Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Ungeheure Kraft": Oeko-Strom-Promotoren Eduard Schumacher, Urs Steiner

IWB und EBL bringen gemeinsam "Bio-PS auf die Strom-Schiene"

Möglicherweise folgenträchtige Kooperations-Vereinbarung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie


Von Peter Knechtli


Die beiden Stromversorgungs-Unternehmen Industrielle Werke Basel-Stadt (IWB) und die Elektra Baselland (EBL) rücken zusammen: Heute Nachmittag unterzeichneten die beiden Firmenchefs eine Vereinbarung, die sich vor allem auf erneuerbare Energie bezieht.


Eduard Schumacher, Direktor des staatlichen Basler Regiebetriebs, und Urs Steiner, Direktor der in Liestal domizilierten Genossenschaft EBL, trafen sich heute Nachmittag im Kraftwerk Birsfelden zu einem symbolträchtigen Händeschütteln: Traktandiert war die Unterzeichnung der "Rahmenvereinbarung bezüglich Zusammenarbeit". Ausgangspunkt ist die Öffnung der Energiemärkte, die von den Unternehmen nicht nur mehr Effizienz fordert, sondern ebenso Wettbewerbsfähigkeit und nachfragegerechte wie umweltfreundliche Angebote. Die beiden Chef-Stromer beteuerten, dass beiden Unternehmen wirtschaftlich autonom blieben, es gehe also nicht um eine Fusion oder einen Beginn dazu.

Der Kooperationsvertrag ist zeitlich unbefristet, beschränkt sich aber auf "strategische Geschäftsfelder", die beide Unternehmen als besonders Erfolg versprechend identifiziert haben: Die Entwicklung von Bio-Energie im grossen Stil. Gleichzeitig sollen mit gemeinsamer Vermarktung von Aktionen im Bereich der Energie-Effizienz Synergien genutzt und die Kosten gesenkt werden. Geplant ist auch eine Zusammenarbeit bei der Lehrlings-Ausbildung.

Eine ganz Bio-Projekt-Kaskade

Insbesondere wollen die beiden traditionellen Stromversorger in einem Joint venture ("BioPower Nordwestschweiz AG") in der Region Basel drei bis vier Biomasse-Vergärungsanlagen erstellen. Bereits fest geplant sind Standorte in Pratteln, Ormalingen und Riehen. Mit dem Bau der Anlage in Pratteln, die jährlich 12'000 Tonnen Biomasse verwertet und daraus Erde und Biogas gewinnt, soll noch vor den Sommerferien begonnen werden. Die Investitionen betragen laut EBL-Energiechef Beat Andrist 10 Millionen Franken, die jährlichen Betriebskosten 1,7 Millionen Franken. Partner im Bereich der Biomasse-Beschaffung, des Anlagebetriebs und der Gärreste-Verwertung ist das erfahrene Laufenburger Kompostwerk Leureko AG.

Wie weit die Stadt Basel mit der Organisation einer eigenen Grünabfuhr auch zu den künftigen Biomasse-Zulieferern der Region gehören wird, liess IWB-Chef Schumacher vielsagend offen. Derzeit hält die EBL 70 Prozent am "BioPower"-Kapital von insgesamt einer Million Franken. Bei einem allfälligen verstärkten Basler Engagement soll durch Aufstockung Parität erreicht werden.

80 Millionen für Geothermie

Nicht weniger als 80 Millionen Franken - davor 40 Millionen Franken Risikokapital - will die "GeoPower Basel AG" in ein technologisch hochinnovatives, aber nicht risikoloses Erdwärme-Projekt nach dem so genannten "Hot Dry Rock"-Verfahren auf dem IWB-Werkhof in Kleinhüningen investieren. Neben den Hauptaktionären IWB und EBL beteiligen sich an diesem Pilotprojekt verschiedene weitere Partner, darunter die beiden Basler Halbkantone, aber auch die Azienda Elettrica Ticinese (AET).

Das Geothermie-Kraftwerk wird laut IWB-Geschäftsleitungsmitglied Heinrich Schwendener 14 Megawatt elektrischer Leistung und 10 Megawatt Fernwärme erzeugen und "den künftigen Energie-Mix vielfältiger machen". Exploration und Projektierung dauern hier beträchtlich länger: Mit dem Kraftwerks-Bau soll im Jahr 2009 begonnen werden. Rekurse gegen abgewiesene Beschwerden sind denkbar.

Ein weiterer Aspekt der Zusammenarbeit betrifft Projekte in Gemeinden, die mit Erdgas versorgt werden. IWB-Chef Schumacher liess überdies durchblicken, dass er sich in Basel-Stadt mit dem Gedanken an ein Holzkraftwerk trägt.

Hoffnung auf Technologie-Vorsprung im Wettbewerb

Auf die Frage von OnlineReports, weshalb der zweite Baselbieter Stromversorger Elektra Birseck Münchenstein (EBM) nicht Teil der Kooperationsvereinbarung sei, erklärte EBL-Direktor Urs Steiner, die EBM verfolge bezüglich erneuerbarer Energie eine "andere strategische Stossrichtung".

Die beiden Kooperationspartner zeigten sich überzeugt, um nicht zu sagen euphorisch, mit ihrer Strategie des Zusammenrückens die richtige Richtung eingeschlagen zu haben. Laut EBL-Chef Steiner soll der Energiebedarf der Schweiz mittelfristig bis zu 10 Prozent aus Biomasse und zu 30 Prozent aus Erdwärme gedeckt werden. Sei den Projekten Erfolg beschieden, würden die beiden Unternehmen "einen nicht zu unterschätzenden Technologie- und Knowhow-Vorsprung erzielen". Steiner: "Diese Projekte geben uns ungeheure Kraft, die Energiewende zu schaffen."

29. März 2005

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer

14. November 2023

Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil

14. Oktober 2023

Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.