Werbung
© Foto by Adrian Moser / Amnesty International Schweiz
![]() "Shell: Taten statt Worte": Demonstrant vor Wankdorf-Tankstelle in Bern
Pechschwarze Menschenrechtslage im NigerdeltaDer Schweizer Peter Voser, ab 1. Juli neuer CEO von Shell, soll das Gewissen des Konzerns aktivieren Von Ruedi Suter Im Erdöl, das unsere Zivilisation am Laufen hält, fliesst häufig das Blut indigener Völker und rechtloser Minderheiten mit. Darauf macht Amnesty International mit einer weltweiten, heute gestarteten Protestaktion am Beispiel des Erdölkonzerns Shell und dessen Praktiken im nigerianischen Nigerdelta aufmerksam. Um in der Schweiz unsere Autos, Heizungen, Flugzeuge und Plastikindustrien betreiben zu können, werden vielerorts kontinuierlich Menschenrechte verletzt. Dies versucht nun Amnesty International (AI) am Beispiel der Gruppe Royal Dutch Shell im teils erheblich verwüsteten Niger-Delta aufzuzeigen. Die Menschenrechtsorganisation startete heute eine weltweite Protestaktion gegen die nigerianische Regierung und den Erdölkonzern Royal Dutch Shell. Diese beute seit Jahrzehnten im Niger-Delta über die Köpfe der einheimischen Bevölkerung die Erdölvorkommen aus. Mit teils verheerenden Folgen für Mensch, Tier- und Umwelt.
Schwieriger Antritt für neuen Shell-Direktor Voser
Damit, aber auch mit der heutigen Protestkundgebung an der Shell-Tankstelle in Bern Wankdorf will Amnesty International die Schweizer Kunden und Kundinnen von Shell auf die Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen in Nigeria aufmerksam machen. Beides hat nach Auffassung auch anderer Menschenrechts- und Umweltorganisationen das Delta des Nigerflusses destabilisiert und zur Bildung von Befreiungsbewegungen, Milizen und Gangsterbanden geführt.
"Beispiel für die Absenz von Verantwortung"
Giftstoffe im Wasser, gesundheitliche Probleme
Wie sich die Verschmutzung auf die Umwelt, die Gesundheit und die Menschenrechte auswirke, sei im Niger-Delta kaum untersucht. Rund 60 Prozent der lokalen Bevölkerung seien auf eine intakte Umwelt angewiesen, welche mit Landwirtschaft und Fischerei die Grundlage für die Ernährung und für den Lebensunterhalt liefere.
"Regierung kommt Verpflichtungen nicht nach"
Unterdessen sind Teile des Nigerdeltas zur Kampf- und Sabotagezone verschiedener bewaffneter Gruppierungen geworden, die unter anderem eine gerechte Beteiligung an den Einnahmen der Erdölgewinnung fordern. Allein 2007 wurden 47 Mitarbeiter und Auftragnehmer von Shell entführt. Und letzten Mai mussten Tausende Kinder, Frauen und Männer vor den Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen aus ihrem Gebiet fliehen. Der lange Schatten des ermordeten Ken Saro-Wiwas
Grund: Die Männer hatten sich gegen die neokolonialistischen Geschäftspraktiken von Shell und der ihr zudienenden Zentralregierung in der Hauptstadt Abuja zur Wehr gesetzt. Diesen Juni zahlte Royal Dutch Shell angesichts eines drohenden Gerichtsverfahrens in den USA über 15 Millionen Dollar Kompensationen an die Hinterbliebenen – allerdings ohne Schuldeingeständnis.
Trotz Milliardeneinnahmen bittere Armut
Auch andere Völker leiden unter der Erdölindustrie
Dort haben sich in den letzten Wochen Tausende von Amazonas-Indianern in einem historischen Aufstand mit blutigen Protesten ebenfalls gegen Erdölkonzerne für ihre Landrechte gewehrt. Wie heute bekannt wurde, hat die peruanische Regierung trotz allem dem englisch-französischen Unternehmen Perenco die Genehmigung erteilt, in der Amazonasregion nach Öl zu bohren – in einer Waldregion, wo noch unkontaktierte Indigene leben sollen. 30. Juni 2009
|
![]() |
![]() |
im Fernsehturm |
![]() |
Reaktionen |
152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang
Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.
Die Girema Bau AG kommt
unter den Hammer
Bohrmaschinen, Lieferwagen, Krane:
Der Werkhof-Bestand wird versteigert.
So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne
Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.
![]() |
Reaktionen |
SVP: Heikler Wahlkampf
im Zürich-Stil
Mit ihrem radikalen Auftritt verspielt sich die Partei Chancen für die Zukunft. Ein Leitartikel.
![]() |
Reaktionen |
4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller
Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.
![]() |
Reaktionen |
Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere
Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.
![]() |
Reaktionen |
Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken
Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin
verletzt das Kartellgesetz.
![]() |
Reaktionen |
Hans Rudolf Gysin
ist gestorben
Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".
![]() |
Reaktionen |
Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich
Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.