Werbung

© Foto Werkbild / Faksimile by OnlineReports.ch
"Voll integrieren": Eon-Chef Johannes Teyssen, Vertragsentwurf

Laufentaler Stromnetze schon bald in deutscher Hand?

Deutscher Stromkonzern Eon will Mehrheit an der BKW und damit auch sieben Laufentaler Stromnetze beherrschen


Von Marc Gusewski


Im Laufental regt sich Widerstand gegen die Wahrscheinlichkeit, in absehbarer Zeit die Kontrolle über das Stromnetz an den deutschen Stromkonzern Eon zu verlieren. Darüber hinaus erschwert diese Eventualität ohnehin schon laufende, komplizierte Konzessionsvertrags-Verhandlungen zwischen Laufentaler Gemeinden und ihrer Stromversorgerin BKW ("Bernische Kraftwerke").


Im Seilziehen um die künftige Hoheit der Stromnetze in sieben Laufentaler Gemeinden reagierten die BKW-Juristen kürzlich überraschend flexibel. Im bis anhin kontrovers verhandelten Entwurf über einen neuen Konzessionsvertrag ermöglichen die Strom-Juristen neu, vorzeitig zu kündigen. Dann, "wenn sich die Weiterführung des Vertrages für die Parteien als unzumutbar erweist". Damit weicht das bereits zweite Vertragspapier in einem wichtigen Punkt von einem ersten Entwurf ab. Entscheidende Differenz: Artikel 14, Abschnitt 3 offeriert der versorgten Gemeinde "ausnahmsweise unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr" die ausserordentliche Kündigung.

Eon will BKW "voll integrieren"

Was veranlasste die BKW zu der Nachbesserung? Anfang September liess sich Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der deutschen Eon Energie AG zu einer brisanten Äusserung hinreissen: Demnach strebt der deutsche Stromkonzern nach der BKW-Aktienmehrheit, deren Verkauf beschlossene Absicht von Kantonsregierung und Parlament ist. Der beabsichtigte Handel bis auf eine kantonale Sperrminorität soll rund 500 Millionen Franken in die Staatskasse spülen.

Pikant: Zufällig zeitgleich mit den politisch brisanten Verhandlungen über den BKW-Teilverkauf im Berner Grossen Rat, referierte Teyssen vor Finanzanalysten in München freimütig seine Absicht nach einer "vollen Integration" der "Ertragsperle" BKW. Man plane mit ihr so zu verfahren, wie Eon mit dem viertgrössten schwedischen Stromversorger, Sydkraft, verfahren habe – nämlich die Integration als fixen Konzernbestandteil: Das wäre das Ende der autonomen, heute leicht ökologisch angehauchten BKW, einst als „Staat im Staat“ gehandelt, und ihrer Netzautonomie.

Verwedelung spielt Linken und Grünen in die Hände

Die deutsche Eon ist mit 14 Millionen Kunden und einem sechs Mal grösseren Stromverkauf als die Schweiz überhaupt verbraucht, Europas grösste Investor-finanzierte Stromgesellschaft. Eon hält gegenwärtig zwanzig Prozent am BKW-Aktienkapital, die, wie gesagt, zur Mehrheit ausgebaut werden sollen.

Aber so freimütig wie sich Johannes Teyssen äusserte, wollte sich der Konzern über seine Strategie gar nie auslassen. Die Presseabteilung reagierte umgehend mit Verdunkelungen, während sich die BKW für „nicht zu ständig“ für Kommentare erklärte. Gegenüber der Zeitschrift "Cash" präzisierte Eon-Pressesprecher Guido Knott den Vorstandsvorsitzenden dann so: "Falls sich der Kanton Bern von einem Aktienpaket trennen will, werden wir prüfen, daran einen Anteil zu übernehmen." Eine Anfrage von OnlineReports in der Münchner Konzernzentrale, die mit "on" für ihr Image wirbt, blieb bis dato "off".

