© Fotos by OnlineReports.ch
"Aus Ideen echte Innovationen": Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider

Bürokratierisch unernstes Stelldichein der Baselbieter Wirtschaft

Die rollende Gästeliste war eines der Highlights am Neujahrs-Apéro 2011 der Wirtschaftskammer Baselland


Von Peter Knechtli


Über 500 Gäste aus Wirtschaft und Politik trafen sich gestern Mittwochabend zum traditionellen "Neujahrs-Apéro" der Wirtschaftskammer Baselland im "Engel"-Saal zu Liestal. Drei Details fielen auf: Der als kleine Aufmerksamkeit des Hauses verschenkte Münz-Sammler, passend zur Debatte über Parkraum-Bewirtschaftung, die auf Grossleinwand endlos abrollende Gästeliste, eine vermehrte Präsenz von Frauen.

Nur "verhalten optimistisch"

Nach der Begrüssungs-Handschlag durch die Spitzen der Wirtschaftskammer und der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), die Speisen und Getränke sponserte, lauschten die Geladenen den beiden Reden. CEO Beat Oberlin zeigte sich bezüglich Wirtschaftsaussichten für den neue Jahr nur "verhalten optimistisch". Die Schwierigkeiten in der Eurozone und die weltweit extrem hohe Staatsverschuldung sorgten für Unsicherheit und volatile Märkte. Nach Experten-Einschätzung werde "die konjunkturelle Erholung in der Schweiz zwar nicht zum Erliegen kommen", mit einem prognostizierten Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 1,2 Prozent aber deutlich langsamer als 2010 verlaufen.

"Wer zuversichtlich ist, dem wachsen Flügel." Unter dieses Leitwort, dessen "offenbar im Buddhismus liegt", legte Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider (SVP) seine Rede. Wirtschaft und insbesondere die KMU seien im vergangenen Jahr "vor allem zuversichtlich" gewesen. Allen Zweckpessimisten zum Trotz seien die unerfreulichen Szenarien nicht eingetroffen. Schneider: "Das Jahr 2010 hat sich weitaus besser entwickelt, als wir alle zu hoffen gewagt haben."

Kontroverses zur Bürokratie

Schneider steckte auch seinem Parteikollegen, Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl, ein paar Blumen zu. "Besonders erfreulich" sei, dass "unser Kanton einmal mehr pionierhaft mit dem Baselbieter Energiepaket erstens den Hebel bei echten und nachhaltigen Energiespar-Massnahmen ansetzt und damit – zweitens – gerade der KMU-Wirtschaft die Möglichkeit bietet, ihr Know-how im Bereich Energiesanierung voll auszuschöpfen und damit nachhaltig Wertschöpfung und Ertrag zu generieren".

Nicht zufrieden zeigte sich Andreas Schneider mit dem Kanton allerdings in einem andern Fall: "Allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz ist die behördliche Bürokratie weiterhin kräftig auf dem Vormarsch. Deshalb einmal mehr mein Appell: Stoppt die wachsende Bürokratie, die wertvolle Energie im KMU bindet - häufig genug völlig unsinnig." Pikant: Im selben Saal hatte CVP-Volkswirtschaftsdirektor Peter Zwick nur einen Tag zuvor den "Bürokratie-Abbau" der Verwaltung gegenüber der Wirtschaft gelobt.


Und hier die unwiderstehliche Foto-Galerie

Fotos © by OnlineReports.ch

Was die Gäste wirklich nicht gesagt haben: Die Zitate sind frei erfunden.




"Zum neuen Jahr erfinden wir uns als sich selbst erneuerndes Generikum": Gastgeber, Wirtschaftskammer-Direktor und Ex Mepha-Verwaltungsrat Hans Rudolf Gysin mit ex Mepha-CEO Thomas Villiger.


Und nun zur Konkurrenz der Wirtschaftskammer, der Handelskammer beider Basel. "Aber eins sage ich euch: Der neue Direktor muss Baselbieter oder baselbietverträglich sein." Finanzdirketor Adrian Ballmer, Handelskammer-Präsident Thomas Staehelin, ex BZ-Verleger Mathis Lüdin.


"Dieses Jahr blase ich dem bürgerlichen Parlament den Marsch": Allschwiler SP-Landratspräsidentin Bea Fuchs (rechts), Frenkendörfer SP-Landrätin Mirjam Würth.


"Wir sind die Meister des Ausgleichs – in einem Glas ist Wasser, im andern Wein": Kantonsgerichtspräsident Andreas Brunner, Vorgänger Peter Meier.


"Wir haben uns das Leuchten des Kronleuchters zum Vorsatz genommen": Wirtschaftskammer-Vizedirektor Christoph Buser, Baselland Tourismus-Präsident René Eichenberger.


"Was ist der Unterschied zwischen 'verhalten optimistisch' und 'optimistischem Verhalten'?": Kantonalbank-Direktionspräsident Beat Oberlin, SP-Nationalrat Eric Nussbaumer.


"Wenn Fotografen Fotografen fotografieren, dann fotografieren Fotgrafen Fotografen." Immerhin: Wer kann sich schon Graf titeln? Edi Borer, das ewige Gedächtnis der Wirtschaftskammer.


