realschulklasse oder in der zweiten Sekundarklasse das Tippen gelernt werden kann. Aber auch da wie anderswo sei das Soll von 30 bis 45 Unterrichtsstunden für ein einwandfreies Zehnfingersystem noch lange nicht erreicht, kritisiert der VLB.

Net Generation muss ihre Kulturtechnik lernen

Bereits heute klaffe die Schere zwischen den PC-Anforderungen und der nicht vorhandenen Fähigkeit, die Tastatur sauber zu bedienen, erschreckend weit auseinander, warnt der Basler Erwachsenenbildner Walter Tschopp mit einem Verweis auf die explodierende Zahl der unter 18jährigen Computerkids, der "Net-Generation", für die der Umgang mit Rechnern, Internet und digitalen Medien bereits Alltag ist. Tschopp: "Wird das Erlernen dieser Kulturtechnik nicht institutionalisiert und gefördert, bezahlen Staat und Wirtschaft die Zeche." Ähnlicher Ansicht ist auch Hanspeter Bürgin, Chef Relationship Management Konzerngesellschaften und Divisonen bei der UBS. Er hat früher auch Tastaturlehrgänge für Lehrlinge organisiert und entsprechende Erfahrungen gesammelt.

Ohne fehlerfreies Tastaturschreiben bald keine Chancen mehr

Das Blindschreiben sei eine "Grundfertigkeit", die in den Schulen "noch viel zu wenig" weitergegeben werde: "Das Lernen des Tastaturschreibens müsste obligatorisch erklärt werden", fordert Wirtschaftsvertreter Bürgin. In einem Semester hätten Jugendlichen das richtige Tippen intus, und Erwachsene könnten unter professioneller Anleitung innert drei Monaten das Fingerspiel auf der PC-Klaviatur perfekt erlernen. Wie so vielen Berufsleuten, Universitäts- und Schulabgängern würde ein gezieltes Lern- oder Fitnesstraining auf dem Tastenbrett auch Journalist Heinz Oser gut tun. Oder zumindest seinen noch schulpflichtigen Kindern. Denn diese sollten sich an Papas vermeintlicher Tastenakrobatik ja kein Beispiel nehmen. Hanspeter Bürgin: "Es geht nicht mehr lange und das fehlerfreie Tastaturschreiben ist für die Arbeitswelt eine geforderte Voraussetzung. Diese Grundfertigkeit kann man dann nicht mehr im Betrieb oder sonstwo lernen, die muss dann einfach beherrscht werden!"

 

* Name geändert

15. April 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Elektrosmog nicht unterbewerten

Sicher ist es angenehm, wenn man im Zehnfingersystem schreiben kann. Aber da ist dieser Elektrosmog. Diese Strahlen belasten ganz arg das Nervensystem aller Compifreaks. An unseren Fingerspitzen beginnen die feinsten Nervenbahnen. Und mit diesen Fingerspitzen tasten wir nun, ob im "System Adler" oder eben mit allen Fingern, virtuos und selbstsicher über diese Tastatur. Viele Menschen haben nun plötzlich irgendwelche Symptome, die den Körper oder gar unser ganzes System beeinflussen. Zum Beispiel Augenbrennen, trockene Haut, Verspannungen im Schultergürtel, Schleimbeutelentzündungen, Kopfschmerzen und viele andere Unannehmlichkeiten. Ist man dann weg vom Computer, verschwinden diese Symptome plötzlich. Da die Menschen sich und ihrem Körper leider zu wenig Aufmerksamkeit schenken, realisieren sie dies nicht. Ich will nicht missionieren - aber es wäre schön, wenn auch diese Themen an den Schulen eingebracht würden.


Silvia Buser, Zunzgen BL



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).