© Foto by OnlineReports.ch
"Wir können nur hoffen": "Basilisk"-Programmleiter Raphael Suter, Studio

Tamedia verkauft "Radio Basilisk": "Basler Zeitung" interessiert

Übernahme der Berner Espace Media Groupe durch Zürcher Tamedia hat überraschende Auswirkungen auf das Basler Lokalradio


Die Übernahme der Berner Espace Media Groupe durch den Zürcher Medienkonzern Tamedia als bisher grösste Konzentrations-Bewegung in der Schweizer Presselandschaft hat auch Auswirkungen auf Basel: Die Tamedia muss "Radio Basilisk" aus medienrechtlichen Gründen verkaufen. Jetzt zeigt die "Basler Zeitung" wieder Interesse am Basler Lokalsender.


Die Presse-Konzentration in der Schweiz schreitet in grossen Schritten voran: Was im Herbst 1977 mit der Fusion der Basler "National-Zeitung" mit den "Basler Nachrichten" erstmals im grossen Stil begann, erreichte heute Donnerstag den vorläufigen Höhepunkt: Die Tamedia übernimmt zum Preis von 205 Millionen Franken 80 Prozent des Aktienkapitals der Berner Espace Media Groupe ("Berner Zeitung", "Der Bund", "TeleBärn", "Capital FM", "Canal 3"). Zudem erhalten die Mehrheitseigner der Espace Media Groupe, in erster Linie die Familien Erwin Reinhardt-Scherz und Charles von Graffenried, 600'000 Tamedia-Aktien, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung geschaffen werden sollen.

Medienpolitisches "Erdbeben der Stärke 12"

Matthias Hagemann, Verleger und Mitinhaber des Medienunternehmens "Basler Zeitung", wertete die Übernahme gegenüber OnlineReports als ein "Erdbeben der Stärke 12 in der schweizerischen Medienlandschaft". Mit dem Coup der Tamedia ("Tages-Anzeiger", "SonntagsZeitung", "Facts", "20 Minuten", "Tele Züri", "Radio 24") habe das Zürcher Verlagshaus "den Kampf um die Vorherrschaft im Schweizer Regionalzeitungs-Markt für sich entschieden". Hagemann schätzt die Gross-Fusion als einen "weiteren Schritt in Richtung eines Zürcher Medien-Monopols" ein. Nach der Integration von Espace ist die Tamedia mit knapp einer Milliarde Franken Umsatz dreimal so gross wie die "Basler Zeitung Medien" mit knapp 300 Millionen Franken.

Trotz massiver Ausweitung der Tamedia-Macht muss das Zürcher Verlagshaus den Basler Lokalradiosender "Radio Basilisk" verkaufen, weil es aufgrund des neuen Radio- und Fernsehgesetzes höchstens zwei Stationen besitzen darf. Dieses Kontingent ist mit "Radio 24" und den durch Espace eingebrachten Privatradios "Capital FM" und "Canal 3" schon so ausgereizt, dass für das zweisprachige Bieler Radio "Canal 3" ein neuer Partner gesucht werden muss.

"Basilisk"-Team wusste von nichts

Raphael Suter, Programmleiter von "Radio Basilisk", erfuhr heute Morgen um 6.30 Uhr vom bevorstehenden Besitzerwechsel. "Die Nachricht kam für mich und für das Team völlig überraschend", meinte Suter gegenüber OnlineReports. Und weiter: "Ich hoffe, dass Radio Basilisk ein journalistisch ausgerichtetes Radio bleibt und nicht zum Dudel-Sender wird. Dann würde sich im Team viel ändern."

Wer dieser neue Besitzer sein wird, ist Suter nicht bekannt und Gegenstand von Spekulationen. Von OnlineReports befragt, sagte BaZ-Verleger Hagemann, er sei am Sender "selbstverständlich interessiert, wenn er auf den Markt kommt". Für das BaZ-Unternehmen, dem bereits "Basel 1" mit Standort Liestal mehrheitlich gehört, wäre der Besitz des Senders am Fischmarkt "sehr wichtig" - allerdings nur, wenn der Kauf zu einem "fairen Marktpreis" zustande käme.

Schon 2002 Seilziehen um "Basilisk"

Schon einmal war "Basilisk" zu haben, als die damaligen Eigentümer Christian Heeb und der inzwischen verstorbene Hansruedi Ledermann ihre Aktienpakete dem Meistbietendenen verkauften. Im Frühjahr 2002 zeigten Tamedia wie die BaZ interesse, am 28. Mai 2002 war die Übernahme durch Tamedia perfekt und damit auch die Zürcher Medien-Präsenz mitten in der Basler City. Die Zürcher hatten für den Sender fast 24 Millionen Franken hingeblättert - ein Preis, den die "Basler Zeitung" als klar überrissen bewertete.

Obschon die Tamedia künftig auch in der Medien-Region Bern das Sagen hat, bleibt der Basler Verleger Matthias Hagemann kühl. Er, der immer wieder das Kredo der Basler Medien-Autonomie hochhielt, glaubt nicht daran, dass der Mega-Deal unmittelbaren Druck auf sein Unternehmen ausüben wird. "Wenn es nach uns geht", werde "die nächste Generation" des Familienunternehmens über die Frage der Selbstständigkeit entscheiden müssen. Die Region Basel gebe "zu Optimismus Anlass", dass sie über genügend Wirtschaftskraft verfüge, um ein eigenständiges grosses Medienunternehmen zu erhalten.

Hagemann: "Einzelkooperationen nicht abgeneigt"

Düsterer beurteilt Hagemann die Perspektiven für die AZ Medien des Badener Verlegers Peter Wanner ("Mittelland-Zeitung"), die nun von Tamedia geografisch regelrecht in die Zange genommen werden. Eine der brisanten Fragen dreht sich um die zu Wanners "Mittelland"-Verbund gehörende "Solothurner Zeitung", die sich Espace schon lange gern unter den Nagel gerissen hätte: Fordert Tamedia jetzt die "Solothurner Zeitung" mit dem sanften Hinweis, anderfalls publizistisch in Baden einzumarschieren?

Ganz fremd ist die Tamedia freilich auch Matthias Hagemann nicht. Tamedia und BaZ betreiben gemeinsam die neu gegründete "Radio Vision AG", die die drei Regio-Lokalradios "Basel 1", "Radio Basilisk" und "Radio Regenbogen" vermarktet. Ausserdem sind die Grossverlage aus Basel und Zürich Partner im Anzeigen-"Metropool" und in der gemeinsamen Herausgabe des Samstags-"Magazins". Hagemann spricht trotz seiner Vorbehalte gegen ein Zürcher Medien-Diktat von "sehr guten Beziehungen" zu Tamedia. Er sei "gern bereit über sinnvolle Einzel-Kooperationen zu verhandeln".

Vielleicht wird nächstens "Radio Basilisk" zu einer solchen "Einzel-Kooperation". Dann wäre die BaZ doch noch am Ziel ihrer Lokalradio-Ambitionen - wenn auch über einen längeren Umweg.

24. Mai 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Christian Heebs Comeback"

Ich wage jetzt mal eine Prognose: Christian Heeb kauft sich das Radio Basilisk zurück!


Daniel Thiriet, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Wettextreme nehmen zu, deshalb müssen auch die Bahnen in ihre Infrastruktur invesstieren."

BZ online
vom 16. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Gottschalkisierung benötigt keinen Korrecktor.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.