© Foto by OnlineReports.ch
"Doppelter Rekord": Basler Zeitungs-Titel

Medien Region Basel: "TagesWoche" ist Abo-Zeitung Nummer zwei

Die "Basler Zeitung" verzeichnet Rekord-Auflagenverlust, die BZ profitiert kaum


Von Markus Knöpfli


Gemäss den neusten Zahlen der AG für Werbemedienforschung (Wemf) weist die "Basler Zeitung" neu eine Auflage von auf 68'279 Exemplaren aus, 12 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die "TagesWoche" kommt auf 22'580 Exemplare und ist damit die Nummer zwei in der Nordwestschweiz. Die "Basellandschaftliche Zeitung" hat neu 22'463 Exemplare.


9'340 Exemplare hat die "Basler Zeitung" innert eines Jahres verloren. Neu weist ihr die Wemf eine verkaufte Auflage von 68'279 Exemplare aus, ein Minus von 12 Prozent. Dieser Verlust stellt traurigerweise gleich einen doppelten Rekord dar: Keine andere grosse Abo-Zeitung hat in dieser Auflagenrunde prozentual so viel eingebüsst wie die BaZ, die meisten verlieren zwischen 0,8 Prozent und 8,3 Prozent.

20'000 Exeplare weniger seit BaZ-Verkauf

Aber auch für die führende Zeitung auf dem Platz Basel selbst ist es ein Rekord: In den letzten zehn Jahren hat sie nie so viel verloren, weder prozentual noch in absoluten Zahlen – und wohl auch in ihrer ganzen bisherigen Geschichte nicht. Über die letzten drei Jahre, also seit dem Verkauf der Gruppe "Basler Zeitung Medien" (BZM) an Tito Tettamanti, Martin Wagner und Christoph Blocher, betrug der Auflagenverlust insgesamt knapp 20 000 Exemplare.

OnlineReports hat kürzlich vorgerechnet, dass die offiziellen Leserzahlen der BaZ wegen der neuen, anfangs gratis und grossauflagig verteilten BaZ-Sonntagsausgabe deutlich zu hoch ausgefallen sind. Aufgrund eigener Berechnungen kam der Autor damals zum Schluss, dass die effektive BaZ-Reichweite tiefer, nämlich bei 142'000 bis 154'000 Lesern, liegen dürfte. Die neue BaZ-Auflage zeigt nun, dass der untere Wert eher der Realität entspricht: Denn wenn man davon ausgeht, dass ein BaZ-Exemplar wie bisher von durchschnittlich 2,1 Personen angeschaut wird, kommt man auf 143'000 Leser. Gegenüber dem Stand vor einem Jahr (161'000 Leser) entspricht dies einem Reichweitenverlust von 11 Prozent.

Wichtig dabei: Während bei den Wemf-Leserzahlen die Werte der Werktags-BaZ mit jenen der Sonntagsausgabe vermischt wurden, entsprechen die Wemf-beglaubigten Auflagen der BaZ nur jener der Werktags-BaZ, die Auflage der Sonntagsausgabe ist nicht eingeschlossen. Somit geben sie die Entwicklung der Werktags-BaZ ungeschminkt wider. Dies bestätigte BaZ-Sprecher Roger Berger auf Anfrage.

BaZ verlor vor allem im Abo-Bereich

Die Wemf-Auflagenzahlen zeigen auch auf, dass die BaZ vor allem im Abo-Bereich verloren hat: Knapp 8'000 zahlende Abonnenten sprangen allein im letzten Jahr ab. Weitere Rückgänge gab es bei den Gratisabos und beim Kioskverkauf: Bei den Gratisabos (primär für ehemalige Mitarbeiter) nahm Martin Wagner seinerzeit Streichungen vor. Heute liegt diese Zahl noch bei 1'000 Exemplaren, vorher waren es über 3'500. Die Nachfrage am Kiosk liess ebenfalls nach: Heute setzt die BaZ dort 2'400 Exemplare ab, 2009 waren es noch 1'316 Exemplare mehr. Gestiegen ist bloss die Zahl der Schnupperabos: Von damals 549 auf heute 1'895 Exemplare.

Erstmals von der Wemf ausgewiesen ist die "TagesWoche", die im letzten Herbst dank einer millionenschweren Anschubfinanzierung der Roche-Erbin Beatrice Oeri gestartet war: Sie kommt auf eine verkaufte Auflage von 22'580 Exemplaren. Interessant ist ihre Auflagenstruktur: Diese setzt sich zusammen aus 18'605 bezahlten Abos, was ziemlich genau der Zahl der abtrünningen BaZ-Abonnenten entspricht, ebenso jener Zahl von Personen, die sich vor zwei Jahren auf der Plattform «Rettet Basel» eingetragen hatten. Hinzu kommt, dass die "TagesWoche"  bemerkenswert viele Exemplare am Kiosk absetzt – nämlich 3'020. Die Zahl der Probeabos ist dagegen mit 955 Exemplaren nur etwa halb so gross wie jene der BaZ.

