Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Eine Art Expertise": Gebäudeversicherer Fröhlich

"Wir können nur zahlen, haben aber nichts zu sagen"

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung soll eine Gesetzesgrundlage für Elementarschaden-Prävention erhalten / Erfreuliches Geschäftsjahr


Von Peter Knechtli


Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) will künftig auch mitreden können, wenn es um die Prävention gegen Elementarschäden geht. Eine kantonale Gesetzesvorlage geht demnächst in die Vernehmlassung. Das vergangene Jahr endete für die Versicherung erfreulich.


Die Elementarschäden – aus Überflutungen, Folgen von Stürmen und Hagel – haben im Baselbiet in den letzten Jahren zugenommen. Gründe sind das verdichtete Bauen, veränderte Nutzung von Gebäuden (wo im Keller früher Kartoffeln lagerten, stehen heute Computer), aber auch die Verwendung filigraner Elemente an Hausfassaden sowie letztlich die Folgen der Klimaveränderung. Solche Schäden machen rund die Hälfte des bei der BGV angemeldeten Schadenvolumens aus. Nur: "Wir können nur zahlen, ohne etwas zu sagen zu haben", sagte Direktor Bernhard Fröhlich am Donnerstag bei der Präsentation der Jahresergebnisse.

Neues Präventionsgesetz

Das soll ändern. Wenn alles nach Plan verläuft, soll am 1. Januar 2016 ein kantonales Gesetz über die Brand- und Elementarschadenprävention in Kraft treten. Demnächst geht die Vorlage, die derzeit im Landrat behandelt wird, in die Vernehmlassung. Das Gesetz soll der Gebäudeversicherung die Möglichkeit geben, Elementarschäden durch Präventionsmassnahmen zu begrenzen. Erfolge im grossen Stil sind kurzfristig nicht zu erwarten. Die Prävention ist auf lange Frist angelegt.

Dabei konzentriert sich die Versicherung auf die seit 2011 vorliegende Naturgefahrenkarte. Geprüft werden nur Neubau- und Umbauprojekte, die eine Baubewilligung benötigen. Dafür bestand bisher keine Gesetzesgrundlage. Im Baselbiet befindet sich nur etwa ein Prozent des Baulandes in einer "roten Zone", in der grundsätzlich nicht gebaut werden sollte, da Leben gefährdet ist.

Wenige Schäden – satter Gewinn

"Wir geben eine Art Expertise", sagt Fröhlich zu den vorgesehenen Vorsorgemassnahmen, die verbindlichen Charakter haben und nach dem bewährten Modell des Brandschutzes Schäden zu verringern. Mit diesem Angebot entlastet die Gebäudeversicherung den Kanton mit zwei weiten Effekten: Die Kosten für die Präventionsberatung fallen zwar bei ihr an, dafür kann sie durch geringere Schäden die Prämien tief halten. Darauf ist die BGV besonders stolz: Seit 1999 sind die Prämien unverändert. Mehrmals schüttete sie gar Überschussbeteiligungen aus.

Letztes Jahr war der Geschäftsverlauf – Natur sei Dank – sehr befriedigend: Es resultierte ein Unternehmensgewinn von 53 Millionen Franken, weil aussergewöhnlich wenige und vor allem keine gossen Schadensereignisse eintraten. Die einschneidendsten Grossereignisse der letzten Jahre waren das Hochwasser im Laufental (2007) und der Sturm Lothar (1999). Waren bei den Brandschäden früher grosse Ausschläge zu verzeichnen, haben sie sich aufgrund der Brandschutz-Vorschriften mittlerweile stabilisert.

Einnahmen und Ausgaben

Die Prämieneinnahmen beliefen sich auf 46,4 Millionen Franken, wobei 29,4 Millionen auf Feuer/Elementar, 15,5 Millionen auf Wasser und 1,5 Millionen auf Grundstücke entfielen. Die Ausgaben in den vier Geschäftsbereichen beliefen sich auf 13,4 Millionen Franken und verteilen sich wie folgt: Feuer 3,8 Millionen Franken, Elementar -1,5 Millionen Franken (Auflösung von Rückstellungen), Wasserschäden 11,1 Millionen Franken, Grundstückschäden 400 Franken (Auflösung von Rückstellungen).

