Werbung

© Foto by BGV / Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Naturereignisse mit steigenden Schadensummen": "Burglind"-Schaden bei Arisdorf

BL-Gebäudeversicherung: Kapitalanlagen bescheren rote Zahlen

13 Millionen Franken Verlust in einem Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Schadenssumme


Von Peter Knechtli


Mit roten Zahlen verliess die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) das Geschäftsjahr 2018: Der Verlust von 13,1 Millionen Franken ist die Folge von Negativrenditen in Kapitalanlagen. Zu Buche schlugen aber auch der Sturm "Burglind" und ein Grossbrand in Füllinsdorf.


Gleich zu Jahresbeginn ging es los: Am 3. Januar fegte das Sturmtief "Burglind" über das Land und verursachte an Gebäuden, Wald und Grundstücken Schäden von über sechs Millionen Franken. Am Morgen des 22. April zerstörte ein Brand eine Industriehalle an der Wölferstrasse in Füllinsdorf. Die Folge war ein Sachschaden von rund drei Millionen Franken. Der Grund des Feuers ist noch immer nicht klar, wie BGV-Direktor Sven Cattelan heute Mittwochmorgen an einer Medienkonferenz erklärte: "Die Forensik läuft noch."

Baumstürze auf der Kantonsgrenze

Kumuliert auf das ganze Jahr war ein Schaden in Höhe von 32,4 Millionen Franken zu decken (Vorjahr: 25,2 Millionen Franken). Mehr als die Hälfte davon – 18,4 Millionen Franken – fallen in den Bereich der Feuer- und Elementarschaden-Versicherung, 11,3 Millionen Franken auf Wasserschäden und 2,7 Millionen Franken auf die Grundstückversicherung.

Zur Leistung der Grundstückversicherung ("ein Unikat") führte Cattelan das Beispiel einer zwei auf der Kantonsgrenze wohnenden Nachbarn gehörenden Baumgruppe an, die "Burglind" fällte: Der Baselbieter Eigentümer erhielt von der BGV eine Entschädigung an die Aufräumarbeiten, sein Nachbar auf baselstädtischem Boden nicht, weil es dieses Versicherungs-Produkt dort nicht gibt. 

Die Grundstückversicherung führte indes zu einer Kontroverse, weil die BGV deren Prämien letztes Jahr um gleich 60 Prozent erhöhte. Das drückt sich darin aus, dass sich die Prämien-Einnahmen mit 3,2 Millionen Franken verdoppelten. Trotzdem schloss diese Sparte mit Verlust ab.

Prämienerhöhung: Einigung in Sicht

Die Prämien-Erhöhung führte zu einiger Unruhe unter den 66'000 kantonalen Hauseigentümern, so dass der Preisüberwacher eingeschaltet wurde. "Wir sind auf dem Weg zu einer Einigung", sagte Cattelan auf die Frage von OnlineReports. Er sei zu diesem Schritt gezwungen gewesen, "weil wir den gesetzlichen Auftrag nicht mehr erfüllen konnten".

Zum gesamten Prämienertrag von 51,2 Millionen Franken trägt die Grundstückversicherung allerdings wenig bei. Wesentlich bedeutender sind die Feuer- und Elementarschaden-Versicherung (31,2 Millionen Franken) und die Wasserschadenversicherung (16,8 Millionen Franken), die im Verlgeich zum Vorjahr recht stabil blieben.

Absturz bei Kapitalanlagen

Das Betriebsergebnis schliesst bei Erträgen von 60,7 Millionen Franken mit einem vagen Überschuss von 600'000 Franken. Hier fällt die Erhöhung des Verwaltungsaufwands um drei Millionen auf 22,2 Millionen Franken auf. Cattelan begründete diesen Sprung mit Investitionen in die Strategie-Umsetzung, Infrastruktur und IT-Projekte.

Dass die Gebäudeversicherung nicht nur mit Risiken aus Naturereignissen zu tun hat, sondern selbst auch Risiken ausgesetzt ist, zeigt der Gesamtverlust in Höhe von 13,1 Millionen Franken, der auf einen regelrechten Absturz im Bereich der Kapitalanlagen zurückzuführen ist. So schnell geht das: Die Differenz gegenüber dem Erfolg des Vorjahres liegt bei über 50 Millionen Franken. Die Immobilien warfen eine Rendite von knapp zwei Millionen Franken ab. Die Reserven sanken von 682 auf 669 Millionen Franken.

Bei den Löhnen erhöhte sich das Verhältnis des höchsten zum tiefsten Einkommen von 1 zu 4 auf 1 zu 5. Es handle sich dabei bloss um eine "Rundungsdifferenz", sagte Cattelan, auch wenn alle 78 Mitarbeitenden "ein bisschen mehr Lohn erhalten haben".

Mit Drohne gegen Überschwemmungsrisiken

Der Geschäftsbericht weist darauf hin, dass der Prävention durch die "zunehmenden Naturereignisse mit steigenden Schadensummen" ein wachsender Stellenwert zukommt. Die BGV ist gewappnet. Erstens verfügt das Baselbiet als erster Kanton der Schweiz über ein Brand- und Naturgefahren-Präventionsgesetz, das Anfang letzten Jahres in Kraft trat. Seit Juli liegt ausserdem eine neue schweizerische Gefährdungskarte vor, die Cattelan als eine "Super-Sache" bezeichnete.

