Werbung



Filippo Leutenegger wird neuer BaZ-Präsident

Tettamanti meldet sich zurück: Neu gegründete "MedienVielfalt Holding" übernimmt 100 Prozent der BaZ-Holding AG


Von Peter Knechtli


Neuer Knaller in der Basler Medien-Szene: Die von Tito Tettamanti begründete und beherrschte "MedienVielfalt Holding AG" übernimmt die BaZ Holding AG von Moritz Suter. Als Sanierer und neuer Präsident der BaZ Holding agiert FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger.


Wie heute Mittwochnachmittag an einer Medienkonferenz in Zürich bekanntgegeben wurde, wird an der Spitze der "Basler Zeitung" wenn nicht alles, so doch vieles neu. Folgende Struktur ist ab sofort gültig: Tito Tettamanti (81), der im Februar 2010 zusammen mit Martin Wagner die "BaZ Holding AG" als Vehikel zur Übernahme der "Basler Zeitung Medien AG" der Familie Hagemann gründete und seinen Anteil nach neun Monaten an Moritz Suter verkaufte, gründete jetzt als Mehrheitsaktionär die "MedienVielfalt Holding AG" (MVH).

Regional dominierter bürgerlicher Verwaltungsrat

Die MVH übernimmt als erste Transaktion von Rahel Blocher die "BaZ Holding AG", die bisher mit einem Kapital von einer Million Franken ausgestattet war. Präsident und Verwaltungsratsdelegierter der BaZ-Holdung wird der frühere TV-Journalist ("Arena") CEO und Sanierer der Jean Frey AG und FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger. Der 59-jährige Medienunternehmer wird die zentrale Figur der unmittelbaren Zukunft der "Basler Zeitung" sein. Seine Aufgabe werde es sein, "das Unternehmen auf eine langfristig gesunde finanzielle Basis zu stellen", heisst es in der Medienmitteilung. Eine vergleichbare Aufgabe habe er "bereits bei der früheren Jean Frey AG erfolgreich bewältigt".

Interessant und überraschend ist die übrige Zusammensetzung des BaZ Holding-Verwaltungsrates. Es sind mit Ausnahme von Adriana Ospel-Bodmer – Ehefrau des gescheiterten UBS-Präsidenten Marcel Ospel – regional bekannte bürgerliche Politiker oder Unternehmer: Der neue "Schützenhaus"-Wirt Peter Wyss (ex "Kunsthalle"), der abtretende Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, ex FDP-Nationalrat Hans Rudolf Gysin (und ehemals langjähriger Verwaltungsrat der BaZ-Tochter Birkhäuser+GBC), der ex UBS-Kadermann, Berater und SVP-Politiker Karl Schweizer sowie der Immobilien-Unternehmer Urs Gribi.

Somm und Steffen bleiben

Keine Änderungen sind an der Unternehmensspitze vorgesehen: BaZ-CEO Roland Steffen und Chefredaktor Markus Somm bleiben in ihren Funktionen.

Die MedienVielfalt Holding AG hat ihren Sitz in Zug und verfügt über ein Kapital von 40 Millionen Franken. Ihr Hauptaktionär mit 53,6 Prozent der Stimmrechte ist Tito Tettamanti. Zweitgrösster Aktionär ist Georges Bindschedler aus Muri BE. Rund 17 Aktionäre halten namhafte Beteiligungen; dazu kommen diverse Kleinaktionäre mit zusammen rund 10 Prozent.

Aktionäre mit Beteiligungen zwischen 5 und 10 Prozent am Kapital sind
Andreas Eichenberger, Binningen; Urs Gribi, Binningen; Ralf Klingler, Flawil; Adriana Ospel-Bodmer, Wollerau; Daniel Riediker, Pfäffikon SZ; Giangiorgio Spiess, Lugano.

Aktionäre mit weniger als 5 Prozent Kapitalbeteiligung sind Stéphane Barbier-Mueller, Genf; Pierre Bottinelli, Crans Montana; Markus Gröflin, Rünenberg; Hans Rudolf Gysin, Pratteln, Hans Kaufmann, Wettswil ZH; Filippo Leutenegger, Zürich; Marina Masoni, Lugano; Daniel Model, Salenstein; Robert Nef, St.Gallen: Uli Windisch, F-Veigy-Foncenex.

Der Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding setzt sich zusammen aus Marina Masoni, (Präsidentin), Filippo Leutenegger, Delegierter des Verwaltungsrates, Georges Bindschedler, Robert Nef und Uli Windisch.

Für eine "kritische Auseinandersetzung"

Die MedienVielfalt Holding hat laut einer Medienmitteilung "das Ziel, zum Erhalt eines intelligenten und vielfältigen Medien- und Meinungsspektrums in der Schweiz beizutragen". Sie wolle "aber auch ein Angebot an die Medienschaffenden sein, sich vermehrt kritisch mit den aktuellen gesellschaftlichen Strömungen auseinanderzusetzen sowie die liberale, demokratische und föderalistische Tradition der Schweiz journalistisch zu vertiefen".

