© Grafik by Markus Knöpfli, Quelle: Wemf; Foto: OnlineReports.ch
![]() "Wahrheit irgendwo dazwischen": Aktuelle Nordwestschweizer Leser-Statistik*
Die BaZ trumpft mit angeblich steigenden Leserzahlen aufDie Reichweite der Werktagsauflage schrumpfte, das Plus entstand nur dank der gratis verteilten Sonntagsausgabe Von Markus Knöpfli Allen Erwartungen zum Trotz weist die "Basler Zeitung" gemäss AG für Werbemedienforschung (Wemf) 2'000 Leser mehr aus als noch vor einem halben Jahr. Möglich wurde dies aber bloss dank eines "Rechentricks". Tatsächlich hat die Werktags-BaZ Leser verloren, offen bleibt aber, wie viele. "Leserzahlen der BaZ im Plus", titelte die BaZ am Dienstag dieser Woche auf ihrer Frontseite. Und weiter: "Erfreulicherweise kann die Basler Zeitung mit 163'000 Leserinnen und Lesern in einem umkämpften Markt ihre Stellung behaupten. Die neueste Erhebung der AG für Werbemedienforschung (Wemf)
* Blau gestrichelte Linien: Bandbreite-Annahmen des Autors 14. September 2012
![]() "Von Bedeutung ist nur der Trend" Jedes Jahr dasselbe Jubeln oder Aufheulen in den betroffenen Verlagen, wenn die neuen Leserschaftszahlen publiziert werden. Die einen jubeln, die anderen sind sauer, auch das wie gehabt. Dabei sagt ein einzelner "Jahrgang" relativ wenig aus, besonders dann, wenn es Schwankungen im tiefen Prozent- oder sogar Promillebereich sind. Das sind dann einfach statistische Ungenauigkeiten bzw. Schwankungen ("Vertrauensbereich") und somit zu vernachlässigen. Dass gewisse "Schlaumeier" dann – falls ein auch nur ganz kitzekleines "Plus" rausschaut – diese "Steigerungen" propagandistisch verwursten, zeigt höchstens, wie grottenschlecht und himmeltraurig verzweifelt die Stimmung sein muss, dass man meint, mit solchen Kreationen die Inserenten bei der Stange halten zu können.
Von Bedeutung ist nur der Trend. Und dass dieser nicht nur bei der BAZ abwärts zeigt, ist nur noch eine Binsenwahrheit. Dazu haben die Verlage selbst ganz kräftig beigetragen, indem sie online-Beiträge ganz grosszügig gratis verteilten bzw. bis heute nach wie vor so anbieten. Dazu kommt, dass die 20-Minuten&Abend-Blick-Seuchenblätter natürlich alles andere bewirken, als Neu-Leser für die abonnierte "Qualitäts"-Presse zu gewinnen. Und die Zeitungs-Apps werden diese Entwicklung einfach noch wesentlich beschleunigen. Max Mantel, Kilchberg ZH |
![]() |
![]() |
des wahren Kundendienstes |
![]() |
Reaktionen |
"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"
Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.
Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen
Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.
![]() |
Reaktionen |
"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"
Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.
In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt
Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.
![]() |
Reaktionen |
Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler
Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.
"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen
Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.
Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"
Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.
![]() |
Reaktionen |
"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"
Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser über Energiepolitik und Mangellage.
![]() |
Reaktionen |
Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet
Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.