Werbung

© Foto by zvg
Kann sich keinen weiteren Fehltritt leisten: Ciba-Konzernchef Rolf A. Meyer

Ein Firmen-Kurs wie die Flugbahn eines Schmetterlings

Vertrauens-Talfahrt an der Börse: Rolf A. Meyer, Chef der Ciba Spezialitätenchemie, steht unter starkem Druck


Von Peter Knechtli


Die Spezialitätenchemie-Konzerne sind derzeit alles andere als "sexy". So wollen es die abstrusen Reditevorgaben der phantasiebeladenen Trend-Unternehmen und die immer stärker auf die öffentliche Stimmung drückende Börsenbewertung. Dennoch fällt auf, dass die stolze Basler Ciba Spezialitätenchemie im Schatten ihrer Konkurrenz Clariant liegt und dass Chef Rolf A. Meyer die Dynamik fehlt, dem Konzern seinen möglichen Glanz zu verleihen.


Eigentlich dürfte Rolf A. Meyer, 56, Präsident und Konzernchef der Ciba Spezialitätenchemie, zufrieden sein. Seine kürzliche Präsentation der letztjährigen Ergebnisse löste wohlwollendes öffentliches Echo aus: Der Schmetterling - so das Ciba-Firmensignet - "lernt wieder fliegen", das Unternehmen sei "auf dem Weg der Besserung" und habe dank Restrukturierungen "die Talsohle durchschritten". Die Börse habe mit einem Plus von 3,2 Prozent "wieder Vertrauen geschöpft", hiess es noch Ende Februar.

Doch im Betrieb hält sich nach Informationen von OnlineReports die Meinung, die Positiv-Bilanz sei zwar nicht generell unbegründet, wohl aber mitbeeinflusst durch kunstvolle Interpretation der Ermessensspielräume. Postwendend mussten nämlich zahlreiche Ciba-Aktionäre, die mit 150 oder 180 Franken in den vermeintlich sicheren Wert eingestiegen waren, frustriert zur Kenntnis nehmen, dass die Vertrauens-Referenz der Börse nicht mehr als ein Strohfeuer war.

Ciba-Aktie verlor in eineinhalb Jahren die Hälfte ihres Werts

Vom Wertezerfall im Sommer 1998 waren zwar alle grossen Industrieunternehmen betroffen - auch die aus dem ehemaligen Sandoz-Konzern ausgegliederte Spezialitätenchemie-Gruppe Clariant. Doch den Schmetterlingskonzern traf die Erosion besonders stark. Seit dem Höchststand vor knapp zwei Jahren verlor die Ciba-Aktie mit derzeit 102,5 Franken mehr als die Hälfte ihres Werts - ein Debakel für ein Unternehmen, das "Werte schaffen" und "Effekte erzielen" zum Grundsatz erhoben hat.

Ein Vertrauensbeweis jedenfalls ist die Kursentwicklung nicht. "Man erwartet von Ciba jetzt den Nachweis, dass ihr Optimismus gerechtfertigt ist", entgegnet Firmensprecher Thomas Gerlach unter Berufung auf die diesjährig gesteckte Ebitda-Marge von 16 bis 17 Prozent. Gerlach ist guten Mutes: "Es gibt keinen Grund, dieses Ziel öffentlich zu revidieren."

Nummer zwei als Konstante

Die Analysten sind weit weniger zuversichtlich. Sie raten derzeit von Ciba ab und setzen dafür auf Clariant. Rolf Frey, Chefanalyst von "Rüd, Blass", sieht die Ciba-Valoren noch mit 100 Franken zu hoch bewertet, der Clariant-Aktie (derzeit bei 636 Franken) dagegen billigt er einen Wert um 760 Franken zu.

Der mehrjährige Kursverlauf macht deutlich, welche der beiden grössten einheimischen Spezialchemiefirmen die Zwei auf dem Rücken trägt. Nach der gescheiterten Fusion im Spätherbst 1998 behauptete sich Clariant in der neu erlangten Selbständigkeit besser als Ciba, dem Spin-off der technischen Divisionen der früheren Ciba-Geigy.

Clariant-Chef Rolf Schweizer ist, wie es ein langjähriger Weggefährte ausdrückt, bekannt für seine "holzschnittartigen, aber klaren Worte" darüber, wohin die Richtung gehe: "Er lässt weder Mitarbeiter noch Aktionäre im Unklaren." Sein Management sei "putzaggressiv", urteilen Analysten. Wer aber vereinbarte Leistungen nicht liefere, bekomme mit dem 70jährigen Patron ein Problem.

Restanzen aus dem Diskussions-Zeitalter

Anders die Kultur bei Ciba, wo sich laut einem andern Beobachter "eine gewisse Unverbindlichkeit mit der Ueberambitioniertheit der Zielsetzungen vermengt". Im Ciba-Management sei noch immer das "Diskussions-Zeitalter" des ehemaligen Mutterhauses spürbar - und darauf sei das Unternehmen noch immer genauso stolz wie auf sein Produkte-Portfolio, das laut einem Insider "zu den Besten überhaupt gehört".