Ihre Ziele will die Holding mit der Beteiligung an Medien und Medienunternehmen, der "Förderung des medienkritischen Diskurses" und der Beteiligung an nationalen und internationalen publizistischen Institutionen erreichen.

"Eingeschränkte Meinungsvielfalt" beklagt

Bis vor wenigen Jahren sei die Schweizer Medienlandschaft "dank einer grossen Anzahl regionaler Verleger und entsprechendem Wettbewerb in einem stabilen publizistischen und ökonomischen Gleichgewicht" gewesen. Heute beherrschten nur wenige Medienkonzerne das nationale Geschehen – primär von der Medienhauptstadt Zürich aus. Die Gründe für diese Entwicklung ortete die MedienVielfalt Holding "im schwindenden Printmarkt, einem boomenden Onlinemarkt und in den durch staatliche Regulierung stark eingeschränkten Entfaltungsmöglichkeiten privater Unternehmen in den elektronischen Medien".

Die Folgen des stetig abnehmenden Wettbewerbs im Schweizer Medienmarkt seien "eingeschränkte Meinungsvielfalt und immer weniger Aufwand für kritische Recherche – insbesondere in der Tagespresse", schreibt die Holding. Dabei sei "gerade in den aktuell schwierigen Zeiten der offene Wettstreit der Ideen, die Suche nach der Wahrheit anstelle des Verkündens vorgefasster Meinungen von grösster Bedeutung".

Der Plan gegen Mitte-Links-Medien

Wenn die Holding von "eingeschränkter Meinungsvielfalt" spricht, dann meint sie vor allem das, was Christoph Blocher in seinem jüngsten "Teleblocher"-Interview ausdrückte: Die grossen gedruckten Medien und auch die SRG verfolge einen "Mainstream"-Kurs Mitte-Links, jedenfalls gegen die SVP gerichtet.

Über die finanzielle Beteiligung der Familie Blocher an der "Basler Zeitung Medien" äussert sich die Medienmitteilung nicht. Es kann vorläufig davon ausgegangen werden, dass sich daran nichts ändert oder dass zumindest noch Beziehungen oder Garantien bestehen. Tettamanti sagte an der Medienkonferenz einzig, Christoph Blocher hafte für Verluste bei der Sanierung des Druckbereichs "in unbegrenzter Höhe".

Sicherlich dürfte Blochers Unzufriedenheit mit Suters schleppenden Sanierungsbemühungen schon einige Zeit anhalten, denn die jetzige Firmenkonstruktion musste von langer Hand vorbereitet werden.

14. Dezember 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine möglichst objektive Berichterstattung genügt"

Was soll eigentlich die Bemerkung in einigen Leserbriefen, man müsse einer Zeitung "ein Profil" geben? Ein rechtes, ein linkes? - Unnötig! Ich wünsche mir einfach nur eine möglichst objektive Berichterstattung, gerne auch mit ausführlichen, vertiefenden Hintergrundberichten. Kommentare - aber bitte dann sehr klar als solche gekennzeichnet - dürfen dann ruhig mal die Meinung des Kommentierenden wiedergeben, die sich nicht mit meiner zu decken brauchen. Bref: Ich wünsche mir eine Forumszeitung mit gut recherchierter, nicht tendenziöser, thematisch breiter Information. Über die Bedeutung dieser Informationen weiter nachdenken kann ich dann selber - mir braucht als mündige Leserin nichts "vorgekaut" zu werden, weder in die eine, noch in die andere politische Richtung. Und was an der früheren, angeblich "profillosen" Forumszeitung BaZ ach so schrecklich "linkslastig" gewesen ist, kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Bloss weil nicht ständig über "notwendige" Steuersenkungen und seitenlang über Sozialhilfebetrügerinnen berichtet wurde?


Andrea Bollinger, Basel




"Irgendwie bizwarr"

Na, und? Dann sponsern jetzt halt bereits zwei Milliardäre eine Geldvernichtungs-Maschine. Die einzige Frage ist höchstens, wem von den beiden es vorher ablöscht: Oeri oder Blocher? Wobei Frau Oeri mindestens altersmässig bessere Chancen hat. Der selbsternannte Härrgott vo Hällibärg ist ja auch nicht mehr der Jüngste. Es sei denn, seine Jungen würden die Notbremse ziehen, weil ihr zunehmend starrsinniger Alter immer mehr Geld in immer hoffnungslosere Projekte verlocht. Irgendwie bizarr; mindestens aber etwa so hirnrissig wie der grandios gescheiterte Sturm aufs Stöckli oder die ebenso abverheiten SVP-Bundesratswahlen und diese geschlachtete heilige Kuh namens Konkordanz (welche bekanntlich bei der Abwahl von Frau Metzler durch die SVP-Metzger um die Ecke gebracht wurde; aber davon reden die wohlweislich nicht). Und so, wie ich den Inhaber der einzigen Wahrheit einschätze, wird dieser sein Scheitern bei der BaZ wie in der Politik wie immer den anderen anlasten. Alters-Starrsinn, Missionarentum und Selbstbetrug sind eine ziemlich explosive Mischung.


