Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wir wollen nachhaltiges Wachstum": EuroAirport-Direktor Jürg Rämi

"Wir müssen uns auch auf einen Worst Case einrichten"

Der Basler EuroAirport-Direktor Jürg Rämi über die Risiken des Swiss-Rückzugs und der immensen Ausbaukosten


Von Peter Knechtli


Die Streichung von Destinationen der Schweizer Airline Swiss am Basler EuroAirport nimmt immer dramatischere Ausmasse an. Während in die parlamentarische Debatte langsam Bewusstsein und Bewegung kommt, bereitet sind die Flughafen-Direktion auch auf einen Worst Case vor, wie Direktor Jürg Rämi im Gespräch mit OnlineReports offenbart.


OnlineReports: Herr Rämi, ist der Basler EuroAirport ein sterbender Flughafen?

Jürg Rämi: Das ist er sicher nicht. Wir haben aber einen Passagierrückgang von 13,5 Prozent, der uns in einem ungünstigen Moment trifft, weil wir gleichzeitig investieren.

OnlineReports: Im Streckenplan des Swiss-Bordmagazin ist der Standort Basel schon halbwegs ausgeblendet. Laut der "Basler Zeitung" baut Swiss auf den Sommerflugplan nochmals zehn Destinationen ab Basel ab. Was bedeutet nun dies für den EuroAirport?

Rämi: Offiziell bin ich darüber nicht informiert. Wenn dies der Wahrheit entspricht, würden nochmals zwei bis drei Millionen Franken Einnahmen fehlen. Das wäre für uns dann happig. Aber wir würden uns deswegen nicht von unseren Zielen abbringen lassen.

OnlineReports: Die Passagierzahlen sinken ebenso wie die Einnahmen und die Zahl der angeflogenen Destinationen, während die Kapitalkosten steigen und die Swiss im Begriff ist, Basel weitgehend aufzugeben. Ist nicht Alarmstimmung ausgebrochen?

Rämi: Alarm tönt nach Panik und die ist nicht ausgebrochen. Ich würde lieber den englischen Begriff „Alert“ brauchen ...

OnlineReports: ... was so viel wie Wachsamkeit bedeutet.

Rämi: Es herrscht höchste Konzentration und höchste Vorsicht bei den Kosten.

OnlineReports: Sind Sie nicht besorgt? Immerhin läuft ein Ausbauprogramm für 360 Millionen Franken.

Rämi: Doch, gewisse Sorgen machen wir uns schon. Wir müssen die Kosten senken und in die Akquisition neuer Airlines investieren. Wir haben mit der Swiss, die 43 Prozent des Passagieraufkommens beisteuert, ein Klumpenrisiko. Die Investitionen aber planen wir auf einen Zeithorizont von 30 bis 40 Jahren. Wir glauben, dass wir dieses oder nächstes Jahr wieder aus der Talsohle hinausfliegen. Und dann wird sich auch die Investition wieder rechnen.

 

"Allein die neuste Swiss-Abbaurunde kostet
den EuroAirport zwei bis drei Millionen."


OnlineReports: Wie hoch sind die jährlichen Kapitalkosten dieses Investitionsprogramms?

Rämi: Der Betrag liegt ab 2004 zwischen 7 und 10 Millionen Franken für Kapital und Amortisation.

OnlineReports: Das Jahr 2001 schloss mit einem Defizit von 1,2 Millionen Franken ab. Geht‘s in der Farbe rot weiter?

Rämi: Für 2002 rechnen wir mit einer schwarzen Null.

OnlineReports: In den letzten zwei Jahren verlor der EuroAirport 19 Prozent Passagiere. Wie hoch war der Verlust an Passagier- und Landegebühren?

Rämi: Der Vergleich über zwei Jahre ergibt eine Differenz von etwa fünf Millionen Franken, die jedoch durch eine Gebührenerhöhung mehr als kompensiert wurde. Die Situation ist also nicht Besorgnis erregend.

OnlineReports: Ihr Vizepräsident Edi Belser schliesst - entgegen früheren Zusagen - langfristig neue staatliche Zuschüsse nicht aus. Brauchen Sie bald wieder staatliche Mittel?

