Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Eine ungeheure Chance": BaZ-Kurs-Kritiker in der Basler Uni-Aula

"Es muss klar sein, wem ein Medium gehört"

Podiumsdiskussion über die Krise der "Basler Zeitung" und die Dringlichkeit von Transparenz und Qualitäts-Journalismus


Von Peter Knechtli


Moritz Suter, der neue Besitzer der "Basler Zeitung", müsse dringend transparent machen, wem die Monopolzeitung gehöre. Dies riet gestern Donnerstagabend der Zürcher Soziologieprofessor und Medienbeobachter Kurt Imhof an einem Podiumsgespräch in Basel.


Die Aula der Basler Universität war mit einigen hundert Gästen randvoll gefüllt, als nicht weniger als neun Exponenten und Gesprächsleiter Alfred Schlienger auf dem Podium Platz nahmen. "Welche Zeitungen braucht Basel?" war die Fragestellung, um die sich die Diskussion über die "Basler Zeitung" in der Krise drehte. Das Podium war relativ breit zusammengesetzt, doch die Hauptakteure Moritz Suter als formeller Besitzer (er sagte kurzfristig ab), Chefredaktor Markus Somm und Vertreter der SVP fehlten – genauso wie umgekehrt an der Diskussion zu Wochenbeginn im Theater-Foyer, an dem die Kritiker des neuen BaZ-Kurses auf den Podium fehlten.

Eine Zeitung ist keine Schraubenfabrik

Der hauptsächliche Makel beider Veranstaltungen – man blieb auf dem Podium mehr oder weniger unter sich – ist wie sinnbildlich für das, was die derzeitige heftige Medien-Debatte in Basel prägt: Die Zeitungs-Betreiber und ihr Publikum kommen nicht mehr richtig miteinander ins Gespräch.

Eine Zeitung, so privatwirtschaftlich sie betrieben wird, ist eben keine Schraubenfabrik, sondern ein emotionales Gut, das mit der Disposition seiner Kunden nicht beliebig umspringen kann. Und wenn der Dialog zwischen führenden Köpfen eines Zeitungsverlags und den Lesenden so nachhaltig gestört ist, wie derzeit bei der "Basler Zeitung", dann bestehen für einen Neuanfang "äusserst schlechte Startbedingungen", wie sich der Zürcher Soziologieprofessor und Medienbeobachter Kurt Imhof ausdrückte.

Ein wichtiger Grund der grossen Verunsicherung unter den Medienkonsumenten der Region besteht darin, dass anhaltend grosse Zweifel daran bestehen, dass Moritz Suter alleiniger Eigentümer der BaZ-Gruppe ist. "Mich interessiert schon, wem eine Zeitung gehört", sagte der als leidenschaftlicher Zeitungsleser eingeladene Lehrer Bernhard Bonjour, der anfügte: "Herr Somm hat offenbar einen Auftrag, was er mit der Zeitung zu machen hat."

Reputationsschaden und Verschwörungstheorien

Imhof, der derzeit wohl beste Kenner der Medienstrukturen in der Schweiz, meinte dazu: "Es muss klar sein, wenn ein Medium gehört, sonst droht ein dauerhafter Reputationsschaden." Wenn keine Transparenz geschaffen werde, komme es schliesslich zu "Verschwörungstheorien", die niemandem nützten. Allerdings, schränkte Imhof ein, sei Transparenz "aktienrechtlich nicht durchsetzbar, aber es sei äusserst unklug, darauf zu verzichten".

Der Medien-Analytiker liess aber keinen Zweifel daran, dass die SVP die wachsende Polarisierung geschickt ausnütze und wohl auch Pläne verfolge, mindestens einen Teil der Schweizer Medienlandschaft unter ihre Kontrolle zu bringen (vgl. Audio-Link unten). Imhof bezeichnete die um das Netzwerk "Kunst+Politik" entstandene Initiative "Rettet Basel" als eine "grossartige Sache". Es sei begrüssenswert, dass sich "eine zivilgesellschaftliche Bewegung für eine Zeitung, für Öffentlichkeit und für Qualitäts-Journalismus" einsetze. Dabei eröffne sich "eine ungeheure Chance, wenn man es jetzt richtig macht".