"Liebe Esther, ich vertraue Dir an, dass ich immer luzernerischer werde. Meine Mutter stammt aus Pfaffnau, Nachbargemeinde von Dagmersellen": Gebäudeversicherungs-Direktor Bernhard Fröhlich, Gelterkinder Kantonalbank-Leiterin Esther Freivogel.


Zwei Medien-Profis unter sich: "Das muss aber unter uns bleiben. Wir haben eben die Fusion von TeleBasel mit der SRG andiskutiert": Ex DRS-Präsident Hans Fünfschilling, TeleBasel-Geschäftsführer Dominik Prétôt.


Wenn wir schon bei den Medien-Profis sind: "Lass uns den Bund zufriedener 'Basilisk'-Aktionäre gründen": Matthias Hagemann, Besitzer von "Radio Basilisk", Medienanwalt und "Basilik"-Berater Jascha Schneider.


"Dürfen wir diess Foto fürs Wahlplakat verwenden?": FDP-Kantonalpräsident Michael Herrmann, FDP-Landrat Werner Rufi.


"Wir ziehen den Laden auch im neuen Jahr": WiKa-Zentralvorstand Roland Hohl, WiKa-Vizepräsident Fritz Naegelin.


"Ich fordere ein Kantonsspital in Grellingen. Dann muss ich mit meinen Krücken nicht so weit gehen": SVP-Landrat Georges Thüring (rechts), CVP-Berater Klaus Kocher.


"Das SVP-Konjunkturbarometer geben wir erst nach den Wahlen bekannt": Metrobasel-Direktor Christoph Koellreuter (links), SVP-Nationalrat und Fraktionschef Caspar Baader.


"In unserem Wahlkreis holen wir mehr Mandate als Sitze zu vergeben sind": Wirtschaftskammer-Vizedirektor und Landratskandidat Markus Meier (rechts).


"Der ultimative Krawatten-Test: Wer von uns ist der rötere Landrat?": SP-Fraktionspräsident Daniel Münger (links), Büro-Mitglied Jürg Degen.


"Es ist einfach schön, den eigenen Wahlkampf zu managen": FDP-Wahlkampfleiterin und Landratskandidatin Christine Pezzetta, Landrat Dölf Brodbeck.


"Wir sind die Garantinnen gegen Kuscheljustiz im Baselbiet": Franziska Preiswerk (CVP, links) im Kantonsgerichts-Präsidium, Sabine Pegoraro als Justizdirektorin.


"Gratuliere, Isaac! Auf Deinem Plakat bist Du ja bereits Regierungsrat": CVP-Präsidentin und Landrätin Sabrina Mohn, grüner Regierungsratskandidat Isaac Reber.


"Da kennen wir nichts: Den Frauen lassen wir immer den Vortritt": Grünen-Präsident Philipp Schoch (links), SVP-Landrat Karl Willimann.


"Im Fünflibertal – entdeckungswürdig! – stecken Millionen an Wirtschaftskraft": Gewerbepräsident Simeon Sollberger (links) und Gemeinderätin Sandra Sollberger aus Bubendorf sowie der Sissacher Kantonalbank-Chef Jacques Handschin (Mitte).


"Schon im Studium bildeten wir das perfekte Stadt-Land-Modell": Basler Gewerbeverbands-Vize Philipp Spichty, Garage Keigel-Marketing-Frau Alexandra Keigel.


"Bei bloss 'verhalten optmistischen' Aussichten ist uns nicht ums Lachen": Handelskammer-Präsident Thomas Staehelin, Wirtschaftsrat Roland Keiser, BTG-Präsident Max Herzig.


"Wenn ich mit meinem iPhone auf den Bäumen bin, dann ist für mich die Welt in Ordnung": Ehemaliger Baselbieter Volkswirtschaftsdirektor Erich Straumann.


"Diesen ersten Händedruck haben wir OnlineReports zu verdanken": Reinacher Rektorin Claudia Strehl, Basler Standort-Verkäuferin Sabine Horvath.


"Dieser Münzbehälter passt perfekt zur kommenden Parkraum-Bewirtschaftung": Ex FDP-Präsident Peter Tobler (links), Prattler FDP-Landrat Patrick Schäfli.


"Mit aktengefülltem Sichtmäppchen in der linken Hand wird mir jeder Apéro zum Vergnügen": Rünenberger SVP-Fraktionspräsident Thomas de Courten (rechts), Martin Vogel, Vizepräsident Solothurnischer Gewerbeverband, Christine Davatz, Vizepräsidentin Schweizerischer Gewerbeverband.


"Je voller der Teller, das Lachen desto heller": SVP-Wahlkampfleiter Thomas Weber (links), Verkehrsexperte Beat Schüpbach.


"Wie hält's der Freisinn mit den Theater-Subventionen?": SVP-Landräte Hanspeter Weibel und Rosmarie Brunner, Anwalt Markus Bürgin (FDP), Liga der Steuerzahler.


"Wir planen einen Thriller – 'Der Richter und der Sekretär'": Kantonsgerichts-Geschäftsleiter Dieter Eglin, Stephan Mathis, Generalsekretär der Sicherheitsdirektion.


"In unserem nächsten Leben werden TV-Quizmaster": SVP-Landräte Paul Wenger und Franz Hartmann, Behinderten-Manager Marcel W. Buess.
6. Januar 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.