 

"Wenn es uns nicht gelingt, die abgebauten
Swiss-Flüge durch andere Airlines zu ersetzen, erreichen wir den kritischen Punkt."


Rämi: Mit dem heutigen Verkehrsvolumen wird dies nicht nötig sein. Wir wissen aber nicht, wie sich die Swiss entwickelt. Wenn die Swiss in grösserem Stil Flüge abbaut und es uns nicht gelingt, sie durch andere Airlines zu ersetzen, dann erreichen wir schon den kritischen Punkt.

OnlineReports: Obschon der EuroAirport kräftig ausbaut, weist der Jahresbericht 2001 tiefere Abschreibungen und Rückstellungen als im Vorjahr aus. Wie rechtfertigen Sie dies?

Rämi: So lange gebaut wird, werden die Kapitalkosten auf die Baukosten kumuliert. Die Abschreibung beginnt erst nach Inbetriebnahme. Das neue Fingerdock wurde Mitte 2001 in Betrieb genommen. Die Abschreibungen begannen im zweiten Semester 2001. Ab 2003 wird das Terminal Nord und ab 2004 das Terminal Süd abgeschrieben.

OnlineReports: Auf welche Dauer wird abgeschrieben?

Rämi: Für die Bauten geht es um eine Zeit zwischen 30 und 40 Jahren.

OnlineReports: Schon stellen sich Leute in Basel die Frage nach einem Konkurs des EuroAirports. Wie dramatisch ist die Lage?

Rämi: Sie ist nicht dramatisch. Wir haben immer noch einen vernünftigen Eigenfinanzierungsgrad. Ich verstehe die Besorgnis der Politik, aber ein Konkurs ist nicht vorgesehen.

 

"Man hat sich in euphorischen Crossair-Zeiten
mit Prognosen sehr verschätzt."


OnlineReports: Die offiziellen Passagier-Prognosen zeigten pfeilgerade nach oben. Haben sich die Planer verschätzt?

Rämi: Man hat sich in euphorischen Crossair-Zeiten mit Wachstumsraten zwischen 12 und 18 Prozent schon sehr verschätzt. Aber hinterher ist man immer gescheiter. Wir gehen dieses Jahr von einem fünfprozentigem Wachstum aus.

OnlineReports: Sind in dieser Annahme Negativ-Einflüsse eines Irak-Kriegs berücksichtigt?

Rämi: Nein. Je nach Heftigkeit und Dauer einer möglichen kriegerischen Auseinandersetzung müssten wir mit unseren Prognosen auch wieder über die Bücher. Auch müssen wir uns auf einen Worst Case einrichten.

OnlineReports: Der Januar blieb unter Budget.

Rämi: Wir hatten im Januar tatsächlich nochmals einen leichten Rückgang. Die Swiss reduzierte erneut um 18 bis 20 Prozent. Lufthansa dagegen legte schön zu, Air France ist stabil.

OnlineReports: Mit welcher Strategie antworten Sie auf die offensichtliche Abwanderung der Swiss nach Zürich?

Rämi: Wir haben eine übersichtliche Infrastruktur, gute Erreichbarkeit mit öffentlichen und privaten Transportmitteln, ein relativ gutes Verhältnis mit den Anwohnern, eine tiefe Gebührenstruktur und genügend freie Kapazität ...

OnlineReports: ... Sie führen jetzt gerade ein Verkaufsgespräch. Nochmals: Wie ersetzen Sie die Swiss?

Rämi: Ja, das sind eben unsere Argumente. Unsere Marketingabteilung ist mit 50 bis 100 Fluggesellschaften in Kontakt, die als neue Basler Kunden in Frage kommen. Ich bin sicher, dass wir daraus neue Airlines gewinnen werden.

 

"Wir wollen unsere Gebührenordnung nicht
durch Billig-Anbieter durchbrechen lassen."


OnlineReports: Der EuroAirport verhandelt schon seit eineinhalb Jahren mit Billig-Anbietern. Weshalb kommen diese Gespräche nicht vom Fleck?