Diese Grundlagen ermöglichen es Hauseigentümern mit Unterstützung der Gebäudeversicherung, bisher nicht erkannte Gefahrenherde zu lokalisieren. Im Vordergrund steht die Identifizierung der grössten Überschwemmungsrisiken. Dabei wird, wo notwendig, eine Fotodrohne eingesetzt, deren Daten die Erstellung eines 3-D-Modells des Geländes ermöglichen.

Profi-Feuerwehrleute in Prüfung

Wie immer an der Präsentation der Jahresergebnisse gab Cattelan auch Einblicke in verschiedene Aspekte des Feuerwehrwesens. Eine der grössten Herausforderungen der Miliz-Organisation besteht in der raschen Tagesverfügbarkeit.

Nachdem bei einer Einsatzübung ein Drittel der Feuerwehren das gesetzliche Schutzziel verfehlte, innert zehn Minuten seit Alarmierung mit dem Ersteinsatzfahrzeug und einem Ersteinsatztrupp am Brandort zu sein, prüft jetzt eine interdepartementale Arbeitsgruppe im Auftrag der Regierung den Einsatz von zweckmässig über das Kantonsgebiet verteilten, festangestellten Feuerwehrleuten.

Über die personelle Stärke, Stützpunkte und den Zeitraum der Umsetzung konnte der BGV-Chef keine näheren Angaben machen.

"Elektroautos sind Starkstromfahrzeuge"

Hingegen verwies Cattelan auf die Herausforderungen eines Gefahrenaspekts, den die e-Mobilität im Strassenverkehr heraufbeschwört. "Elektroautos sind Starkstromfahrzeuge", gab er zu bedenken. Im Ereignisfall müsse der Feuerwehrmann auch wissen, wie er sich selbst gegen Stromstösse schützt.

Mehr über den Autor erfahren

15. Mai 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eigene Risiken schlecht erfasst"

Im 2018 wurde die Prämienstruktur der Grundstückversicherung wesentlich und zuungunsten einer signifikanten Versichertengruppe geändert. Das Verhalten der BGV grenzt an Abzockerei von etwa 15'000 Versicherten, die übermässig und völlig risikofremd massiv erhöhte Grundbeiträge leisten müssen. Es ist deshalb gut, dass der Preisüberwacher sich das Ganze mal anschaut!

Leider ist das entsprechende basellandschaftliche Gesetz derart unspezifisch abgefasst, dass fast jede, noch so irrsinnige, Prämienstruktur möglich ist! Es ist zum Beispiel nirgends erwähnt, dass zur Festsetzung der Prämien das Versicherungsrisiko eine Rolle spielen muss.

Die Verwaltungskommission, deren Zusammensetzung fraglich ist, hat sich die Sache bei der neuen Prämienstruktur sehr einfach gemacht, da hilft auch die wortreiche und zweifelhafte Begründung von Herrn Cattelan nichts. Das Risikomanagement scheint dabei eine untergeordnete Rolle zu spielen. So wurden die Besitzer landwirtschaftlicher Grundstücke scheinbar stark bevorteilt!

Dass nun die Grundstückversicherung negativ abgeschlossen hat, muss erst noch bewiesen werden und es ist zu berücksichtigen, dass Versicherungen stehts die Entwicklung über mehrere Jahre beachten müssen, um die Prämiengerechtigkeit beziehungsweise die Deckungsrate beurteilen zu können.

Tatsache ist, dass die eigenen Risiken scheinbar schlecht erfasst und abgehandelt wurden, sonst wäre nicht ein derartiger Verlust auf dem eigenen Vermögen entstanden! Grundsätzlich löst halt viel und schön Reden keine Probleme, sondern nur eine gutes Risikomanagement.


Dieter Widmer, Aesch




"Kurzfristige Finanzbolzerei?"

Besten Dank für die klaren Erläuterungen zum "Geschäftsgang" unserer kantonalen "Muss"-Versicherung! Schon wieder wird "gejammert" und offenbar liebäugelt man wieder, den kleinen "Verlust" mit Prämienerhöhungen hereinzufahren. Ist ja Gang und Gäbe bei solchen Einrichtungen, speziell, wenn die Gruppe der "Zahlenden" eher schlecht organisiert ist.

Bei 51 Millionen Einnahmen aus Prämien der "Zwangsschäflein", habe man Schäden von 32,4 Millionen zahlen müssen.  Bleiben noch 18,6 Millionen aus Prämien. Bei 78 Angestellten weist man zusätzlich noch 13,1 Millionen Verlust aus, also wurden nebst den Schäden ganze 31,7 Millionen gebucht (verbrannt?). Die Reserven seien um 2 Prozent gesunken, oh Schreck.

Dass diese kantonale Institution auch noch klagt, die Negativzinsen hätten auch zugeschlagen, scheint mir besonders suspekt, man gewinnt den Eindruck man habe es mit einem Hedgefonds zu tun. Dass in unserem Kanton jedes und alles schweizweit am teuersten ist (alle Steuerarten, etc.), weiss man, dass aber nebst der Motorfahrzeugsteuer der Preisüberwacher auch bei der Gebäudeversicherung aktiv werden muss, erstaunt mich nicht mehr.

Ich frage mich nicht nur bei der BGV schon lange, wo hört eigentlich die legale Verwendung des Titels "Versicherung" auf und beginnt die kurzfristige Finanzbolzerei?


Jakob Speiser, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.