BZ konnte nur wenig profitieren

Peter Wanners "AZ Medien" konnte dagegen von den Abokündigungen bei der BaZ nur wenig profitieren, trotz hohen Investitionen in die Redaktionen von "Basellandschaftlicher Zeitung" (BZ) und "Der Sonntag".

Die BZ und der vor knapp einem Jahr lancierte Split "BZ Basel" weisen zwar zusammen eine verkaufte Auflage von 22'463 Exemplaren und damit gegenüber letztem Jahr ein Plus von 13,3 Prozent auf. Doch das dürfte Peter Wanner nicht richtig freuen, denn trotz diesem Zuwachs wurde die BZ vom Newcomer "TagesWoche"  um 120 Exemplare überrundet. Kommt dazu, dass die BZ ihr Plus primär den 2'714 Promotionsexemplaren verdankt, mit denen die BZ Basel in Basel gepusht wurde und wird.

Bei den bezahlten Abos konnte die BZ dagegen nur um 3,5% oder 600 Exemplare auf 17'831 Abos zulegen. Eine leicht gesteigerte Nachfrage ist auch am Kiosk feststellbar: Aktuell setzte die BZ dort täglich 343 Exemplare ab, 30 mehr als noch vor einem Jahr. Immerhin: Nach Jahren der leichten Verluste wird bei den BZ-Abos und am Kiosk nun eine Trendumkehr sichtbar. Abzuwarten bleibt, wie lange sie anhält.

"Sonntag": Weniger Abos, mehr Einzelverkauf

Umso mehr, als sich der BZ-"Sonntag" schon heute schwächer zeigt: Zwar weist auch er mit neu 21 002 Exemplaren eine leicht gestiegene Auflage auf (+6,5 Prozent), dies jedoch primär, weil auch er seine Probeabos mit heute 3'073 Exemplaren beinahe verdoppelt hat. Bei den bezahlten Abos dagegen verzeichnet er sogar einen Rückgang um gut 200 Abonnenten auf 16'486 Abos. Einzig am Kiosk wird er etwas stärker verlangt, heute setzte er 433 Exemplare ab, vor einem Jahr waren es noch 410.

Noch eine Bemerkung zu den wöchentlichen Grossauflagen von BaZ und BZ: Jene der "Basler Zeitung", die freitags gratis an 159'292 Haushalte in der Region verteilt wird, hat um 10'000 Exemplare abgenommen und kann nur noch 149'999 Haushalten zugestellt werden. Offen bleibt, ob dies eher mit Sparmassnahmen oder mit dem verbreiteten Briefkastenkleber "Keine BaZ (auch nicht geschenkt)" zusammenhängt. Fest steht: Die BaZ-Grossauflage nahm schon früher stark ab – 2007 konnte sie noch 185'409 Haushalte bedienen.

Demgegenüber scheint die BZ-Grossauflage am Mittwoch zunehmend willkommen: Sie wurde innert eines Jahres um 18'000 Exemplare auf neu 98'514 Exemplare erhöht (+22 %). Fazit: Wanner investiert auch im Gratis-Bereich. Immerhin kann er etwas punkten.

2. Oktober 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zu viel Geschirr zerschlagen"

Der grosse Auflageverlust der BaZ (notabene viel grösser als bei anderen Zeitungen) ist das Ergebnis eines unter grossem Getöse inszenierten und politisch motivierten Besitzerwechsels und das Verhalten des derzeitigen Chefredakteurs, wer wundert sich da noch. Obwohl man ihn jetzt scheinbar ein bisschen aus der Schusslinie genommen hat, wurde zu viel Geschirr zerschlagen. Ein guter Ruf ist schnell kaputt, einige Exponenten der BaZ halfen da munter mit. Da rennt man nachher jahrelang hinterher. Und das hat sicher nichts mit Pressefreiheit zu tun, sondern eher mit Anstand und Stil. Auf Elefanten im Porzellanladen können wir getrost verzichten, zumindest in Basel.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Wer am Sonntag gerne Zeitung liest, ..."

Wer am Sonntag gerne eine Zeitung liest, die ohne aufwendigen "Lifestyle-and-People"-Bund auskommt, liest "Der Sonntag". Darin steht, fundiert und gut recherchiert und parteiunabhängig, was die Nordwestschweiz bewegt. Ohne Nationales und Internationales zu vernachlässigen. Wir sind hier doch in der Nordwestschweiz, oder?


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.