© Foto by OnlineReports.ch
"Geschäftsmodell war copy-paste": Windenergie-Manager Andrist

EBL schiebt 300 Millionen-Investition in Wind-Energie an

Tochterfirma "EBL Wind Invest AG" bietet Gross-Anlegern interessante Renditen mit on shore-Windparks in Norddeutschland


Von Peter Knechtli


Nach dem Bau und der Inbetriebnahme des spanischen Solarkraftwerks steigt die Elektra Baselland nun mit der Gründung einer Tochtergesellschaft gross in die Windenergie ein: Nicht vor allem mit eigenem Geld, sondern mit jenem von Investoren sollen in den nächsten drei Jahren 300 Millionen Franken rentabel angelegt werden.


Mit Windenergie hat die Elektra Baselland (EBL) bereits Erfahrung. Beispielsweise mit ihrem fünfteiligen im Jahr 2012 gebauten Windpark im norddeutschen Möthlitz, der sauberen Strom für 5'000 Haushalte produziert. Oder durch ihre Einbindung in den "Helvetic Wind"-Verbund, der sieben weitere Windenergie-Anlagen in Deutschland und Italien betreibt. Doch das allein reicht nicht aus: "Wir haben Bedarf nach mehr Volumen, um uns zu professionalisieren", sagt Tobias Andrist, Geschäftsleitungsmitglied und Strom-Verantwortlicher der EBL.

Schrittweise Kapitalerhöhung

Der Anlauf zu einem grossen Sprung nach vorn begann am 22. November, als die Liestaler Versorgerin zusammen mit privaten Schweizer Investoren mit einem Aktienkapital von einer Million Franken ihre Tochterfirma "EBL Wind Invest AG" (EWI) gründete. Das Ziel: Im windsicheren Flachland Norddeutschlands bereits gebaute Windparks zu kaufen und zu betreiben. Dem Verwaltungsrat gehören laut Handelsregister EBL-Direktor Urs Steiner (Präsident), sein Finanzchef Alain Jourdan, sowie der unabhängige Experte Dominique Becht und Investoren-Vertreter Stefan Köhler an.

Derzeit verfügt das Unternehmen bereits über 35 Millionen Euro an zugesichertem Kapital. Daran halten EBL und eine grosse Schweizer Pensionskasse je zehn Millionen und ein sogenanntes "Family Office" (vermögende Privatperson) 15 Millionen Euro. Dieser Sockelbetrag soll schon zügig auf 100 Millionen und bis 2019 – mit einem Drittel Eigen- und zwei Dritteln Fremdkapital – auf 300 Millionen Euro erhöht werden. Vorgesehen ist, dass die EBL mindestens zehn Prozent am Unternehmen hält.

Rendite von über fünf Prozent

Gesucht werden potente Investoren, die bereit sind, sich mit mindestens zehn Prozent am Wind-Unternehmen zu beteiligen. Im Fokus hat die EWI Pensionskassen, Versicherungen und private Anleger, die im Aktienmarkt derzeit bei weitem nicht die langfristige Rendite von fünf bis sechs Prozent erreichen, von denen die "Wind Invest" ausgeht. Solche Investitionen, schreibt die EBL, sind "die Zukunft für langfristig orientierte Investoren", wobei die Windenergie in Deutschland "besonders interessant" sei, weil die Einspeisevergütung "zuverlässige Rahmenbedingungen sicher stellt" und das Produktions-Wachstum mit mehreren tausend Megawatt jährlich "besonders hoch" sei.

Die treibende Kraft in diesem Projekt, mit dem die EBL ihr Geschäft skalieren und den Cash-flow verbessern will, ist auch hier EWI-Geschäftsführer Tobias Andrist (38). Der gelernte Elektromechaniker und studierte Betriebswirtschafter, der von Watt und Ampère genauso viel versteht wie von Finanzen, Recht und Ökonomie, war schon Schlüsselfigur bei Planung, Bau und Betrieb des Gross-Solarkraftwerks "Puerto Errado 2" in der Nähe des südspanischen Städtchens Calasparra.

Kooperation mit deutschen Partnern

Der transenergetische Strom-Fachmann war auch der Erfinder der Tochterfirma "EBL Fernwärme AG", in welche die fünf grössten über die ganze Schweiz verteilten Wärmeverbünde integriert wurden. An ihr fanden dieselben Anlegergruppen Gefallen, die jetzt auch ins Windstrom-Geschäft einsteigen sollen. "Das Geschäftsmodell war copy-paste", lacht Tobias Andrist darüber, wie er Ende 2014 ernste Überlegungen zur Übertragung des Fernwärme-Modells auf die Windenergie anstellte.

Inzwischen arbeitet EWI eng mit dem Berliner Beratungs- und Transaktions-Unternehmen "4initia" zusammen, das den deutschen Windenergie-Markt "im hoch kompetitiven Umfeld perfekt kennt" (so Andrist), Kauf-Opportunitäten prüft und von der EBL nachrechnen lässt. Die kommerzielle Betriebsführung liegt bei der "EBL Wind Invest". Bereits hat die EBL-Tochter drei Kauf-Objekte ins Visier genommen, einen einzelnen Windpark und zwei Windpark-Portfolios. Werden dereinst die 300 Millionen Euro investiert sein, rechnet Andrist mit einer so ermöglichten Leistung von 115 bis 150 Megawatt.

Vergleichsweise "wenig komplex"

Im Vergleich zum Solar-Pionierprojekt in Spanien, dessen risikobehafteter Weg mit technischen, bürokratischen und finanziellen Hürden versehen war, beurteilt Andrist den Aufbau des Wind-Investments "im Vergleich als wenig komplex": Die deutschen Verhältnisse sind genauso berechenbar wie die technischen und finanziellen Risiken.

Eine Abwendung von der Solarstrom-Produktion durch die EBL bedeutet das Windenergie-Engagement laut Andrist aber nicht: "Die Sonnenenergie hat eine Riesen-Zukunft vor sich." Die spanische Anlage erziele zwar nur eine tiefe Rendite, "aber sie läuft gut und wir sind damit auf Kurs".

7. Dezember 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine vernünftige Investition"

Die EBL tut viel dafür, dass sie nicht zu einseitig, wie manche Energieversorger, unterwegs ist. In Zeiten hoher Unsicherheit im Energiebereich ist die Strategie der Diversifikation in verschiedene natürliche Energiespender mit der "EBL Wind Invest AG" eine vernünftige Investition. 100-prozentige Sicherheit hat man nie, aber nichts tun wäre eine viel schlechtere und passivere Art.


Erika Bachmann, Lausen



Was Sie auch noch interessieren könnte

"Situativ ist auch die
starke Basler SP am Tisch"

15. März 2023

Interview: Martin Dätwyler, Direktor
der Handelskammer beider Basel.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Arlesheim: Hightech-
Cluster offiziell erföffnet

8. September 2022

Schoren-Areal: "Uptown Basel"
investiert eine halbe Milliarde Franken.


Roche: "Bau 2"-Eröffnung
mit politischem Wunschzettel

2. September 2022

Der Pharmakonzern feiert höchstes
Schweizer Bauwerk
mit Ignazio Cassis.


Reaktionen

Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Ein mutiger Gewerbler
rettet die Sissacher "Sonne"

7. Juni 2022

Michele Linsalata investierte in ein
gefährdetes 500-jähriges Gasthaus.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.