Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Europäische Nummer": BGV-Direktor Bernhard Fröhlich

Gebäudeversicherung BL: Seit 20 Jahren unveränderte Prämie

Elementarschäden weiterhin unerwünschte Wachstumstreiber – einschränkendes Gesetz vermutlich ab 2017 in Kraft


Von Peter Knechtli


Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) erzielte im letzten Jahr einen Gewinn von 44 Millionen Franken. Zu ihrem Glück blieben die versicherten Schäden mit 18 Millionen Franken unterdurchschnittlich – die Prämien bleiben seit 20 Jahren unverändert.


Jedes Gebäude – ob Einfamilienhaus, Kirche oder Industriekomplex – muss gegen Elementar-, Wasser- und Grundstückschäden versichert werden. Im Baselbiet ist es die unter staatlicher Aufsicht stehende, privatwirtschaftlich geführte "Basellandschaftliche Gebäudeversicherung", die dafür sorgt, dass ihre Bürger und Liegenschaftseigner vor existenziell relevanten Schäden geschützt werden. Direktor Bernhard Fröhlich ist Jahr für Jahr stolz, dass er seinen Kunden eine "unverändert tiefe" Prämie ankündigen kann.

Sehr solide Reserven

Seit 1999 haben sich die jährlichen Versicherungsbeiträge nicht verändert. Eine Bonus-Ausschüttung an die Kunden sei aber erst möglich, wenn die firmenintern gesteckten Reserve-Ziele erreicht seien. Fröhlichs Politik in seinem 65 Mitarbeitende starken Betrieb und der langjährige Schadensverlauf haben dafür gesorgt, dass die BGV ausgewiesene Reserven in Höhe von 610 Millionen Franken bilden konnte.

Diese von Finanzchef und Vizedirektor Silvan Koch als "solide" bezeichnete Summe sei nötig, um im unberechenbaren Geschäft mit Feuer- und Wasserschäden auf der "sicheren Seite" zu stehen. Autonomie ist der BGV wichtig. Fröhlich: "Wir wollen nicht, dass der Kanton uns in einem Extremfall unterstützen muss." Sonst komme rasch die Forderung, auf dieses Geschäftsmodell zu verzichten.

Erfreuliche Kapitalerträge

Wie schon 2013 war auch das vergangene Jahr aus der Sicht der Versicherer erfreulich: Mit einer Schadenhöhe von 18 Millionen Franken und Prämieneinahmen von 46,6 Millionen Franken blieben die Ausgaben weit unter dem Durchschnitt von 30 Millionen Franken. Doch wer weiss schon, wann wie im Jahr 2007 ein Hochwasser die Stadt Laufen und andere Gebiete überschwemmt (damalige Schadensumme 80 Millionen Franken) oder 1999 der Sturm "Lothar" ausschlaggebend für ein Loch von über 70 Millionen in der Kasse sorgte. Die Schäden verteilten sich letztes Jahr auf folgende Kategorien: Feuer 5,1 Millionen Franken, Elementar 1,8 Millionen, Wasser 10,7 Millionen und Grundstück 0,5 Millionen.

Ausschlaggebend für den Gewinn von 44 Millionen Franken (bei einem Betriebsergebnis von 10,8 Millionen Franken) war der günstige Schadensverlauf und die soliden Kapitalerträge auf Immobilienanlagen, die sich auf 33 Millionen Franken belaufen. Landesweit liegt das BGV-Prämienniveau im unteren Drittel, bezüglich tiefer Verwaltungskosten sei sein Unternehmen gar Spitzenreiter, sagte Fröhlich heute Mitwochmorgen bei der Präsentation der Jahresergebnisse.

Eingekauft wird bei der Zürcher Feuerwehr

Damit Kosten für Schäden und Feuerwehr sinken, sind sowohl die Gebäudeversicherung wie auch die Politik am Werk. So gelten seit Jahresbeginn schweizweit die überarbeiteten und aktualisierten Brandschutz-Vorschriften, die laut Fröhlich vor allem für die KMU 80 Prozent Erleichterungen und nur 20 Prozent strengere Auflagen vorsehen. So könne in vielen Fällen auf spezielle Brandschutztüren verzichtet werden.

Schon seit Anfang 2014 in Kraft ist das neue kantonale Feuerwehrgesetz, das unter anderem mit dem Kirchturm-Denken bei der Beschaffung von Ausrüstungen aufräumt. Diesbezüglich, so Fröhlich, habe auch ein Umdenken in den Feuerwehren eingesetzt. Die lange übliche eigennützige Denkweise sei "völlig weg". So erfolgt heute der kostensparende gemeinsame Einkauf der Brandschutz-Bekleidung zusammen mit der kantonalzürcherischen Gebäudeversicherung bei der Zürcher Berufsfeuerwehr. Für die Kosten kommt die BGV auf.

Präventionsgesetz in Vorbereitung

In Vorbereitung steht auch das Brand- und Elementarschäden-Präventionsgesetz, das für die Versicherung "unglaublich wichtig" (Fröhlich) ist, weil es ihr die Möglichkeit gibt, Bauherren von Neubauten in potenziell gefährdeten Zonen laut "Gefahrenkarte" präventiv zu Schutzmassnahmen zu verpflichten und somit die Kosten für vermiedene Schäden zu senken. Nach der parlamentatischen Beratung soll das Gesetz Anfang 2017 in Kraft treten. Neu fungiert die Gebäudeversicherung im Bereich Brandschutz als Fachstelle, die dem Bauinspektorat Auflagen empfiehlt.

Die BGV ist auch stark engagiert in der Balsthaler Feuerwehr-Ausbildungsstätte "International Fire Academy" (IFA) (Fröhlich: "eine europäische Nummer"), die neu auch als Komptenzzentrum für Einsätze bei Tunnelbränden gilt. In Reinach betreibt die Feuerwehr im Auftrag der Gebäudeversicherung eine Art Zeughaus für Auslieferung, Rückgabe oder Umtausch von Feuerwehr-Ausrüstungen.

Wechsel an der Spitze absehbar

Für Direktor Bernhard Fröhlich war es die zweitletzte Jahrespräsentation. Ende 2016 geht er in Pension. Kommenden Herbst wird seine Stelle ausgeschrieben. Wie OnlineReports erfuhr, wird sich Vizedirektor Silvan Koch nicht um die Stelle bewerben.

27. Mai 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!