Rämi: Erstens fordern gewisse Low-costs eine Halbierung der Gebühren. Wir aber wollen unsere Gebührenordnung nicht durchbrechen lassen. Schliesslich können wir bestehende Kunden nicht anders behandeln als neue. Zweitens wurde nicht mit grossem Ernst akquiriert, solange die Crossair euphorisch wuchs. Drittens stellen derzeit die meisten Airlines tendenziell Strecken ein und ziehen sich zurück.

OnlineReports: Aber Sie bieten doch allen Airlines, die eine neue Strecke ab Basel eröffnet oder auf bestehenden Linien zusätzliche Frequenzen anbietet, Rabatte an.

Rämi: Ihnen erlassen wir im ersten Jahr die Landegebühren. Im zweiten Jahr bieten wir im ersten Halbjahr 50 Prozent und und im zweiten Halbjahr 25 Prozent Rabatt. Auch der Swiss stehen diese Rabatte für neue Strecken zu.

OnlineReports: Bietet Basel eventuell gar nicht das Nachfragepotenzial, das es für sich in Anspruch nimmt?

Rämi: Das Potenzial wäre in Basel schon vorhanden. Aber mitentscheidend ist auch die Preispolitik der Fluggesellschaften. Die Low-costs könnten mit ihrer Preisgestaltung eine Nachfrage generieren. Die Swiss dagegen verlangt einen Preis um 1‘000 Euro für einen Flug nach Berlin. Die Lufthansa fliegt für 350 Euro ab Stuttgart.

OnlineReports: Wo positionieren Sie den EuroAirport mittelfristig - insbesondere gegenüber Zürich Unique?

Rämi: Wir wollen ein nachhaltiges Wachstum. Wir wären sehr gern auch die Homebase einer Airline, die wieder wächst. Ich kann mir vorstellen, dass sich wieder eine rentable Langstrecke nach USA einrichten liesse. Auch auf der Expressfracht-Seite sehe ich Entwicklungspotenzial.

 

"Anfang Jahr haben wir
einige Stellen einsparen können."


OnlineReports: Wie viele frei verfügbare Mittel hat der EuroAirport aktuell?

Rämi: Sicher genug, um den diesjährigen Verpflichtungen nachzukommen. Mit der Staatsgarantie können wir zur Zeit kurzfristige Mittel für rund ein Prozent beschaffen.

OnlineReports: Wie halten sie Ihre Kosten im Griff?

Rämi: Wir wollen die Süderweiterung in Betrieb nehmen. Aber für gewisse Flächen klären wir gegenwärtig den Bedarf ab. Neue Büroflächen von gegen 1‘000 Quadratmetern werden wir im Edelrohbau stehen lassen und wahrscheinlich als Werbefläche nutzen. Beim Personal sind wir sehr zurückhaltend mit Lohnerhöhungen. Wir haben letzten Herbst einen Personalstopp verfügt. Wir setzen unsere Leute auch polyvalent ein. So sammeln unsere Buschauffeure statt Passagiere Gepäckwagen ein, wenn im Busbetrieb weniger Nachfrage besteht.

OnlineReports: Sind Entlassungen vorgesehen?

Rämi: Nein, aber wir haben Anfang Jahr durch Zusammenlegungen einige Stellen einsparen können.

OnlineReports: Wann geht es wieder aufwärts?

Rämi: Ich glaube, dass wieder investiert wird, wenn einmal die Irak-Situation geklärt ist.

17. Februar 2003


Der Gesprächspartner

Gesprächspartner Jürg Rämi (48) ist seit 15. September 2002 Direktor des EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg. Der Absolvent der Swissair-Luftverkehrsschule verfügt über 28 Jahre Erfahrung in der Luftfahrtbranche, zehn davon war er mit internationalen Aufgaben betraut. Rämi, der seine Kindheit in Liestal verbrachte, arbeitete für Swissair bereits acht Jahre lang am Flughafen Basel-Mulhouse. Später war er für diese Airline in leitenden Positionen in Zürich, Genf, Barcelona und Stockholm tätig. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt in Eglisau ZH.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).