Ein SVP-Blatt "wird nicht überleben"

Für den Basler FDP-Kantonalpräsidenten und Grossrat Daniel Stolz hingegen ist die Transparenz der Besitzverhältnisse nicht so wichtig. Er vertraut auf den Markt: "Ich habe gern eine Auswahl." Wenn jedoch "die BaZ zu einem SVP-Blatt wird, wird sie nicht überleben".

Die liberale Riehemer Gemeinderätin und frühere LDP-Kantonalpräsidentin Maria Iselin beurteilte die "frühere BaZ" als links. So habe SP-Finanzdirektorin Eva Herzog drei Vertrauenspersonen auf der BaZ-Redaktion nennen können, die bürgerlichen Regierungsräte dagegen keine. Die Zeitung habe oft "nicht gut recherchiert". Doch auch mit der heutigen Ausrichtung ist die Kulturpolitikerin nicht zufrieden: Chefredaktor Markus Somm sei "ein Agitator ersten Ranges". Mit seinen "Samstagspredigten" markiere er die Funktion als "Meinungsmacher". Sie warf die Frage auf, ob die Unterstützung von Recherchier-Journalismus nicht "durch gewisse Steuerabzüge" gefördert werden könne.

Harsche Kritik an der Stoff-Auswahl

Gar von einer "Totschweigekultur" sprach die Kabarettistin Sibylle Birkenmeier, die sich publizistisch "auf eine totale Magersuchtsspur gesetzt" fühlt und ihre Voten in beissende und von Applaus begleitete Politsatire-Einlagen übergehen liess. Einen Stil "geprägt von Diffamierungen" ortete der frühere SP-Regierungsrat und Nationalrat Remo Gysin: "Chefredaktor Somm setzt eine SVP-Strategie um." Kritisch äusserte sich auch der Geschichtsprofessor Georg Kreis, Leiter des Europainstituts der Universität Basel. In der "Basler Zeitung" herrsche "kein Wettstreit der Meinungen, sondern eine Pseudo-Ausgeglichenheit, mit der Augenwischerei betrieben wird".

Ähnlich äusserte sich auch Juso-Präsidentin Sarah Wyss, die bei einer Ausgeglichenheit der Meinungen auch mit Somms Kommentaren leben könnte. Guy Krneta, Schriftsteller und Mitglied des Netzwerks "Kunst+Politik", das den Anlass organisierte, gab summarisch die Ergebnisse der Umfrage unter den knapp 19'000 "Rettet Basel"-Unterzeichnern bekannt (siehe Box unten). Und er meinte: "Wir müssen uns auf einen längeren Weg gefasst machen."

Kritiker-Strategie noch verschwommen

Wie die Kritiker des BaZ-Kurses, die die grosse Mehrheit der Zuhörenden darstellten, nun weiterfahren wollen, blieb auch in der Publikums-Diskussion noch verschwommen. Einigkeit schien darüber zu bestehen, was ein Votant forderte: "Basel braucht Recherchier-Journalismus." Wie diese aufwändige Form der Informationsbeschaffung aber finanziert werden soll, blieb unklar. Die einen brachten Stiftungs-Modelle zur Sprache, andere plädierten für die Form einer Genossenschaft oder für den Recherchierfonds, wie ihn OnlineReports führt.

Bevor Rapper Greis die Diskussion in einer Spontan-Performance zusammenfasste, verwies Imhof auf die Folgen einer fortschreitenden Qualitäts-Verschlechterung und Gleichschaltung der Informations-Medien auf die Demokratie: "Wir könnten viele verfassungspatriotische Werte verlieren, vor allem jene der Konkordanz."