Anders als der Clariant-Chef, der erst in einem Kraftakt für 4,6 Milliarden Franken die Spezialchemikalien von Hoechst und jüngst für stolze 3,3 Milliarden Franken den britischen BTP-Konzern übernahm und die Produktionsstandorte streng ertragsstrategisch ordnete, wirkt der Ciba-Chef Meyer defensiv. Auch wenn er Unwägbarkeiten nach eigenem Bekunden "sportlich" wegsteckt, ist der als "menschlich sehr angenehme und fachlich stark zahlenorientierte" Betriebswirtschafter und Ex-Controller intern nicht unbestritten. Mathias Bonert, Sekretär der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI), weiss von einem Senior Management Symposium vergangenen Sommer, wo der Chef unter Beschuss geriet: "Er war eine Zeitlang im eigenen Management kaum mehr getragen."

Früherer Ciba-Chef Vodicka als Bauernopfer

Hielt sich der Clariant-Boss an der gescheiterten Fusion schadlos, so blieb an Meyer eine schmerzliche personelle Hypothek hängen: Weil er selbst CEO und Rolf Schweizer Präsident des Plan-Konglomerats geworden wäre, brachte er mit dem damaligen Ciba-CEO Hermann Vodicka ein Bauernopfer. Der Österreicher war schlicht überzählig und den Retourgang mochte er nach Abbruch der Fusions-Uebung nicht einlegen.

Zudem ist es Meyer bisher nicht gelungen, seinem Konzern durch überzeugende Entscheide eine klare Wachstums-Richtung vorzugeben. Der Kurs, so heisst es, gleiche zuweilen der Flugbahn eines Schmetterlings. Die bisher einzige wuchtige Akquisition stiess Analysten wie Branchenkennern sauer auf: Mit 3,6 Milliarden Franken, so die verbreitete Meinung, habe er im April 1998 das britische Wasserbehandlungs-Unternehmen Allied Colloids massiv überzahlt.

Diese "totale Fehlinvestition" (so Analyst Rolf Frey) wirkt "heute noch nach". Denn das als zukunftsträchtige Ertragsperle zugekaufte Unternehmen lief ertragsmässig so aus dem Ruder lief, dass erst mal gleich 26 Top-Manager ausgewechselt werden mussten. Das Geschäft, räumt Sprecher Gerlach ein, müsse sich dieses Jahr "deutlich verbessern". Die Aussichten seien dank des jungen, aus eigenen Beständen nachgezogenen Managements insbesondere in Asien jedoch "vielversprechend".

"Doppelte Grössenordnung nötig"

Ein ehemaliger Ciba-Top-Kadermann betrachtet die Basis des Konzerns mit seinen neun Milliarden Franken Umsatz und 23'000 Mitarbeitern trotzdem noch immer als zu schmal: "Mit Blick auf die aufrüstende Weltkonkurrenz sollte Ciba etwa das Doppelte des heutigen Grössenordnung aufweisen."

Auch der kürzliche Verkauf des Polymer-Geschäfts an die Deutsche-Bank-Tochter Morgan Grenfell zum Preis von 1,85 Milliarden Franken stiess nicht nur unter Gewerkschaften auf Kritik: 16 Monate lang war das Sorgenkind zum Kauf feil - psychologisch nicht die geschickte Art, einen optimalen Preis zu lösen. Laut Ciba-Mann Gerlach lag der Preis "im oberen Teil der Bandbreite, die Analysten vorgaben".

Weitere Hypotheken sind Altlasten im wörtlichen Sinn: Ökologische Sünden - von Toms River in den USA bis hin zur ehemaligen Chemiedeponie im jurassischen Bonfol, um deren nachhaltige Sanierung zu Kosten in dreistelliger Millionenhöhe noch heute gestritten wird. Als ungelöste Probleme bezeichnen Firmeninsider zudem übermässig geerbte Gebäulichkeiten und Anlagen ebenso wie gewisse weiterhin bestehende Verwicklungen mit dem Novartis-Unternehmen.

Wenig Druck aus dem Verwaltungsrat

Wie stark der Druck auf Rolf Meyer zunimmt, hängt davon ab, wie geduldig die einflussreichsten Aktionäre dem Sinkflug noch zuschauen mögen. Dass der Verwaltungsrat in seiner aktuellen und im Vergleich zu Clariant wenig industrielastigen Zusammensetzung seinem Präsidenten und CEO die Sporen gibt, wird eher nicht erwartet: Trotz der Baisse scheint Meyer um seinen Posten nicht bangen zu müssen. Es sei denn, ein Raider oder eine Investorengruppe nehme Ciba SC für eine nicht ganz freundliche Übernahme ins Visier. Die Börsenkapitalisierung von gerade noch sieben Milliarden Franken allein böte jedenfalls kein ernsthaftes Hindernis.

Von derartigen Szenarien will Sprecher Thomas Gerlach nichts wissen: Vielmehr glaubt er an weitere Good News schon bei der Präsentation des ersten Quartalsberichts. Ob allerdings das Belegschafts-Sommer-Picknick im Riehener Wenkenpark - mittlerweile zum inoffiziellen Erfolgsbarometer hochstilisiert - nach dem resultatbedingten letztjährigen Ausfall dieses Jahr wieder drin liegt, ist laut Gerlach derzeit "noch offen".

30. März 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

Rechter Verbandsmitarbeiter unter linken Unternehmern

30. Januar 2024

Luca Urgese im Wahlkampf: "Lieber das Original statt die Kopie wählen."


BL-Hauseigentümer stossen
"Transparenz-Initiative" an

26. Januar 2024

Kantonsgericht statt Bundesgericht
soll künftig Verfassungs-Konformität prüfen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).