Max Mantel, Kilchberg




"Hoffentlich ein gutes Omen"

Seit Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels gibt es gute Verbindungen von Basel ins Tessin. Nicht zuletzt trägt "unser" FCB mit Stolz und viel Erfolg die Tessinerfarben. Ich hoffe, dass dies gute Omen sind und wünsche der neuen BaZ-Leitung viel Glück. Zum Wohle der ganzen Region Nordwestschweiz.


Peter P. Bauer, Basel




"Medienkonferenz in Zürich?! Holding-Sitz in Zug!?"

Gut, jetzt kennen wir wenigstens (ein paar) Namen. Aber hinter den "neuen" stecken die alten: Leutenegger als Trojanisches Pferd der SVP in der FDP und der neoliberale Tettamanti sollen's jetzt eben für den von messianischem Sendungsbewusstsein getriebenen Herrliberger Oligarchen richten.

 

Für wie blöd halten die uns eigentlich? Medienkonferenz in Zürich?! Holding-Sitz in Zug!? Glauben die feinen Herren und ein oder zwei Alibi-Damen im Ernst, wir Basler lassen uns weiterhin für dumm verkaufen? Wir wollen endlich wieder eine an- und eigenständige Basler Zeitung - meinetwegen kann sie auch anders heissen - eine Zeitung für Basel. (Die TagesWoche ist vorläufig eine nette Ergänzung, aber keine Alternative.) Ich wünsche den neuen alten Besitzern der "Basler Zeitung", dass ihnen auch noch die allerletzten Abonnenten davonlaufen. Stell dir vor, es ist Zeitung, und keiner liest sie.


Gaby Burgermeister, Basel




"Somm-Kommentare sind für mich wie Balsam"

Was soll das eigentlich, das Geklöne einiger Basler Abonnenten. Die Basler Zeitung hat seit Somm für alle politischen Richtungen Platz. Die Kommentare von Chefredaktor Somm sind für mich wie Balsam gegen die linke Schweizer Presse. Ich wünsche der neuen Leitung der Basler Zeitung, vor allem Herrn Somm viel Glück und viele neue Abonennten.


Ernst Brunner, Birsfelden




"Na dann, gute Nacht"

Was soll man da sagen? Es sind ja alles absolute Medien-Insider, ja geradezu Profis, zudem alle tief verwurzelt in unserer Region! Oder etwa nicht? Na dann, gute Nacht, liebe BaZ, jetzt ist endgültig genug Geschirr zerschlagen! Ich werde mich schwer nur von einer Tradition lösen, werde aber nun vorziehen, den medienkritischen Diskurs woanders zu fördern.


Rolf Keller, Basel




"Jetzt sind grundlegend neue Konzepte gefragt"

Einmal mehr verliert man kein Wort über die andauernde Krise im Anzeigengeschäft. Wie will man ihr begegnen? Ich habe in den letzten Jahren auf diese Frage nicht eine brauchbare Antwort gehört. Vielleicht haben die neuen Spitzen der BaZ tragfähige Ideen. Es sind jedenfalls grundlegend neue Konzepte gefragt, damit die BaZ wieder auf Kurs kommt. Geldspritzen und neue Köpfe reichen garantiert nicht. Warum nicht unverbrauchte Kräfte einladen, Ideen zu entwickeln? In jedem Fall sollten Querdenker einbezogen werden. Auch bei anderen Verlagen würde das Sinn machen, denn wirklich gut geht es nur wenigen. Wenn es mit der BaZ in absehbarer Zeit nicht aufwärts geht, werden die Retter von heute wohl bald einmal zu Totengräbern.


Rudolf Grollimund, Reinach




"Leserschwund dürfte weiter gehen"

Es bleibt dabei, die BaZ wird nach wie vor in der Nordwestschweiz daran gemessen, ob Herr Somm weiterhin seine plumpen und teils arroganten Kommentare zum Besten geben darf. Dass hat nichts mehr mit "Meinungsvielfalt" zu tun, sondern mit hetzen gegen alles was nicht SVP-like ist. Der schon eingetroffene Leserschwund dürfte damit weiter gehen.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Das markante Bauwerk beim
Zolli wechselt die Hand

3. August 2023

Die Umbaupläne der bisherigen
Eigentümerin Pax sind wohl Makulatur.


Reaktionen

Neue Software für Personal:
BVB lenken nun doch ein

29. Juli 2023

Personalverbände in der Kritik: Tram- und Buschauffeure fühlen sich vernachlässigt.


Reaktionen

Der Tourismus ist
zurück in Basel

25. Juli 2023

Nach den Gästen aus Nordamerika
sind auch jene aus Asien wieder da. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.