Zum OnlineReports-Recherchierfonds

10. Dezember 2010

Weiterführende Links:


BaZ-Kritik: Wie weiter?

Die Online-Umfrage der Aktion "Rettet Basel", an der sich bisher 4'531 Unterzeichnende beteiligten, ergab bis gestern Donnerstagmorgen, 11 Uhr, folgende Antworten:

• Die Aktion "Rettet-Basel" hat ihr Ziel erreicht und kann abgebrochen werden: 9,73 Prozent (441 Stimmen)

• Die Aktion "Rettet-Basel" hat ihr Ziel nicht erreicht, so lange Markus Somm Chefredaktor der BaZ ist: 72,10 Prozent (3267 Stimmen)

• Die Aktion "Rettet-Basel"" hat ihr Ziel nicht erreicht, so lange nicht transparent ist, welche Finanzgeber hinter Moritz Suter stehen und wer welchen Einfluss auf die BaZ ausübt: 70,03 Prozent (3173 Stimmen)

• Die Aktion "Rettet-Basel" sollte mit aller Kraft auf eine zweite Tageszeitung in Basel hinwirken: 45,82 Prozent (2076 Stimmen)



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Warum denn Besitzverhältnisse offenlegen?"

Die BaZ-Affäre ist für Kurt Imhof die absolut perfekte Steilvorlage, um das Basler Publikum wirksam einzuwickeln. An der Uni Züri und bei einem nicht unbeträchtlichen Teil der Zürcher hat er sich nämlich inzwischen so viele Gegner erworben, dass es mich überhaupt nicht wundert, dass er solche Vorträge auswärt hält. Einfach, um dem derzeitigen Basler Mainsteam nach dem Mund zu reden und alles, was heute in dieser Stadt gerne gehört wird, prompt zu bestätigen. Und dann auch noch zu unterstreichen, dass die Nordwestschweiz ganz knapp einer riesigen SVP-Verschwörung entgangen ist. Im übrigen wundert es mich noch immer, warum es denn eigentlich für eine Zeitung Pflicht sein soll, die Besitzverhältnisse offenzulegen und warum ein industriell produzierender Verlags- und Druckbetrieb wie die BZM anderen Gesetzen unterworfen sein soll als eine Schraubenfabrik. Jene Inhaber der Wahrheit vom Club "Rettet Basel" fordern das zwar bei jeder Gelegenheit, von Transparenz im eigenen "Laden" scheinen sie aber gar nichts zu halten.


Max Mantel, Kilchberg




"Das Ausgeschlossene wirkt"

Wenn hier ein Medienkenner wie Kurt Imhof Transparenz über die Besitzverhältnisse bei der BaZ fordert, kann dies nur unterstützt werden. Einen guten und wichtigen Grund hierzu liefert die These: "Das Ausgeschlossene wirkt!" Sie gilt nämlich nicht nur bezüglich der Besitzverhältnisse einer Zeitung, sondern ebenso für deren journalistische Arbeit. Was und wie in einer Zeitung geschrieben wird, kann und muss Anlass geben zur öffentlichen Diskussion und Meinungsbildung, erzeugt letztlich Wirkung im täglichen Handeln.

 

Geradezu fatal wird es aber, wenn den Leserinnen und Lesern Informationen vorenthalten werden, wenn Themen – aus welchen Gründen auch immer – in der Redaktionsstube ausgeschlossen werden. Hier kommt die genannte These zur negativen Wirkung, weil eben die ausgeschlossene Information keine Verbreitung findet und die öffentliche Diskussion und Meinungsbildung ganz einfach unmöglich wird. Aktuelles Beispiel liefert die noch kaum ansatzweise ausgestandene Wirtschaftskrise. Hier muss sich der Journalismus den Vorwurf gefallen lassen, versagt zu haben in der kritischen Beurteilung der Geschehnisse in den Finanzmärkten. Ein ungeheuerlicher Ausschluss mit äusserst nachhaltiger Wirkung.


Bruno Rossi, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).