Was auch immer die Verwedelungsversuche bewirken sollen, die verwirrenden Statements aus der bayerischen Kapitale fuhren den BKW-Rechtsvertretern gehörig ein: Sie müssen nämlich gerade in diesem Zeitpunkt die Linken und Grünen von diesem Verkauf und der Preisgabe ihrer Versorgungsautonomie sowie einem stolzen Stück Schweizer Stromgeschichte überzeugen. Doch der deutsche Quasi-Oligopolist spielte mit seiner Informationspanne den renitenten Berner Linken und Grünen in die Hände. Diese Parteien hatten sich vergeblich gegen einen weiteren Verkauf von Anteilen gewehrt. SP-Grossrat Rudolf Käser zu OnlineReports: "Unser Widerstand gegen einen weiteren Verkauf an der BKW-Beteiligung hat vor allem damit zu tun, dass damit auch das kostbare Endverbrauchernetz veräussert wird" – just der Punkt, um den sich neuerlich die Konzessionsverhandlungen drehen.

Auch sieben Laufentaler Gemeinden betroffen

Was den Deal zusätzlich kompliziert: Die BKW müssen derzeit mit ihren 300 direkt versorgten Gemeinden, darunter sieben Kommunen im Laufental, neue Bedingungen für die Verlängerung der so genannten Konzessionsverträge aushandeln. Darin geregelt wird über die Dauer der nächsten zwanzig Jahre die Benutzung, Bedingungen und Entschädigung des Stromnetzbetriebes auf Gemeindeboden.

Bisher verliefen diese Verhandlungen nach dem Willen der Berner Gemeindeväter, die mit der BKW-Spitze einen Mustervertrag ausgehandelt hatten, nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Dabei resultierten unter anderem bisher recht eigenartig anmutende Vertragsklauseln, die der Stromversorgerin so ziemlich alle Freiheiten einräumten, den Gemeinden dagegen wenig Gegenrechte. Dafür aber einige Millionen Franken zusätzliche Konzessionsentschädigungen, worauf es die Berner Vorortsgemeinden vorab abgesehen hatten. Doch nach Teyssens Akquisitions-Offenbarung begannen die Gemeindebehörden zu raunen.

Die Gemeinderäte, die sich bisher redlich um die Vertraulichkeit des Vertragsschachers bemühen, fürchten jetzt unangenehme Fragen - etwa die, ob sie das elementare Stromgeschäft nicht "für ein Linsengericht", nämlich zu nur teilweise bescheiden höheren Konzessionsgebühren und Gegenrechten, an die BKW zu verramschen im Begriff seien. Unter diesen Vorzeichen gerieten die BKW im Laufental nun vollends in die Defensive, hadert man hier doch seit Jahren mit den im Vergleich zu Nachbargemeinden weitaus höheren Stromtarifen. Seit Jahren etwa versucht die Gemeinde Nenzlingen die Unterbaselbieter Elektra Birseck (EBM) für sich und einen Netzwechsel zu interessieren, doch die EBM hält sich zurück - zum Frust der Gemeinde.

Zunehmende Bedeutung von Stromnetzen

Denn das Netz ist der Dreh- und Angelpunkt der Stromversorgung: Wer das Netz kontrolliert, verfügt über den Zugang zur „letzten Meile“ und damit zum Kunden. Wer das Netz wartet, hat die „Hardware“ in der Hand. Darüber hinaus ist das Netz die Basis für das Vordringen der Stromer in die Telekommunikation unerlässlich: Sie können ihre Kabelröhren auch für Telekommunikationsanlagen nutzen. Aber auch Signalübertragungs-Systeme wie etwa Internet via Stromkabel könnten irgendwann interessant werden. Über das Kupferdrahtgeflecht sind dereinst auch Hausservice- und Steuerungssignale denkbar. Das Netz ist auch als „virtuelles Kraftwerk“ als Wirtschaftsfaktor vorstellbar, falls dezentrale Energiegewinnung die Energiewende elektrifizieren würde.

So gesehen liegt das Interesse von BKW/Eon an den Netzen auf der Hand – was sich allerdings noch nicht in allen Gemeinden herumgesprochen hat. Der Chef einer Stromunternehmung sprach gegenüber OnlineReports sogar von verscherbeltem Tafelsilber: "Wer jetzt seine Leitungen verkauft, kann nicht anders, oder nicht rechnen."

30. September 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).