Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Ertragskraft wird verbessert": Präsident Sturm, CEO Lachappelle

Unzufriedene BKB: Affären-Jahr drückt auf die Ergebnisse

Mit stärkerer lokaler Verankerung und einer soliden Neuausrichtung will die Basler Kantonalbank verlorene Reputation zurückgewinnen


Von Peter Knechtli


Nie machte die Basler Kantonalbank (BKB) so viele Negativ-Schlagzeilen wie letztes Jahr. Das drückt sich jetzt auch in den Jahreszahlen aus, die das angeschlagene Institut heute präsentierte: Der Bruttogewinn sank um über einen Drittel. Die Devise für das Jahr 2014: Aufräumen, neu positionieren.


Erstmals war es der im Januar neu gewählte Bankrats-Präsident Andreas Sturm – seit 2009 dem Aufsichtsorgan angehörend –, der zusammen mit BKB-Direktionspräsident Guy Lachappelle heute Donnerstagmorgen die Zahlen des Geschäftsjahres 2013 präsentierte. Während sich Sturm in der Bewertung der Ergebnisse auffallend zurückhielt, sagte es Lachappelle ohne Umschweife deutlich: "Wir sind mit dem Geschäftsjahr nicht zufrieden, weil wir das US-Problem nicht lösen konnten."

Konzerngewinn um die Hälfte eingebrochen

Die negative Ergebnisentwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch die Zahlen des Stammhauses. Während die Bilanzsumme mit 25,1 Milliarden Franken stabil blieb, brach der Bruttogewinn um über 34 Prozent auf 168,4 Millionen Franken ein, der Konzerngewinn unter Einschluss der Bank Coop sackte gar um die Hälfte auf 120 Millionen Franken ein.

Die gesamte Ausschüttung in die Staatskasse lag mit 63 Millionen Franken – kaum zur Freude der Finanzdirektorin – fast 14 Millionen Franken unter dem letztjährigen Ergebnis. Ausserdem verlor die BKB letztes Jahr 15'000 ihrer insgesamt 194'000 Kunden. Dabei handelt es sich vor allem um ausländische Kunden und Grenzgänger, die wegen erhöhter Gebühren ihr Konti auflösten. Die verwalteten Kundenvermögen nahmen um 2,5 Prozent auf 28,3 Milliarden Franken ab.

Trennung von Schwarzgeld-Kunden

Zu Abflüssen und zur Beendigung von Kundenbeziehungen kam es wegen der "konsequenten Umsetzung der Weissgeldstrategie" (Lachappelle). So holt die BKB von allen Kunden – insbesondere jenen aus dem Ausland – eine schriftliche Bestätigung ein, dass sie ihren Steuerpflichten nachkommen. Wer nicht bereit ist, diese Erklärung zu unterschreiben, dem sagt die Bank Adieu. Weil dieser "Bereinigungsprozess" – Ziel: Bis Ende 2015 nur noch versteuerte Vermögen zu verwalten – noch anhält, wird es bis dann zu weiteren Abflüssen kommen.

Damit zieht die Bank die Konsequenzen aus einer Affäre um die Annahme unversteuerter Vermögen, die zu einem wirtschaftlich wie emotional äusserst belastenden Streit mit den US-Steuerbehörden geführt hatte. Anders als früher befürchtet, werden die Forderungen der Amerikaner aber die Bank, die als Konzern einen Eigenmittel-Deckungsgrad von satten 192 Prozent aufweist, nicht an den Abgrund des Ruins treiben.

Die Rückstellungen in Höhe von 100 Millionen Franken, die die BKB Ende letzten Jahres beschlossen hat, werden nicht aus dem laufenden Geschäft finanziert, sondern aus den bestehenden Reserven für allgemeine Bankrisiken. Allein die Verfahren kosten einen zweistelligen Millionenbetrag. Präsident Sturm hofft, mit den amerikanischen Behörden bald zu einer "einvernehmlichen Lösung" zu kommen – "je schneller desto besser".

Zwei Rechts-Verfahren im ASE-Skandal

Schon weiter fortgeschritten ist die interne Bereinigung des Skandals um die ASE Investment AG. 50 Millionen Franken hat die Bank für Vergleichslösungen mit rund 500 betroffenen Kunden bereitgestellt. Bisher haben 417 Investoren dem Vergleich zugestimmt, die Bank hat inzwischen 44,3 Millionen Franken ausbezahlt. Wie heute bekannt wurde, haben zwei Investoren, die das Vergleichsangebot nicht angenommen haben, Sühneverfahren angestrengt.

Laut Lachappelle ist der Bank die Gleichbehandlung aller Betroffenen wichtig: "Es gibt keine Nachverhandlungen", sagte er entschlossen. Auf die OnlineReports-Frage, wie lange das Vergleichsangebot noch gelte, sagte Sturm: "Im Verlauf dieses Jahres wollen wir das Angebot schliessen."

Reinigende Wirkung hatte inzwischen auch die Rüge der Finanzmarktaufsicht (Finma), die der BKB unrechtmässige Kursmanipulationen durch den Zukauf von Partizipationsscheinen in den Jahren 2009 bis 2012 vorgeworfen hatte. Das Market Making sein "jetzt absolut konform mit allen Anforderungen", sagte Sturm. Doch der Kurssturz von über 27 Prozent bescherte der BKB im Eigenbestand Buchverluste von 46,3 Millionen Franken.

Gekürzte Dividende

Nach dem schwarzen Jahr ist jetzt das grosse Aufräumen angesagt. So wird die Tochterfirma BKB Finance Ltd. auf der Kanalinsel Guernsey nach Ablauf ihrer vertraglichen Verpflichtungen im Jahr 2017 geschlossen. Statt eigene strukturierte Produkte anzubieten, sollen künftig externe Angebote nach dem "Best-in-Class"-Ansatz bezogen werden ("das beste Produkt für den Kunden, nicht für die Bank"). Überdies wurde das Handelsgeschäft in Zürich aufgegeben und in Basel zentralisiert. Was mit den Standorten Zürich (33 Stellen) und Bern (7 Stellen) geschieht, ist noch offen.

Das schwarze Jahr lässt auch die Inhaber von Partizipationsscheinen bluten: Die Dividende wird von 3.30 auf 3.10 Franken gekürzt, was laut Lachappelle immer noch eine ansehnliche Dividendenrendite von 4,3 Prozent ergibt. Dennoch: Die BKB-Spitze gibt sich zuversichtlich, in einem Jahr wieder eine deutlich verbesserte Ertragskraft vorweisen zu können – nicht zuletzt auch dank einer verstärkten Verankerung in der regionalen Kundschaft.

20. Februar 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.