Die "vernünftige Rendite" der Kapitalanlagen sei auf eine konservative, unspekulative Strategie zurückzuführen, die hälftig auf Immobilien-Investments und Finanzanlagen beruhe.

Der Geschäftsbericht 2013 der BGV ist deutlich umfangreicher als die vorhergehenden: Die Zahlen werden neuerdins nach den Grundsätzen von Swiss GAAP FER vorgelegt und bilden die tatsächlichen Verhältnisse ab, wie Vizedirektor Silvan Koch erläuterte. Stille Reserven, die die BGV laut eigenen Angaben "schon lange nicht mehr kennt", dürfen nicht gebildet werden. Die Jahresrechnung dieses Standards sollen dadurch besser miteinander verglichen werden können.

Erdbeben-Versicherung auf "schwierigem Weg"

BGV-Chef Fröhlich bekundete an einer Medienorientierung sein anhaltendes Interesse an einer gesamtschweizerisch obligatorischen Erdbeben-Versicherung. Viele Hauseigentümer seien der irrtümlichen Auffassung, ihre Liegenschaft sei auf gegen Erdbeben versichert. Dies trifft nicht zu, es existiert lediglich ein Erdbeben-Pool von 17 kantonalen Gebäudeversicherung, der sich fallweise freiwillig an Schäden beteiligt.

Doch eine landesweite Versicherung, wie sie einst auch der damalige Basler Nationalrat Christoph Eymann in einem Vorstoss verlangt hatte, ist laut Fröhlich "auf einem schwierigen Weg". Mindestens sechs Kantone – Aargau, Appenzell-Ausserrhoden, Graubünden, Thurgau, Tessin, Zug und unter Vorbehalt Bern – sind gegen ein Konkordat, dessen Beitritt von den Regierungen und Parlamenten der Kantone beschlossen werden müsste. Auch starke landesweite Verbände wie der Gewerbeverband lehnen ein solches Versicherungs-Obligatorium ab.

Gemeinsame Beschaffung senkt Kosten

Besser erging es im Baselbiet dem kantonalen Feuerwehrgesetz, das Anfang Jahr in Kraft trat, die Verwantwortung und Kompetenzen von Kanton, Gemeinden und BGV regelt und vom Landrat einstimmig beschlossen wurde. Die BGV finanziert auch die persönliche Ausrüstung der Feuerwehrleute vollständig. Was früher undenkbar war ("das ist unser Brand"), ist heute möglich geworden: Kleider, aber auch Ausrüstungen und Geräte bis hin zu Tanklöschfahrzeugen werden im Verbund angeschafft, was die Kosten reduziert.

Verteilt über das ganze Baselbiet sind seit Mai letzten Jahres 15 Wetter-Messstationen in Betrieb. In Kooperation mit MeteoSchweiz können damit die Windgeschwindigkeiten flächendeckend besser gemessen werden. So soll besser beurteilt werden können, ob an einem bestimmten Ort ein "Sturm im versicherungstechnischen Sinn vorliegt", wie es im Jahresbericht heisst.

Ökologisches Bewusstsein

Die im ökologisch konzipierten Gebäudekomplex "Futuro" residierende Gebäudeversicherung legt auch künftig Wert auf Engagement im Naturschutz. Auf dem Flachdach, auf dem derzeit einheimische Pflanzen wie der Wiesensalbei prächtig blühen, fand die bedrohte winzige Quendelschnecke eine angepasste Heimat. Bei der Errichtung des Gebäudes wurde auch auf die Wulstige Kornschnecke und die am nahen Bahnbord heimische Mauerechse Rücksicht genommen. Abgeschlossen wurde letztes Jahr das mehrjährige Projekt des Baus von 26 Schwalbenhäusern mit ingesamt 50 Schwalbennestern.

23. Mai 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!